www.wikidata.de-de.nina.az
Fengyun 3FTyp WettersatellitLand China Volksrepublik Volksrepublik ChinaBetreiber Nationales Zentrum fur SatellitenmeteorologieCOSPAR ID 2023 111AMissionsdaten 1 Masse 2 7 tStart 3 August 2023 03 47 Uhr UTCStartplatz Kosmodrom JiuquanTragerrakete Langer Marsch 4CBetriebsdauer 8 Jahre geplant Status TestphaseBahndaten 2 Umlaufzeit 101 4 MinutenBahnhohe 833 kmBahnneigung 98 8 Am 16 August 2023Fengyun 3F chinesisch 風雲三號F星 风云三号F星 Pinyin Fengyun San Hao F Xing Wind und Wolken ist ein chinesischer Wettersatellit der Fengyun Reihe der am 3 August 2023 um 03 47 Uhr UTC mit einer Tragerrakete vom Typ Langer Marsch 4C vom Kosmodrom Jiuquan in eine um 98 75 zum Aquator geneigte sonnensynchrone Umlaufbahn von 805 bis 810 km Hohe gebracht wurde 3 4 Inhaltsverzeichnis 1 Bus 2 Nutzlasten 3 Mission 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBus BearbeitenDer in unbetanktem Zustand 2250 kg schwere Satellit 5 des Nationalen Zentrums fur Satellitenmeteorologie wurde von der Shanghaier Akademie fur Raumfahrttechnologie hergestellt inklusive Treibstoff betrug seine Startmasse 2 7 t 1 Das auf dem Satellitenbus SAST 3000 der Firma basierende quaderformige Gehause besitzt einen einzelnen aus vier Modulen bestehenden Solarzellenflugel 1 Fur die Zeiten in denen sich der Satellit im Erdschatten befindet verfugt er uber Akkumulatoren Der dreiachsenstabilisierte Satellit kann mit einer Genauigkeit von 0 05 ausgerichtet werden die einmal gewahlte Ausrichtung bleibt mit einer Genauigkeit von 0 0005 s stabil 6 Telemetrie und Steuerung des Satelliten erfolgt uber das S Band 7 die Nutzlastdaten werden uber das L Band und das X Band an Bodenstationen in Peking Guangzhou Urumqi Giyamusi und Kiruna gesendet Die chinesischen Bodenstationen ubermitteln die Daten uber ein eigenes Glasfasernetzwerk an das Rechenzentrum am Hauptsitz des Nationalen Zentrums fur Satellitenmeteorologie im Pekinger Stadtbezirk Haidian die Station in Kiruna per Funk 8 Nutzlasten BearbeitenFengyun 3F besitzt zehn wissenschaftliche Instrumente Zwei davon sind neu entwickelt drei sind verbesserte Versionen von Geraten auf fruheren Satelliten der Fengyun 3 Serie und funf sind identisch mit denjenigen auf fruheren Satelliten 9 Ozonbeobachtungsgerat Nadir OMS N neu ein Hyperspektral Sensor mit 2048 Kanalen im Bereich von 250 nm ultraviolett bis 497 nm turkis mit einer spektralen Auflosung von 0 5 nm und einer raumlichen Auflosung von rund 25 km im mittleren Ultraviolett 250 300 nm sowie 7 km im restlichen Spektrum uber eine Schwadbreite von 2900 km Das Gerat dient zur Dokumentation von Ozon Stickstoffdioxid Schwefeldioxid Formaldehyd Brommonoxid Chlordioxid und Aerosolen in der Atmosphare 10 Ozonbeobachtungsgerat Rand OMS L neu ein Hyperspektral Sensor mit 1000 Kanalen im Bereich von 290 nm bis 500 nm mit einer spektralen Auflosung von 0 6 nm und einer raumlichen Auflosung von rund 5 km uber eine Schwadbreite von 100 km Das Gerat dient zur Dokumentation von Ozon Stickstoffdioxid Schwefeldioxid und Aerosolen in der Stratosphare 11 Mikrowellen Bildgeber II MWRI II verbessert zur Beobachtung von Niederschlagen Das auf 22 Kanalen im Bereich zwischen 10 GHz und 118 GHz arbeitende Gerat besitzt eine Schwadbreite von 1400 km und abhangig von der Frequenz eine raumliche Auflosung von 5 50 km je hoher die Frequenz desto feiner die Auflosung 12 7 Erdabstrahlungsmesser II ERM II verbessert zur Messung der von der Erde reflektierten Sonneneinstrahlung sowie der von der Erde selbst ausgesandten Warmestromdichte Das Gerat arbeitet auf drei Kanalen im Ultraviolett bis Nahinfrarot 0 2 5 µm mit Stromdichten bis zu 280 W m2 im mittleren Infrarot 5 50 µm mit Stromdichten bis zu 120 W m2 und im gesamten Bereich von 0 2 µm bis 100 µm mit Stromdichten bis zu 400 W m2 Die Schwadbreite des Erdabstrahlungsmessers betragt 2479 km die raumliche Auflosung etwa 30 km Die Empfindlichkeit des Gerats liegt bei 0 2 0 3 W m2 13 Bildgeber mit mittlerer Auflosung III MERSI III verbessert das Hauptinstrument des Satelliten mit 25 Kanalen im Bereich zwischen 0 47 µm blau bis 12 µm mittleres Infrarot Das Gerat besitzt eine Schwadbreite von 2800 km die raumliche Auflosung betragt 250 m am oberen und am unteren Rand des Spektrums sowie 1000 m zwischen 1 38 µm und 8 55 µm 14 Hyperspektraler Infrarotdetektor II HIRAS II ein bereits bei Fengyun 3E eingesetztes Michelson Interferometer zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Erstellung von Ozon Hohenprofilen und der Messung der Saulendichte von Treibhausgasen Das Gerat arbeitet auf insgesamt 3377 Kanalen in den Infrarot Bandern 3 92 4 64 µm 5 71 8 26 µm und 8 80 15 38 µm Seine Genauigkeit betragt 5 7 ppm seine raumliche Auflosung 14 km uber eine Schwadbreite von 2000 km 15 7 Mikrowellen Temperaturdetektor III MWTS III ein ebenfalls bereits bei Fengyun 3E eingesetztes Gerat fur Temperatur und Wolkenmessungen Der Detektor arbeitet auf 17 Kanalen im Frequenzbereich von 23 8 GHz bis 57 GHz Er hat eine Schwadbreite von 2813 km und eine raumliche Auflosung von 75 km bei 23 8 GHz 65 km bei 31 8 GHz sowie 33 km bei 50 3 57 GHz Es werden Temperaturen von 3 K bis 340 K 67 C mit einer Genauigkeit von 1 K gemessen 16 17 Mikrowellen Luftfeuchtigkeitsdetektor II MWHS II ein seit Fengyun 3C auf allen SSO Satelliten der Reihe zur Beobachtung von konvektiven Systemen wie Taifunen und Gewittern eingesetztes Radiometer das im Zusammenwirken mit den Daten des Temperaturdetektors der numerischen Wettervorhersage dient Das Gerat besitzt 15 Kanale im Bereich zwischen 89 GHz und 190 GHz funf davon zentriert bei 183 31 GHz einer Absorptionslinie von Wasserdampf acht bei 118 75 GHz einer Absorptionslinie von Sauerstoff 18 Die Schwadbreite des Detektors betragt 2600 km seine raumliche Auflosung 15 km 19 Radio Okkultationsempfanger II GNOS II ein bereits bei Fengyun 3E und Fengyun 3G eingesetztes Gerat zur Ermittlung von Wassergehalt und Temperatur der Atmosphare uber die Messung der Veranderung der Signale von GPS Galileo GLONASS und Beidou Navigationssatelliten wenn sie von Fengyun 3F aus gesehen hinter der Erde aufgehen oder untergehen Hierfur verfugt das Gerat uber 40 Kanale Speziell die von Wasserflachen reflektierten Signale von Beidou 3 konnen auch Auskunft uber die Wellenhohe geben aus der sich die lokale Windgeschwindigkeit ableiten lasst 20 7 Sonneneinstrahlungsmessgerat II SIM II ein bereits bei Fengyun 3C und Fengyun 3E eingesetztes Radiometer mit drei Kanalen im Spektralbereich von 0 2 µm Ultraviolett bis 20 µm mittleres Infrarot und einem Messbereich von 0 bis 1450 W m2 Das Gerat fuhrt alle 8 Minuten eine Messung durch Sein Sichtfeld betragt 2 die Empfindlichkeit ist besser als 0 05 W m2 21 Mission BearbeitenDer Start von Fengyun 3F erfolgte am 3 August 2023 um 03 47 Uhr UTC mit einer Tragerrakete vom Typ Langer Marsch 4C von Startrampe 94 des Kosmodroms Jiuquan 5 22 Minuten nach dem Start wurde der Satellit in etwa 805 km Hohe von der Oberstufe der Rakete abgetrennt In den nachfolgenden Wochen bewegte er sich mit eigenem Antrieb in eine sonnensynchrone Umlaufbahn von gut 830 km Hohe 1 4 Fengyun 3F uberfliegt den Aquator immer gegen 10 Uhr Ortszeit von Norden nach Suden und soll nach einer gut halbjahrigen Testphase den 2013 gestarteten Vorgangersatelliten Fengyun 3C im Marz 2024 auf dieser Bahn ersetzen 22 Bei einer Umlaufzeit von 101 5 Minuten dauert es 5 5 Tage bis der Satellit dieselbe Stelle wieder uberfliegt Die erwartete Lebensdauer von Fengyun 3F betragt 8 Jahre und das Nationale Zentrum fur Satellitenmeteorologie der Betreiber des Satelliten geht davon aus dass sich der Zeitpunkt des absteigenden Knotens wahrend dieser Zeit um nicht mehr als 20 Minuten verschiebt Zusammen mit Fengyun 3E absteigender Knoten um 05 30 Uhr und Fengyun 3D absteigender Knoten um 14 Uhr ist damit eine durchgehende Wetterbeobachtung gewahrleistet 9 Weblinks BearbeitenWebsite des Nationalen Zentrums fur Satellitenmeteorologie englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d 长四系列火箭第100次发射 长四丙大力托举近3吨风云三号06星入轨 In zhuanlan zhihu com 3 August 2023 abgerufen am 13 August 2023 chinesisch Fengyun 3F In n2yo com Abgerufen am 16 August 2023 englisch 风云三号F星微波湿度计在轨开机运行正常 In nssc cas cn 9 August 2023 abgerufen am 13 August 2023 chinesisch a b Space Track org abgerufen am 17 Oktober 2023 a b Adrian Beil China launches four rockets and outlines future lunar mission In nasaspaceflight com 4 August 2023 abgerufen am 16 August 2023 englisch Satellite Platform In sast net Abgerufen am 14 August 2023 englisch a b c d Herbert J Kramer FY 3 FengYun 3 In eoportal org Abgerufen am 15 August 2023 englisch Outline of LEO System In nsmc org cn Abgerufen am 30 April 2023 englisch a b 风云三号F星 In nsmc org cn Abgerufen am 13 August 2023 chinesisch Ozone Monitoring Suite Nadir OMS N In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch Ozone Monitoring Suite Limb OMS L In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch Micro Wave Radiation Imager II MWRI II In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch Earth Radiation Measurement II ERM II In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch Medium Resolution Spectral Imager III MERSI III In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch Hyperspectral Infrared Atmospheric Sounder II HIRAS II In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch Micro Wave Temperature Sounder III MWTS III In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch 微波温度计 III型 MWTS III In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 chinesisch He Qiurui et al Comparative Study of the 60 GHz and 118 GHz Oxygen Absorption Bands for Sounding Sea Surface Barometric Pressure In mdpi com 8 Mai 2022 abgerufen am 15 August 2023 englisch Micro Wave Humidity Sounder II MWHS II In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch GNSS Radio Occultation Sounder II GNOS II In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch Solar Irradiance Monitor II SIM II In nsmc org cn Abgerufen am 15 August 2023 englisch 风云三号F星首套图发布 将提供全球数据服务 In cnsa gov cn 17 November 2023 abgerufen am 17 November 2023 chinesisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fengyun 3F amp oldid 239226900