www.wikidata.de-de.nina.az
Der Goldblechkegel von Avanton franzosisch Cone d Avanton auch Cone d Or d Avanton ist ein bronzezeitliches Artefakt aus dunnem Goldblech Es gehort zu einer Gruppe von bisher vier bekannten kegelformigen Goldhuten aus der Bronzezeit die im Verlauf des 19 und 20 Jahrhunderts im suddeutschen Raum Berliner Goldhut Goldener Hut von Schifferstadt Goldblechkegel von Ezelsdorf Buch und Frankreich in unterschiedlichen Erhaltungszustanden gefunden wurden Goldblechkegel von Avanton Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbleib 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Goldblechkegel wurde 1844 bei Feldarbeiten in der Nahe des Dorfes Avanton etwa 12 km nordlich von Poitiers ausgegraben Der keltische Stamm der Piktonen hatte hier sein Siedlungsgebiet Das Objekt war beschadigt ein Vergleich mit anderen Funden deutet darauf hin dass ein Teil der Rand fehlt Das Oberteil des Goldhutes ist 55 cm lang und wiegt 285 g 1 Die Kalotte mit Krempe ist entweder bei der Auffindung verloren gegangen oder der Gegenstand wurde fragmentiert vergraben In Form und Ornamentik gleicht er dem Goldblechkegel von Ezelsdorf Buch der ebenfalls oben ein aus Dreiecken gebildetes Sternmuster aufweist Der Goldblechkegel diente als aussere Schmuckverkleidung einer langschaftigen Kopfbedeckung mit Krempe die vermutlich aus organischem Material bestand und das aussenliegende dunne Goldblech stabilisierte Man geht heute davon aus dass die Goldhute als religiose Insignien von Gottern bzw von Priestern eines in der spaten Bronzezeit in Zentraleuropa verbreiteten Sonnenkultes dienten Diese Auffassung wird durch die bildliche Darstellung eines als Kegelhut interpretierten Gegenstands auf einer Steinplatte aus dem Grab von Kivik in Schonen Sudschweden in eindeutig religios kultischem Zusammenhang untermauert Verbleib BearbeitenDer Cone d Avanton befindet sich im Musee d Archeologie Nationale im Schloss Saint Germain en Laye in der Nahe von Paris Siehe auch BearbeitenHimmelsscheibe von Nebra etwa 2100 bis 1700 v Chr die weltweit alteste bisher gefundene konkrete HimmelsdarstellungLiteratur BearbeitenAnja Grebe Red Gold und Kult der Bronzezeit Verlag des Germanischen Nationalmuseums Nurnberg 2003 ISBN 3 926982 95 0 Ausstellungskatalog Nurnberg Germanisches Nationalmuseum 22 Mai 7 September 2003 R Joffroy Le cone d or d Avanton In Antiquites Nationales Bulletin Nr 10 1978 ISSN 0997 0576 S 33 35 Wilfried Menghin Der Berliner Goldhut und die goldenen Kalendarien der alteuropaischen Bronzezeit In Acta Praehistorica et Archaeologica Bd 32 2000 ISSN 0341 1184 S 31 108 Peter Schauer Die Goldblechkegel der Bronzezeit Ein Beitrag zur Kulturverbindung zwischen Orient und Mitteleuropa Romisch germanisches Zentralmuseum Monographien Bd 8 Habelt Bonn 1986 ISBN 3 7749 2238 1 Mark Schmidt Von Huten Kegeln und Kalendern oder Das blendende Licht des Orients In Ethnographisch Archaologische Zeitschrift Bd 43 2002 ISSN 0012 7477 S 499 541 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Goldblechkegel von Avanton Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dieter Schmudlach Archaologisches Lexikon Goldene Hute und Gewander Landschaftsmuseum Obermain Kulmbach 24 Oktober 2010 abgerufen am 29 April 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Aurelie Corolleur Monuments In Avanton fr Abgerufen am 29 April 2020 franzosisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldblechkegel von Avanton amp oldid 234004864