www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Fritz Reitlinger 23 Juni 1877 in Wien Osterreich Ungarn 14 Marz 1938 in Jenbach Tirol war ein osterreichischer Industrieller und Wirtschaftsfunktionar Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirtschaftliche Aktivitaten 3 Wirtschaftspolitisches Wirken 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFriedrich Reitlinger wurde als Sohn des judischen Kaufmannes Julius Reitlinger 1843 1916 in Wien geboren Sein ursprunglich aus Ichenhausen Bayern stammender Vater war wenige Jahre zuvor mit seinem Bruder Theodor 1845 1917 aus Paris nach Wien gezogen 1874 hatte Julius Reitlinger in Wien die Unternehmerstochter Clothilde von Frankfurter 1857 geheiratet Friedrich hatte noch einen jungeren Bruder Rudolf Reitlinger 1880 sowie zwei Schwestern Valerie 1878 und Eugenie 1884 Der britische Historiker Archaologe und Autor Gerald Reitlinger war sein Cousin 1 Friedrich Reitlinger besuchte die Oberrealschule in Brunn und legte 1900 die Staatsprufung fur Bergwesen an der montanistischen Hochschule in Pribram ab Am 20 Januar 1906 ehelichte er nach judischem Ritus in Wien die als vermogend geltende Witwe nach Ludwig Wesel Jolantha Jakobovits 1877 1933 Am 28 Juni 1906 wurde ihre gemeinsame Tochter Johanna Edith geboren Am 8 Juni 1917 wurde ihr gemeinsamer Sohn Friedrich Franz Reitlinger genannt Freddy 1917 1988 geboren 2 3 Bald danach durfte die Ehe auseinandergegangen sein Obwohl Friedrich Reitlinger 1917 zum Katholizismus konvertierte sah er sich aufgrund seiner judischen Herkunft immer wieder antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt Diese nahmen insbesondere nach 1933 zu als in Deutschland die Nationalsozialisten an die Macht kamen 1935 wurde er zum Kronzeugen im so genannten Rintelen Prozess bei dem der ehemalige Minister Anton Rintelen als ein Drahtzieher des Juliputsches von 1934 angeklagt war Kurz vor dem Anschluss im Marz 1938 wurde Friedrich Reitlinger zusammen mit seiner Tochter in seinem Haus in Jenbach von Nationalsozialisten festgehalten Da er schwer krank und nicht transportfahig war bat Friedrich Reitlinger anscheinend seine Tochter ihn zu erschiessen Laut dem Polizeiprotokoll richtete sich diese anschliessend selbst Bis heute wollen aber Geruchte im Ort nicht verstummen dass Friedrich Reitlinger und seine Tochter ermordet worden seien Beweise dafur existieren nicht Sein Sohn uberlebte dieses Drama da er sich zum Zeitpunkt der Tat in Frankreich befand Wirtschaftliche Aktivitaten BearbeitenIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Vorgang der Restitution Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Ab 1900 war Friedrich Reitlinger als Betriebsleiter der Jenbacher Berg und Huttenwerke tatig Dieses Werk hatten 1881 sein Vater Julius und sein Onkel Theodor von der Salzburgisch Tiroler Montangesellschaft um 75 000 Gulden ersteigert 1907 schied Theodor Reitlinger aus dem Unternehmen aus und Julius Reitlinger fungierte fortan als Alleineigentumer 1914 ubernahm Friedrich Reitlinger den Betrieb der 1917 nach dem Tod seines Vaters endgultig in seinen Besitz uberging 4 Nach dem Tod von Friedrich Reitlinger wurde sein Besitz mitsamt dem Werk in Jenbach zunachst zugunsten des Landes Tirol beschlagnahmt und dann an Ernst Heinkel arisiert 5 Dieser modernisierte das Werk ab 1939 und baute es zu einem Betrieb um der Flugzeugteile produzierte 6 Nach Ende des Zweiten Weltkrieges versuchte der Sohn von Friedrich Reitlinger vergebens den Betrieb wieder zuruckzubekommen Reitlinger junior erhielt wohl den Privatbesitz restituiert nicht aber die Firma 7 Diese Firma wurde spater als Jenbacher Werke bekannt und hat sich zu einem der fuhrenden Hersteller von Gasmotoren und Blockheizkraftwerken entwickelt Seit 2018 ist die Firma unter dem Namen innio Jenbacher im Besitz der Advent Investorengruppe Wirtschaftspolitisches Wirken Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Friedrich Reitlinger fungierte u a von 1917 bis 1935 als Prasident der Tiroler Industriellenvereinigung von 1920 bis 1935 als Vizeprasident der Tiroler Wirtschaftskammer von 1924 bis 1936 war er Mitglied der Sektion Bergbau der Ingenieurkammer fur Tirol und Vorarlberg Von 1927 bis 1934 fungierte er als Vizeprasident bzw Mitglied des Verwaltungsrates der Hauptbank fur Tirol und Vorarlberg Im Dezember 1927 grundete Friedrich Reitlinger in Innsbruck den ersten Rotary Club ausserhalb Wiens der bald zum gesellschaftlichen Zentrum Tirols wurde 8 Literatur BearbeitenGeorg Gaugusch Wer einmal war Das judische Grossburgertum Wiens 1800 1938 Band 2 L R Amalthea Wien 2016 ISBN 978 3 85002 773 1 S 2899 2902 Wolfgang Meixner Arisierung der Tiroler Industrie am Beispiel der Jenbacher Berg und Huttenwerke sowie des Metallwerkes Plansee In Osterreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 45 Nr 5 6 2001 S 313 329 Wolfgang Meixner Ing Friedrich Reitlinger 1877 1938 Industrieller und Wirtschaftsfunktionar in Tirol zwischen Heimwehr und Nationalsozialismus In Zeitgeschichte 29 Nr 4 2002 S 191 201 Wolfgang Meixner Arisierung eines Tiroler Industriebetriebes Die Jenbacher Berg und Huttenwerke Th amp J Reitlinger In Geschichte und Region Storia e regione 8 1999 S 143 198 Einzelnachweise Bearbeiten Georg Gaugusch Wer einmal war Das judische Grossburgertum Wiens 1800 1938 Band 2 L R Amalthea Wien 2016 ISBN 978 3 85002 773 1 S 2899 und 2902 Reitlinger Friedrich Franz Ludwig in Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933 1945 Band 2 2 Munchen Saur 1983 S 960 Reitlinger Friedrich Franz Ludwig in Handbuch osterreichischer Autorinnen und Autoren judischer Herkunft 18 bis 20 Jahrhundert 2002 S 1116 Wolfgang Meixner Arisierung der Tiroler Industrie am Beispiel der Jenbacher Berg und Huttenwerke sowie des Metallwerkes Plansee in Osterreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 45 2001 Heft 5 6 S 313 329 hier S 316 317 Wolfgang Meixner Arisierung eines Tiroler Industriebetriebes Die Jenbacher Berg und Huttenwerke Th amp J Reitlinger in Faschismus in der Provinz Fascismo in provincia Geschichte und Region Storia e regione 8 1999 Zeitschrift der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte Bozen S 143 198 Wolfgang Meixner Enteignungen osterreichischer Industriebetriebe wahrend der NS Zeit und innerbetriebliche Innovation in Rupert Pichler Hrsg Innovationsmuster in der osterreichischen Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftliche Entwicklung Unternehmen Politik und Innovationsverhalten Innsbruck Wien Munchen Bozen 2003 S 155 169 Die Geschichte der Restitution ist noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet Erste Ansatze dazu bei Wolfgang Meixner Arisierung eines Tiroler Industriebetriebes Die Jenbacher Berg und Huttenwerke Th amp J Reitlinger in Faschismus in der Provinz Fascismo in provincia Geschichte und Region Storia e regione 8 1999 Zeitschrift der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte Bozen S 143 198 hier S 194 195 sowie ders Arisierung der Tiroler Industrie am Beispiel der Jenbacher Berg und Huttenwerke sowie des Metallwerkes Plansee in Osterreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 45 2001 Heft 5 6 S 321 Wolfgang Meixner Ing Friedrich Reitlinger 1877 1938 Industrieller und Wirtschaftsfunktionar in Tirol zwischen Heimwehr und Nationalsozialismus in Zeitgeschichte 2002 Heft 4 S 191 201 Normdaten Person GND 124995950 lobid OGND AKS VIAF 13257065 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reitlinger FriedrichALTERNATIVNAMEN Reitlinger Fritz Spitzname KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Unternehmer und WirtschaftsfunktionarGEBURTSDATUM 23 Juni 1877GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 14 Marz 1938STERBEORT Jenbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Reitlinger amp oldid 225455408