www.wikidata.de-de.nina.az
Die Feldkahl ist ein linker Zufluss der Kahl im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart FeldkahlDie Feldkahl in SchimbornDie Feldkahl in SchimbornDatenLage Spessart Bayern Unterfranken Landkreis AschaffenburgFlusssystem RheinAbfluss uber Kahl Main Rhein NordseeQuelle in Rottenberg50 2 44 N 9 14 14 O 50 04542 9 23714 325Quellhohe 325 m u NHN 1 Mundung in Schimborn in den linken Arm der Kahl50 05713 9 18868 174 Koordinaten 50 3 26 N 9 11 19 O 50 3 26 N 9 11 19 O 50 05713 9 18868 174Mundungshohe 174 m u NHN 1 Hohenunterschied 151 mSohlgefalle 27 Lange 5 7 km 1 Einzugsgebiet 6 9 km 1 Linke Nebenflusse Seewiesenbach FolzbachRechte Nebenflusse Biesigbach Rohrchetsbach Scherengrundbach Gossengraben GemarkungsgrabenMundung der Feldkahl links in den linken Arm der Kahl rechts Mundung der Feldkahl links in den linken Arm der Kahl rechts Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geographie 2 1 Feldkahlursprung 2 2 Verlauf 2 3 Zuflusse 2 4 Flusssystem Kahl 3 Geschichte 3 1 Muhlen 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseName BearbeitenDer Name Feldkahl geht aus dem mittelhochdeutschen Wort velt das Feld bedeutet hervor Dies bezieht sich auf die Felder im Quellgebiet des Baches Fur den Ursprung des Wortes Kahl siehe Name der Kahl Der Bach gab dem Ort Feldkahl seinen Namen 2 Geographie BearbeitenFeldkahlursprung Bearbeiten nbsp Am Feldkahlursprung mit Springbrunnen und MiniaturburgDer Feldkahlursprung liegt im Wald oberhalb des Ortes Rottenberg einem Gemeindeteil von Hosbach Ihre gefasste Quelle befindet sich auf 325 m u NHN zwischen Klosterberg 381 m und Rottenberg 408 m am Wanderheim in der Nahe des Freibades Diese Schichtquelle entspringt zwischen den geologischen Schichten des Zechsteins und des Buntsandsteins Der Feldkahlursprung liegt die meiste Zeit des Jahres trocken Erst kurz vor Rottenberg sammelt sich dann Wasser auf der Seewiese 3 An der Springbrunnenanlage befinden sich ein Findling mit dem Schriftzug Feldkahlursprung und eine Miniaturburg Diese wurde im Jahr 1936 aus Steinen des Odenwaldes errichtet Das Quellwasser befullt den Burggraben und wurde bis Ende der 1960er als Wasserversorgung des Waldhauses genutzt Nachdem die Burg im August 2008 durch einen Sturm schwer beschadigt wurde gestaltete man die Anlage und die Wasserzulaufe neu 4 Verlauf Bearbeiten Nach ihrer Quelle fliesst die Feldkahl durch einige Garten in der Seewiese Richtung Sudwesten In Rottenberg ist sie verrohrt Sie erreicht das nach ihr benannte Dorf Feldkahl wo sie einige Nebenbache aufnimmt Danach unterquert sie die Staatsstrasse 2307 Zwischen Feldkahl und Schimborn betrieb der Bach fruher die heute nicht mehr bestehende Feldkahler Muhle Am damaligen Standort uberquert sie die Gemeindegrenze nach Mombris Danach mundet der von Daxberg kommende Folzbach von links und die Feldkahl wird unter der Staatsstrasse 2305 durchgeleitet In Schimborn wird sie mit Hilfe eines Stauwehrs aus ihrem ursprunglichen Bachbett herausgeleitet und dient zur Bewasserung der umliegenden Garten 200 m westlich ihrer eigentlichen Mundung fliesst sie nach einer Gesamtlange von 5 7 km in der Nahe der Obermuhle in einen linken Arm der Kahl Zuflusse Bearbeiten Biesigbach rechts 5 Rohrchetsbach rechts 5 Seewiesenbach links 5 Scherengrundbach rechts 5 Gossengraben rechts 5 Gemarkungsgraben rechts 5 Folzbach links Flusssystem Kahl Bearbeiten Liste der Fliessgewasser im Flusssystem KahlGeschichte BearbeitenMuhlen Bearbeiten Feldkahler MuhleSiehe hierzu auch die Liste von Muhlen im Kahlgrund Siehe auch BearbeitenListe der Flusse im SpessartWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Feldkahl River Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Unser Kahlgrund 1980 Heimatjahrbuch fur den Landkreis Alzenau Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau Landrat des Kreises ISSN 0933 1328 Informationstafel am Felkahlursprung Informationstafel an der Miniaturburg a b c d e f Unser Kahlgrund 2013 Heimatjahrbuch fur den Landkreis Alzenau Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau Landrat des Kreises ISSN 0933 1328 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feldkahl Fluss amp oldid 223334906