www.wikidata.de-de.nina.az
Der Frau Holle Teich fruher auch Hollenteich genannt ist ein kleines naturliches und sagenumwobenes Stillgewasser auf dem im nordhessischen Werra Meissner Kreis gelegenen Hohen Meissner Im Umkreis von etwa 50 km ist er das am hochsten gelegene stehende Gewasser Frau Holle TeichFrau Holle Teich auf dem Hohen MeissnerGeographische Lage Hoher Meissner Werra Meissner Kreis Hessen Deutschland Zuflusse Godesborn Quelle im Teich rechte Bifurkation des HollenbachsAbfluss Hollenbach BerkaUfernaher Ort EschwegeDatenKoordinaten 51 13 8 N 9 52 11 O 51 218888888889 9 8697222222222 622 6 Koordinaten 51 13 8 N 9 52 11 OFrau Holle Teich Hessen Hohe uber Meeresspiegel 622 6 m u NHN 1 Maximale Tiefe 2 6 mVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS MAX TIEFE Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Naturraumliche Zuordnung 2 Geschichte 3 Flora und Fauna 4 Schutzgebiete 5 Frau Holle Statue 6 Sagen 7 Brauchtum 8 Wandern 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 Literatur 12 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Der Frau Holle Teich liegt an der Ostflanke des Bergmassivs Hoher Meissner rund 1 km nordlich vom Schwalbenthal bzw rund 400 m nordnordwestlich der Bergkuppe Kalbe je Luftlinie Umgeben von Wald befindet er sich im Geo Naturpark Frau Holle Land Werratal Meissner Kaufunger Wald wenige Meter sudwestlich der Landesstrasse 3242 die als Abschnitt der Frau Holle Route der Deutschen Marchenstrasse von Velmeden ostnordostlicher Gemeindeteil von Hessisch Lichtenau uber das Schwalbenthal in Richtung Norden nach Kammerbach westlicher Stadtteil von Bad Sooden Allendorf fuhrt Die Strassenkurve nahe dem am Frau Holle Teich gelegenen Wandererparkplatz befindet sich auf 622 6 m u NHN 1 Naturraumliche Zuordnung Bearbeiten Der Frau Holle Teich gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland Nr 35 in der Haupteinheit Fulda Werra Bergland 357 und in der Untereinheit Meissnergebiet 357 8 zum Naturraum Hoher Meissner 357 81 2 Geschichte BearbeitenIm Jahr 1641 beschrieb Landgraf Hermann als erster den Frau Holle Teich Im Zusammenhang mit dem Teich erwahnte er auch mehrere Sagen uber Frau Holle Damit kann ausgeschlossen werden dass es sich bei ihnen um Erfindungen von romantischen Autoren handelt Im Jahr 1776 war im Kataster der Gemeinde Wickenrode von einem steuerrechtlich wertlosen Sumpfloch von 1 Ar die Rede Nur die 3 Acker grosse Rodewiese daneben wurde genutzt Ludwig August Freiherr von Munchhausen besuchte im Jahr 1800 den Meissner und beschreibt den Hollenteich als blossen Wassertumpel von 40 bis 50 Fuss im Durchschnitt Die Bruder Grimm besuchten den Frau Holle Teich ebenfalls im fruhen 19 Jahrhundert und erwahnten ihn in ihren Deutschen Sagen Sicher ist jedoch dass dieser Teich weitaus alter ist denn am Frau Holle Teich wurden Golddukaten aus der Zeit des Kaisers Domitian 81 bis 96 n Chr gefunden Ebenso wurden auch Feuersteingerate aus der Steinzeit am Teich gefunden Die etwa 9 C kalte Quelle des Godesborns in der Mitte des Frau Holle Teichs und anfallende Niederschlage stauen das Wasser auf einer Tonschicht auf Gegen Ende der 1940er Jahre war er maximal 2 60 m tief Um das Verlanden des Frau Holle Teichs zu verhindern wurde 1936 ein kunstlicher rechter Abzweig des Hollenbachs in den Teich eingeleitet Dadurch setzten sich vermehrt Sedimente ab so dass man 1938 den Teich ausbaggerte Dabei wurde die Tonschicht verletzt und der Teich lief trocken Mit Grossalmeroder Ton konnte der Schaden behoben werden Nach dem Weltkrieg trat eine Zeit lang aus dem Tagebau Kalbe abgepumptes schmutzig schwarzes Braunkohlewasser in den Teich und verdunkelte das ohnehin trube Wasser Flora und Fauna BearbeitenIn den Uferzonen des von Mischwald umgebenen Frau Holle Teichs wachsen Rohrkolben die den Teich fast vollstandig umschliessen Auf einer abgesperrten sumpfigen Wiese findet man unter anderem Wollgras das am und auf dem Hohen Meissner oft anzutreffen ist Im Fruhling ist der Frau Holle Teich ein Laichplatz fur Kroten Frosche und verschiedene Molcharten auch der Nordliche Kammmolch ist hier zu finden Im Bachzugangsbereich findet sich der Alpenstrudelwurm Gegen Ende April ist die Gemeine Geburtshelferkrote die auch Glockenfrosch genannt wird hier zu horen Schutzgebiete BearbeitenDer Frau Holle Teich liegt im Naturschutzgebiet Meissner CDDA Nr 6969 1970 ausgewiesen 9 3293 km gross im Fauna Flora Habitat Gebiet Meissner und Meissner Vorland FFH Nr 4725 306 20 4282 km und im Vogelschutzgebiet Meissner VSG Nr 4725 401 37 2078 km 1 nbsp Frau Holle Teichmit Frau Holle Statue nbsp Frau Holle Statue aus Holz von Viktor Donhauser am Frau Holle Teich nbsp Von einem Waldarbeiter mit Motorsage erstellte Holz Statue am Frau Holle TeichFrau Holle Statue BearbeitenAm Waldrand sudlich des Frau Holle Teichs steht eine holzerne Frau Holle Statue die von Viktor Donhauser geschaffen und 2004 aufgestellt wurde Weil die Sage alter ist als das Marchen Frau Holle der Bruder Grimm wurde mit dieser Statue eine junge Frau dargestellt so wie die Marchenfigur Frau Holle in den Sagen meist beschrieben wird In ihrer Hand halt sie ein Kissen was den Bezug zur Kissen bzw Bettwasche ausschuttelnden Frau Holle herstellt Um diese Statue gab es Streitigkeiten weil sie fur einige Menschen zu viel Busen hat sogar die Frauenbeauftragte des Werra Meissner Kreises musste sich damit beschaftigen 3 Eine weitere holzerne Statue befindet sich am Waldrand ostlich des Frau Holle Teichs Diese Statue wurde vom Waldarbeiter Ferdinand Urff im Jahr 2001 mit einer Motorsage geschnitzt bevor Viktor Donhauser seine Statue aufstellen konnte 4 Sagen BearbeitenDen Sagen nach ist der Frau Holle Teich unendlich tief und Eingang zum Reich der Frau Holle Hier soll sich ein silbernes Schloss mit Garten und vielen Blumen sowie Obst und Gemuse befinden die sie freigiebig vor allem an Frauen und Madchen verschenkt Nach einer Sage hat ein Bergmann versucht die Tiefe des Hollenteichs zu messen Das hierzu verwendete Senkblei soll den Grund nach 65 Lachtern entsprechen ca 104 m bis 156 m noch nicht erreicht haben Ferner wird in den Sagen erzahlt dass sich Frau Holle mittags als junge schone Frau in der Mitte des Teichs badend zeigt Sie soll ab und zu Reisende oder Jager verfuhrt oder mit ihnen Schabernack getrieben haben Auch galt lange der Glaube dass aus dem Hollenteich die kleinen Kinder kommen und die Seelen der Verstorbenen in seine Tiefen zuruckgefuhrt werden Damit hangt offenbar der Brauch zusammen dass junge Frauen in diesem Teich badeten wenn sie fruchtbar werden wollten Sonntagskinder so sagt der Volksmund konnen dort ab und zu ein helles Glockengelaut horen Womoglich entstand diese Sage durch die Anwesenheit der auch Glockenfrosch genannten Geburtshelferkrote Weil der Frau Holle Teich den Sagen nach als unendlich tief gilt und er weit und breit das hochste stehende Gewasser ist kommen die Wasser der Tiefe an dieser Stelle dem Himmel so nah wie an keiner anderen Stelle in Nordhessen Frau Holle soll nach den zahlreichen Sagen sowohl unter Wasser als auch uber den Wolken wirken Diese Verbindung von Himmel und Erde kann nach Ansicht der Germanistin Erika Timm erklaren warum sich ausgerechnet hier Sagen und Mythen uber ein weibliches Numen haufen 5 Brauchtum BearbeitenWenn Schulmadchen aus der Umgebung in den Teich schauten und ihr Spiegelbild sahen dann riefen sie Das sind die Kinder der Frau Holle Auch wollten sie im Schilf die Haarspitzen der Ungeborenen erkannt haben Dieser Brauch war noch in den 1930er Jahren verbreitet 6 nbsp Picknickplatz am Frau Holle TeichWandern BearbeitenDer Frau Holle Teich ist Ausgangs und Durchgangspunkt mehrerer Wanderwege darunter der Frau Holle Pfad Gefuhrte Wanderungen werden vom Zweckverband Naturpark Meissner Kaufunger Wald angeboten Vom Wandererparkplatz fuhrt ein recht steil verlaufender Pfad entlang des Hollenbachs sowie auf einem langeren Umweg auch ein breiter Forst bzw Wanderweg vorbei am Kalbesee im einstigen Tagebau Kalbe zur Basaltkuppe Kalbe von der man die Aussicht in Richtung Osten geniessen kann Von dort gelangt man auf weiteren Wegen auf das Meissner Hochplateau zum Beispiel zur Kasseler Kuppe Siehe auch BearbeitenKontinentalgermanische MythologieWeblinks BearbeitenSagen zum Frau Hollen Teich nach den Deutschen Sagen der Bruder Grimm auf sagen atLiteratur BearbeitenKarl Kollmann Frau Holle und das Meissnerland Heiligenstadt 2005 ISBN 3 929413 90 6 Dokumentation der ersten schriftlichen Zeugnisse und Wurdigung aller regionalen Sagen mit Uberprufung auf den realen Hintergrund Karl Paetow Frau Holle Volksmarchen und Sagen Husum 1986 Erika Timm Frau Holle Frau Percht und verwandte Gestalten 160 Jahre nach Jacob Grimm aus germanistischer Sicht betrachtet Unter Mitarbeit von Gustav Adolf Beckmann Hirzel Stuttgart 2003 Welf Gerrit Otto Das Superweib vom Marchenteich Kontroversen um eine Skulptur der Frau Holle auf dem Hohen Meissner In Hessische Vereinigung fur Volkskunde Hrsg Zwischen Identitat und Image Die Popularitat der Bruder Grimm und ihrer Marchen in Hessen Hessische Blatter fur Volks und Kulturforschung 44 45 Jonas Marburg 2008 ISBN 978 3 89445 414 2 Wolfgang Bauer Sergius Golowin Clemens Zerling Heilige Quellen Heilende Brunnen Neue Erde Saarbrucken 2009 ISBN 978 3 89060 275 2 S 29 45 Bernhard Lauer Frau Holle Marchen Sage Mythos In Bruder Grimm Journal 1 2006 S 4 9 ISBN 3 929633 99 XEinzelnachweise Bearbeiten a b c Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Hans Jurgen Klink Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1969 Online Karte PDF 6 9 MB Frau Holle kommt zu sexy daher Memento vom 30 Juni 2007 im Webarchiv archive today auf hr online de abgerufen am 23 Nov 2007 Karl Kollmann Frau Holle und das Meissnerland S 22 siehe Literatur Erika Timm Frau Holle Frau Percht und verwandte Gestalten S 136ff siehe Literatur Karl Kollmann Frau Holle und das Meissnerland Eschwege 2005 S 41 siehe Literatur Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frau Holle Teich amp oldid 236942537