www.wikidata.de-de.nina.az
Der Azaleen und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca 200 ha grosser Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Gorlitz Er gilt als die grosste Rhododendren Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geoffnet Rakotzbrucke im Azaleen und Rhododendronpark Kromlau Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sanierungsarbeiten 3 Sonstiges 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Kavaliershaus1842 erwarb der Grossgrundbesitzer Friedrich Hermann Rotschke ein Zeitgenosse des Landschaftsgestalters Hermann Ludwig Heinrich Furst von Puckler Muskau das Gut Kromlau Ab 1844 mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdlandischer Geholze in diesem Gut stellte Rotschke fast die Halfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfugung Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbruchen der Sachsischen Schweiz und Bohmen herbeigeholt Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Hohlen Grotten und Pyramiden der Richterstuhl die Orgel Himmel und Holle im Wasser und zu Lande nbsp Schloss Kromlau1875 tauschte Friedrich Herrmann Rotschke sein Rittergut gegen Bauplatze in Wilmersdorf bei Berlin ein Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege Dieser begann neben den bisherigen Baum und Strauchgewachsen in grosserem Umfang Rhododendren und Freiland Azaleen anzupflanzen Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen Ausserdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzuchtungen an die einen eintraglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum uberfuhrt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklart Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentumer des Kromlauer Parkes Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zahlen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt und Feldsteinen errichtete Rakotzbrucke Rakotz Sorbisch fur Krebs die im Volksmund auch Teufelsbrucke genannt wird Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee kann jedoch nicht mehr betreten werden Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollstandigen Kreis Die im See angeordneten Basaltsaulen werden Orgel genannt Eine Reihe von Wanderwegen erschliesst den Park und die weiteren Sehenswurdigkeiten Sanierungsarbeiten Bearbeiten nbsp Rakotzbrucke mit Baugerust nbsp Wiederaufbau der GrotteDie Sanierungsarbeiten starteten am 11 August 2017 Sie wurden durch das Bund Lander Programm Stadtebaulicher Denkmalschutz und Zukunft Stadtgrun in Hohe von 2 4 Millionen Euro und 2 7 Millionen Euro finanziert Saniert wurden das Rakotz Ensemble Rakotzbrucke Basaltsaulengruppe und die 1956 eingesturzte Grotte zwischen Rakotzbrucke und Freitreppe die Parkwege und die Steingruppe Richterstuhl im Westteil des Parks Hinzu trat die Restaurierung der historischen Brucke am Inselteich ebenfalls im Westteil und von historischen Skulpturen Moderne Erganzungen sind der Mehrgenerationenspielplatz von 2018 in der Nahe des Schlosses der Bau eines Infopunkts mit Toilettenanlage und der Ausbau des Besucherparkplatzes 1 2 Das Baugerust um die Brucke wurde im November 2020 entfernt danach der Rakotzsee abgedichtet um einen gleichbleibenden Wasserspiegel und den Spiegeleffekt zu gewahrleisten 3 Obgleich zu Pfingsten 2021 pandemiebedingt erneut kein Park und Blutenfest stattfinden konnte war die fertiggestellte Brucke angesichts des fast vollstandig gefullten Rakotzsees gut besucht 4 Nach Abschluss der Sanierung eroffnete der sachsische Ministerprasident Michael Kretschmer am 10 Juli 2021 die Anlage offiziell nbsp Rakotzbrucke im Kromlaupark nach der Sanierung im Juni 2021Sonstiges BearbeitenAlljahrlich zu Pfingsten findet das Park und Blutenfest statt zu dem bis zu 35 000 Besucher kommen Neben den herkommlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Azaleen und Rhododendrenpark auch von Weisswasser Oberlausitz mit der Waldeisenbahn Muskau Kromlau ist seit 2011 Mitglied im Gartenkulturpfad beiderseits der Neisse 5 und seit 2017 Mitglied im Europaischen Parkverbund Lausitz 6 Dies kommt der Forderung und der touristischen Vermarktung zugute Weiterhin dienen die in diesem Rahmen stattfindenden Parkpflegeseminare dem Erhalt und der Pflege der Anlagen Literatur BearbeitenThomas Bauer Jorg Lauterbach Die Kromlauer Parkarchitekturen am Rakotzsee Teufelsbrucke Grotten und Wildwasserszenerien In Die Gartenkunst 33 Jahrgang Heft 2 2021 S 297 324 Kathrin Franz Rhododendronpark Kromlau Landschaftsarchitektur Franz 3 September 2014 Gabi Nitsche Verbotener Blickfang auf der Rakotzbrucke Memento vom 12 April 2021 im Internet Archive In Lausitzer Rundschau 12 Oktober 2016 Gabi Nitsche Stopp die Rakotzbrucke brockelt Memento vom 17 April 2021 im Internet Archive In Lausitzer Rundschau 7 Juli 2017 Thomas Staudt Notsicherung fur Rakotzbrucke In Sachsische Zeitung 14 Juli 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Azaleen und Rhododendronpark Kromlau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Kromlauer Park bei Kromlau Online Bilder aus dem Kromlauer ParkEinzelnachweise Bearbeiten Regina Weiss Uberraschungsei Rakotzbrucke In Lausitzer Rundschau 25 Juli 2018 archiviert vom Original am 12 April 2021 abgerufen am 23 Februar 2021 Regina Weiss Der Gablenzer Parkfreund offnet das Bautagebuch des Rakotz In Lausitzer Rundschau 11 Juni 2019 abgerufen am 23 Februar 2021 Stand der Sanierungsarbeiten und aktuelles aus dem Rhododendronpark Kromlau In Kromlau online de Gemeinde Gablenz abgerufen am 23 Februar 2021 Regina Weiss Pfingsten in der Lausitz Volkerwanderung zur Rakotzbrucke in Kromlau In Lausitzer Rundschau 23 Mai 2021 abgerufen am 4 Juni 2021 Regina Weiss Kurznachrichten Gemeinde Gablenz In Lausitzer Rundschau 16 Marz 2011 archiviert vom Original am 17 April 2021 abgerufen am 23 Februar 2021 Regina Weiss Parkverbund zieht grossere Kreise In Lausitzer Rundschau 14 Juli 2017 archiviert vom Original am 7 April 2022 abgerufen am 23 Februar 2021 51 535555555556 14 636111111111 Koordinaten 51 32 8 N 14 38 10 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Azaleen und Rhododendronpark Kromlau amp oldid 234602284