www.wikidata.de-de.nina.az
Herrmann Friedrich Roetschke 1 16 Oktober 1805 2 20 Februar 1893 auf Barwalde bei Uhyst Oberlausitz war ein deutscher Rittergutsbesitzer und ist der Schopfer der beruhmten Rakotzbrucke mit dem Kromlauer Park im Stil der Romantik des 19 Jahrhunderts 3 Auch den Park Barwalde mit seinen Basaltstelen und Grottenarchitekturen legte Roetschke in den 1870er Jahren an Grabstein Herrmann Friedrich Roetschke Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Roetschkes Parkgestaltungen 3 Die Bedeutung der Roetschken Parkarchitekturen im Kontext der romantischen Parkgestaltungen des 19 Jahrhunderts 4 EinzelnachweiseWerdegang BearbeitenZu seiner Ausbildung und seinem beruflichen Werdegang ist nichts bekannt Sein Vermogen erwarb Roetschke durch den Handel und das Bewirtschaften von Rittergutern in der Lausitz In den Quellen taucht Herrmann Friedrich Roetschke erstmals mit dem Kauf vom Rittergut Sanitz per 1 April 1838 auf Der Kauf vom Gut Steinbach ist uberliefert per 17 Mai 1841 Der mit dem Kaufer Roetschke erhaltene Kaufvertrag zum Rittergut Zschorno datiert auf den 15 September 1842 4 Zur gleichen Zeit ist der Kauf des Rittergutes Kromlau per 7 September 1842 durch Roetschke uberliefert 5 Im Jahr 1858 kaufte Roetschke das Holz und die Heide vom Gut Milkel 4 Die beiden Guter Merzdorf und Barwalde erwarb Roetschke zum ersten Mal 1855 Bereits 1864 verkaufte er sie um beide im gleichen Jahr preiswerter zuruckzukaufen 1869 verausserte Roetschke die Guter Merzdorf und Barwalde erneut um sie ebenso 1871 zuruckzukaufen 1876 verkaufte er die Guter Merzdorf und Barwalde zum nunmehr dritten Mal 1877 war Roetschke dann letztendlich fur sein Wirken wiederum im Besitz der Guter Merzdorf und Barwalde und blieb es wohl auch bis zu seinem Tode da er auf Gut Merzdorf Barwalde starb 6 Das russische Gut Petrowsky erwarb Roetschke einige Jahre nach Merzdorf Barwalde Aus dem Grundbucheintrag vom 25 Februar 1893 7 sind auch seine im Testament vom 6 Februar 1889 festgelegten Erben bekannt und uberliefert die einen Teil der Besitzungen Roetschkes in Kromlau die Muthung Kromlau noch bis 1907 in Familienbesitz hielten 8 Roetschkes Parkgestaltungen Bearbeiten nbsp Gedenkstein fur den Schopfer des Kromlauer ParksRittergutsbesitzer Roetschke gilt ausweislich der Quellen der Besitzverhaltnisse zum Rittergut Kromlau in der Zeit von 1842 bis 1875 als Initiator der Parkgestaltung der ersten Phase des Kromlauer Parkes in der auch die Parkarchitekturen des Rakotzensembles mit der beruhmten Rakotzbrucke entstanden sind Gleichwohl ist das Ausrusten der Rakotzbrucke erst fur 1882 uberliefert wie der Gablenzer Chronist Adolf Aisch berichtet Am 11 September 1882 wurden die holzernen Stutzbogen die bis dahin der Sicherheit wegen belassen waren herausgeschlagen Dabei sturzte der Zimmermann Traugott Wolsch aus Gablenz in den See und ertrank 9 dem folgend die Errichtung der Parkarchitekturen eher in der letzten Phase des Wirkens von Roetschke in Kromlau vor seinem Ubertrag an die Eigentumsnachfolger 1875 zu datieren ist Roetschke schuf in seinem letzten Domizil der Guter Merzdorf Barwalde in der zweiten Halfte der 1870er Jahre eine ebenso romantische Parkgestaltung mit Basaltstelengruppen und Grotten wie zuvor in seiner Kromlauer Zeit Die Bedeutung der Roetschken Parkarchitekturen im Kontext der romantischen Parkgestaltungen des 19 Jahrhunderts Bearbeiten nbsp Rakotzbrucke im Kontext ihrer Spiegelung auf dem See und der Basaltinsel im HintergrundDie Parkgestaltung Roetschkes ist erkennbar im landschaftsgartnerischen Bereich in Kromlau vom nur 5 km entfernten Bad Muskauer Park von Hermann Furst von Puckler Muskau als Vorbild des englischen Landschaftsgartens beeinflusst Hingegen die Parkarchitekturen mit den romantischen Bildszenerien am Kromlauer Rakotzsee sind geradezu das Gegenteil dessen was Puckler 1834 in seinem fur die Landschaftsparkgestaltung im fruhen 19 Jahrhundert so bedeutsamen Standardwerk Andeutungen uber Landschaftsgartnerei im Elften Kapitel Felsen referierte Es ist zwar eine sehr missliche Aufgabe Felsen zu machen und wo nicht wenigstens in der Nahe die Natur wirkliche liefert die man absprengen und in ihrer alten Form ebenso wieder aufbauen kann mochte jede Nachahmung ihren Zweck nicht ganz erreichen 10 Herrmann Friedrich Roetschke kreierte da mit seinen Parkarchitekturen zwischen 1866 und 1875 des Rakotz Ensembles im Kromlauer Park ein geradezu diametrales Bild Die Dramaturgie einer empfindsamen aber rauen Naturkulisse die mit ihren reichhaltigen eruptiven Steinbauten teilweise von weither geholt auch im Wortsinn bis auf die Spitze getrieben wurden Dies ist eine bis dahin in dieser ausdrucksstarken Form der landschaftlichen Perzeption nicht bekannte Naturbuhnenkulisse der Romantik wie sie als Solitar in keinem anderen Landschaftspark in dieser fulminanten Bauweise kaum wieder erreicht wurde Diese aussergewohnliche gestalterische Leistung Roetschkes verwandelt funktional nutzbare Gartenarchitekturen z B der extrem weit spannenden Bogenbrucke aus nur einer Reihe an Basaniten zwischen bis zu 8 m hohen Basaltstelen aus einem Stuck der kunstlichen Berglandschaften in ein eigenstandiges Bildmedium einer romantischen Dramaturgie folgenden Naturkulisse Die Rakotzbrucke war weder zum Begehen gedacht noch die Grotte als begehbarer Raum Roetschkes Gestaltungsabsicht folgte einzig seinem Gedanken einer Inszenierung einer dramatischen Naturkulisse mit eruptiven Elementen welche bis heute als einzigartiges Artefakt der Gartenkunst des 19 Jahrhunderts mit seiner kunstlerischen Kreativitat verbunden ist 11 Einzelnachweise Bearbeiten So sein exakt geschriebener Name gem Grabstein Grundbuchauszugen und diversen archivalischen Quellen Als Geburtsort vermutet wird sein vaterliches Rittergut Wohla bei Lobau Max Bitterlich Kromlau Ein Schatzkastlein im Streusande in Schlesische Zeitung 1894 Nr 402 Franz Hirschfeld Kromlau Ein markisches Idyll in Reclams Universum 20 Jahrgang Leipzig 1904 S 1089 1093 Georg Eichler Der Park zu Kromlau in Mollers Deutsche Gartner Zeitung 24 1908 S 284 286 Parkplan Park Cromlaw vor 1865 siehe Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Archiv Signen BLDAM Inv Nr 10 2014 und 10 2013 a b zu den vorgenannten Kaufen siehe Thomas Bauer Jorg Lauterbach Die Kromlauer Parkarchitekturen am Rakotzsee Teufelsbrucke Grotten und Wildwasserszenerien in Die Gartenkunst 33 Jahrgang Heft 2 2021 S 297 324 hier S 305 307 Adolf Aisch Die Geschichte des evangelischen Kirchspiels in Gablenz Gorlitz 1909 S 122 144 Gunter Meusel Dietrich Neuber Gottfried Schwan Merzdorf Aus der Geschichte eines kleinen Heidedorfes Hoyerswerdaer Geschichtshefte Hoyerswerda 1979 S 27 Auszug mit Quellenhinweis wiedergegeben in Thomas Bauer Jorg Lauterbach Die Kromlauer Parkarchitekturen am Rakotzsee Teufelsbrucke Grotten und Wildwasserszenerien in Die Gartenkunst 33 Jahrgang Heft 2 2021 S 307 Anm 53 Herrmann Friedrich Roetschkes Erben laut Testament vom 6 Februar 1889 sind a Amtsgerichtsrat Dr Karl Roetschke Oelsnitz i Sa Rentier Alfred Roetschke Dresden Okonom Theodor Roetschke Petersburg Rittergutsbesitzerin Dr jur Anna Helene Wunsche geb Roetschke Nieder Oertmannsdorf bei Lauban Dr Elisa Winkler geb Roetschke Freiberg i Sa Fraulein Emma Roetschke Dresden Fraulein Hilda Roetschke Dresden Chemiker Dr Herrmann Ebert Uhyst Adolf Aisch Die Geschichte des evangelischen Kirchspiels in Gablenz Gorlitz 1909 S 122 144 hier S 139 Hermann Furst von Puckler Muskau Andeutungen uber Landschaftsgartnerei Verbunden mit einer Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau Mit 44 Ansichten und 4 Grundplanen Muskau 1834 S 107 108 Thomas Bauer Jorg Lauterbach Die Kromlauer Parkarchitekturen am Rakotzsee Teufelsbrucke Grotten und Wildwasserszenerien in Die Gartenkunst 33 Jahrgang Heft 2 2021 Kilian Jost Felsenlandschaften eine Bauaufgabe des 19 Jahrhunderts Grotten Wasserfalle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen Diss Zurich 2015 hier S 134 und 226 Kilian Jost Welche Landschaft sollen wir bauen Ein Schweizer Motiv schreibt Gartengeschichte in Uta Hassler Hg Felsengarten Gartengrotten Kunstberge Motive der Natur in Architektur und Garten Zurich ETH Zurich 2014 S 80 103 Normdaten Person GND 1211564886 lobid OGND AKS VIAF 22159156311612180004 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roetschke Friedrich HerrmannKURZBESCHREIBUNG deutscher GartenarchitektGEBURTSDATUM 16 Oktober 1805GEBURTSORT unsicher Wohla bei LobauSTERBEDATUM 20 Februar 1893STERBEORT Barwalde bei Uhyst Oberlausitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrmann Friedrich Roetschke amp oldid 218620585