www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Flohpelz oder Flohpelzchen aus dem Italienischen auch Zibellino Zobelchen war ein kleiner Pelz aus Hermelinfell Zobelfell Iltisfell oder Marderfell mit ausgearbeitetem Kopf Schwanz und Pfoten haufig mit edlen Steinen verziert der im Spatmittelalter und insbesondere in der Renaissance bei Damen der europaischen Adelskreise und des sehr wohlhabenden Burgertums in Mode kam Er wurde uber die Schulter gehangt getragen oder gelegentlich auch an einem Kettchen am Gurtel Dorothee Backhaus nennt als weitere Bezeichnung fur den Flohpelz die Contenance 1 Junge Frau mit Flohpelz Parmigianino zwischen 1530 und 1535 Die Bezeichnung Flohpelz unterstellt dass er Flohe und vielleicht auch andere lastige Insekten anzuziehen und vom Korper des Tragers ablenken wurde Da die Flohe auf Korperwarme und nicht auf Haare reagieren spricht einiges dafur dass dem vornehmlich in der Hand zu tragenden Pelz die Wirkung als Flohfalle erst nachtraglich zugesprochen wurde 2 Ahnliches gilt demnach wohl fur die angeblich in Sibirien ehemals sehr beliebt gewesenen Hemden aus Hasenfellen als praktische weil leicht auszuschuttelnde Flohfallen 3 Wann die ersten mit Ornamenten versehenen Pelzkolliers entstanden sind ist unsicher Die Idee muss von einem Goldschmied ausgegangen sein der fur die Konigshofe im spaten 14 und fruhen 15 Jahrhundert gearbeitet hat und die prachtigen und fantastischen Juwelen schuf die in den Inventarverzeichnissen wie des Hauses Burgund und des Franzosischen Konigshauses verzeichnet sind 4 Die edelsten Exemplare wurden aus ganzen Fellen in Tierform uber der Kleidung getragen oft mit zusatzlichem Schmuck versehen Bereits 1467 wird der Flohpelz im Inventar von Karl dem Kuhnen von Burgund erwahnt 5 Ein Gemalde von Parmigianino zeigt eine italienische Patrizierin um 1540 mit einem Zibellino uber der Schulter insgesamt sind uber dreissig Abbildungen bekannt Auch wenn sich in der Inventaraufnahme nach dem Tod Edwards VI zwei Zobelkolliers befanden 4 so scheint es doch keine Abbildung mit einem Mann mit Flohpelz zu geben 6 Die Herzogin von Ferrara besass einen Zobel mit goldenem Kopf mit 12 Rubinen 3 Diamanten 3 Smaragden und 4 Perlen Im Nachlass der Katharina von Polen befand sich ein ahnlicher Pelz dessen Wert auf 750 Taler geschatzt wurde Philippine Welser hatte eine Garnitur die aus einem goldenen Zobelkopf mitsamt den vier Tatzen bestand daran 5 Rubine und 5 Smaragde die Augen waren Granaten im Maul befand sich eine Perle an den Tatzen Rubine und Smaragde 5 Im Jahr 1606 besass Anne von Danemark einen Zobelkopf aus Gold mit einem Kragen oder einer Schnauze garniert mit Diamanten Rubinen Smaragden und Saphiren von vier Fuss moglicherweise ererbt von Elisabeth I oder Maria Stuart Konigin von Schottland 7 Maria Stuart 1542 1587 besass neben anderen ein Hermelinkollier mit Kopfen und Fussen aus emailliertem Gold als einen zusatzlich mit Edelsteinen und Perlen verziertem Kragen Vermutlich wurden das Kollier aus mehreren der sonst eigentlich dafur zu kleinen Felle zusammengesetzt Das war nicht immer notwendig da die Schmuckpelze nicht nur um den Hals gelegt als Kragen dienten sondern oft lediglich am Gurtel hingen oder als Facher Fliegenwedel oder einfach als Spielzeug in mussigen Momenten benutzt wurden Maria die schottische Konigin hatte mehrere dieser Hermeline mit Kopfen verschiedener wertvoller Materialien Sie besass Kolliers aus Marderfell und aus Wolfsfell aber auch eines aus Seidenplusch oder Samt Bei diesem durfte es sich um eine Tierimitation gehandelt haben Der Kopf war aus Gagat Pechkohle geschnitzt dekoriert war es mit Gold und mit einer schwarz emaillierten Kette Einer der Kopfe der echten Pelzkolliers war dagegen aus Kristall gefertigt 4 8 Marchioness von Worcester Anthony van Dyck 1635 Lady Sussex schrieb im 17 Jahrhundert an Lord Verney wegen eines Portrats das Anthonis van Dyck von ihr malte Erinnern Sie Sir Vandyke daran mein Bild gut zu machen schrieb sie ich habe Zobel gesehen bei denen der Verschluss mit Diamanten besetzt ist wenn die in denen ich abgebildet bin so gemacht wurden denke ich wurde es auf dem Bild sehr gut aussehen Wenn Sir Vandyke glaubt es wurde sich gut machen bitte ich ihn alle Krallen so zu machen Die Modehistorikerin Elizabeth Ewing stellte dazu fest Die Idee einer kunstlerischen Freiheit die sich auf die Hinzufugung nicht existierender Juwelen erstreckt war den Portratmalern und ihren modebewussten Portratmodellen auf keinen Fall unbekannt Andere englische Portrats mit Pelzkolliers des 17 Jahrhunderts sind die von Lady Frances Sidney am Sidney Sussex College in Cambridge 9 oder das von Beatrice D Este und der Marchioness von Worcester aus dem Jahr 1635 Das Portrat der Marchioness vor Powys Castle zeigt einen uber die Schulter drapierten langen mehrfelligen Zobelschal der bis uber die Taille reicht einschliesslich Kopf Pfoten und Schwanz 10 Manner scheinen den Zibellino eher nicht getragen zu haben Fur Heinrich VIII von England 1491 1547 findet sich jedoch so er es dann selber getragen hat eine Beschreibung eines besonders prachtig ausgestatteten Zobelfells mit Diamanten Rubinen und Perlen nicht nur die Pfoten aus Gold die Krallen aus Saphiren One Sable skynne wt a hedd of golde conteyning in yt a clockew a roller of gold enameled blacke sett wt iiij diamountes and foure rubies and wt twoo perles hanging at the eares and twoo rubies in the yees the same skynne having also feete of golde the clawes thereof being saphyres wt dyamount uppon the clocke Harl MS 1419A f S 177 11 Die Mode der sogenannten Pelzkolliers mit ausgearbeiteten Kopfen und am Fell belassenen Pfoten und Schwanzen war ohne den Hintergedanken an den Flohfang im neunzehnten Jahrhunderts sehr stark verbreitet und wird seitdem immer wieder aufgegriffen Bis in die 1960er Jahre war fur einfellige Kolliers noch der Begriff Wurger im Gebrauch 12 13 Eine andere Deutung ist ein Zusammenhang des Gebrauchs der Flohfelle mit der griechischen Mythologie 2 Ikonographisch wurde dies der schwierigen Geburt des Herkules als illegitimer Sohn des Zeus zugeordnet Die Magd der Alkmene Galanthis hatte mit einer Luge entgegen dem Willen der Hera die Wehen der Mutter des Helden verkurzt Sie wurde deswegen von Eileithyia in ein Wiesel verwandelt und dazu verdammt ihre Kinder aus dem Mund zu gebaren und im Ohr zu empfangen Die Darstellungen von Frauen mit Flohfellen sind dementsprechend oft mit der Geburt eines Kindes von hohem Rang verbunden 2 und entbehren laut Julia V Emberley nicht einer gewissen Koketterie mit weiblicher Macht und Unabhangigkeit 14 Grafin Livia da Porto Paolo Veronese Kopf eines Zibellinos fast gleich dem des Portrats von Veronese der Grafin da Porto etwa 1550 1559 Entwurf zum Schmuck eines Flohpelzes E Hornack Von den weltweit nur funf erhaltenen Marderkopfen aus Bergkristall ist dieser zweifellos der schonste und kostbarste Mailand 1560 70 Thyssen Bornemisza Sammlung Der Flohpelz der Anna von Osterreich 1528 1590 Abbildungen Hans Mielich Vorder und Ruckseite Anna mit Flohpelz an TaillenketteLiteratur BearbeitenIngrid Loschek Accessoires Symbolik und Geschichte Bruckmann Munchen 1993 ISBN 3 7654 2629 6 S 20f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flohpelze und Pelzkolliers Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Dorothee Backhaus Brevier der Pelze Keysersche Verlagsbuchhandlung Heidelberg Munchen 1958 S 28 Inhaltsverzeichnis a b c Tawny Sherrill Fleas Fur and Fashion Zibellini as Luxury Accessories of the Renaissance In Robin Netherton Gale R Owen Crocker Hrsg Medieval clothing and textiles Band 2 Boydell Press Woodbridge u a 2006 ISBN 1 84383 203 8 S 121 150 englisch Ohne Autorenangabe Rauchwarenmesse in Charkow Beitrag zur Geschichte der Rauchwarenhandelsplatze In Der Rauchwarenmarkt Nr 41 9 Oktober 1936 Verlag Dr Paul Schops Leipzig S 5 a b c John Hunt Jewelled Neck Furs and Flohpelze In Pantheon Internationale Zeitschrift fur Kunst Mai Juni 1963 Bruckmann Munchen S 150 157 a b Ohne Autorenangabe Das Flohpelzchen In Der Rauchwarenmarkt Leipzig 3 Dezember 1937 S 3 Francis Weiss Der Flohpelz eine kitzlige Sache In Pelz International 32 Jg April 1979 ISSN 0171 533X S 178 180 182 Diana Scarisbrick Anne of Denmark s Jewellery Inventory In Archaeologia 109 Torquay 1991 Nr 152 aktualisiert S 207 englisch Kristalline Wadenwickel Uberirdische Transparenz Koln zeigt mit der Magie des Bergkristalls einen der bedeutendsten Werkstoffe des Mittelalters und der Antike Sogar Fieber senken und wahrsagen konnte er In FAZ 1 Dezember 2022 mit Abbildung des Kristallkopfes Ausstellung Magie Bergkristall Museum Schnutgen Koln bis 29 Marz 2023 Frances Sydney Countess of Sussex Ehemals zugeschrieben an Steven van der Meulen zwischen 1543 1563 neu George Gower zugeschrieben 1540 1596 Elizabeth Ewing Fur in Dress B T Batsford Ltd London 1981 S 50 englisch Elspeth M Veale The English Fur Trade in the Later Middle Ages Clarendon Press Oxford 1966 S 145 englisch Primarquelle Harl MS 1419A f S 177 Alexander Tuma Pelz Lexikon Pelz und Rauhwarenkunde Band 21 Rauhwarenhandel Zyperkatze Verlag Alexander Tuma Wien 1951 Suchwort Wurger Werbebrief der Firma Heinz Pape Pelzwurger Fabrikation Leipzig 1935 Julia V Emberley Venus and furs The cultural politics of fur I B Tauris London 1998 ISBN 1 86064 230 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flohpelz amp oldid 238649555