www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gewohnliche Adlerrochen Myliobatis aquila ist eine Rochenart die kustennah im ostlichen Atlantik in Tiefen von einem bis 100 Metern vorkommt Das genaue Verbreitungsgebiet umfasst die sudlichen und westlichen Kusten der Britischen Inseln und reicht uber die Biskaya Madeira Marokko und die Kanarischen Inseln bis nach Sudafrika Er bewohnt auch das Mittelmeer In der Nordsee ist er ein seltener Irrgast in den Sommermonaten Er ist der haufigste Adlerrochen Gewohnlicher AdlerrochenGewohnlicher Adlerrochen Myliobatis aquila SystematikTeilklasse Plattenkiemer Elasmobranchii ohne Rang Rochen Batoidea Ordnung Stechrochenartige Myliobatiformes Familie MyliobatidaeGattung MyliobatisArt Gewohnlicher AdlerrochenWissenschaftlicher NameMyliobatis aquila Linnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Literatur 4 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Gewohnliche Adlerrochen erreicht mit seinem langen peitschenartigen Schwanz eine Lange von 1 50 bis 1 85 Meter Die Korperscheibe mit den breiten flugelartigen Flossen wird 85 cm breit Kopf Rumpf und Brustflossen ergeben eine rautenahnliche Form Der Kopf ist kurz und abgerundet Ober und Unterkiefer sind mit jeweils sieben Reihen von flachen Zahnen besetzt die zusammen einen plattenformigen Kauapparat bilden Die Knorpelfische sind auf der Oberseite braunlich oder schwarzlich und ungemustert Die Bauchseite ist weiss Der Schwanz tragt an seinem ersten Drittel kurz hinter der kleinen Ruckenflosse einen mit Widerhaken besetzten Stachel Eine Schwanzflosse fehlt Wahrend die primitiven Geigenrochen sowie die Sagerochen und die Zitterrochenartigen sich wie die meisten Haie durch Stammschlangeln des Korpers und der Schwanzflosse fortbewegen und die Echten Rochen sich durch wellenformige Bewegungen ihrer grossen Brustflossen fortbewegen schlagen Gewohnliche Adlerrochen wie alle anderen Adlerrochen ahnlich wie Vogel mit ihren Flugeln mit den vergrosserten Brustflossen Lebensweise BearbeitenDer Gewohnliche Adlerrochen lebt meist in Gruppen kustennah in flachen Lagunen Buchten und Flussmundungen aber auch auf der Hochsee Er ernahrt sich vor allem von bodenbewohnenden Krebstieren Weichtieren und Fischen Auf Austerbanken kann er grossen Schaden anrichten Wie alle Adlerrochen ist er ovovivipar Die 3 bis 7 Jungrochen werden nach einer Tragzeit von 6 bis 8 Monaten geboren Literatur BearbeitenBent J Muus Jorgen G Nielsen Die Meeresfische Europas in Nordsee Ostsee und Atlantik Kosmos Stuttgart 1999 ISBN 3 440 07804 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gewohnlicher Adlerrochen Myliobatis aquila Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gewohnlicher Adlerrochen auf Fishbase org englisch Myliobatis aquila in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von Holtzhausen J A Ebert D A Serena F amp Mancusi C 2009 Abgerufen am 3 November 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gewohnlicher Adlerrochen amp oldid 233778327