www.wikidata.de-de.nina.az
Expo 70日本万国博覧会Der Expo TowerMotto Fortschritt und Harmonie fur die Menschheit AllgemeinAusstellungsflache 330 haBesucherzahl 64 218 770BIE Anerkennung jaTeilnahmeLander 77 LanderAusstellungsortOrt OsakaGelande Suita 34 808611 135 535222 34 808611 135 535222 Koordinaten 34 48 31 N 135 32 6 8 OKalenderEroffnung 15 Marz 1970Schliessung 13 September 1970Zeitliche EinordnungVorganger Expo 67Nachfolger Expo 75Die Weltausstellung Expo 70 japanisch 日本万国博覧会 nihon bankoku hakurankai bzw 大阪万博 Ōsaka bampaku fand vom 15 Marz bis 13 September 1970 in Suita einem Vorort der japanischen Stadt Osaka statt Sie war die erste Weltausstellung in Japan und die erste auf dem asiatischen Kontinent uberhaupt Auf der Ausstellung prasentierten sich 77 Lander innerhalb von sechs Monaten wurden 64 218 770 Besucher registriert 1 040 Aussteller waren vertreten Die Ausstellungsflache betrug 330 Hektar Damit war die Expo 70 eine der grossten und bestbesuchten Weltausstellungen jemals Das Motto der Expo war Jinrui no Shimpo to Chōwa 人類の進歩と調和 dt Fortschritt und Harmonie fur die Menschheit Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Nachnutzung 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenSchon zu Zeiten der ersten Weltausstellungen in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts gab es in Japan Ideen fur eine Weltausstellung deren Umsetzung aber am mangelnden Interesse des Auslands scheiterte Auch im 20 Jahrhundert scheiterten mehrere Vorstosse Die fur 1912 geplante Weltausstellung musste aufgrund des Todes des Kaisers Meiji abgesagt werden und danach verhinderte der Zweite Weltkrieg die Durchfuhrung einer Weltausstellung in Japan Als 1966 das Bureau International des Expositions die Zustimmung fur eine Weltausstellung in Japan erteilte war dies fur Japan die Gelegenheit sich als dritte Wirtschaftsmacht hinter den beiden Supermachten den USA und der Sowjetunion zu prasentieren Multimedia war der grosse Trend an der Expo 70 Projektionen von Filmen und Dias mit Tonuntermalung Projektionen auf festen und bewegten Flachen Rundum Projektionen Multimedia war allgegenwartig Architektur BearbeitenAuf der Expo 70 dominierten metabolistische Bauwerke der japanischen Architekten mit konstruktivistischen Tragestrukturen fur hangende Bauwerke Im Kontrast dazu stand der wuchtige sowjetische Pavillon Mit 107 Metern war er nach dem Expo Tower das zweithochste Gebaude auf dem Expo Gelande und symbolisierte eine sich entrollende rote Fahne Der Pavillon der USA war eine Traglufthalle in die von aussen Luft unter eine dunne Kunststoff Folie geblasen wurde Besonders bekannt aus dieser Zeit ist der deutsche Pavillon der als Kugelauditorium die Beschallung der Zuhorer in der Aquatorialebene einer kugelformigen azimutalen Anordnung von Hunderten von Lautsprechern ermoglichte Dies war die erste wirklich dreidimensionale Wiedergabe von Musik Das Konzept fur den multimedialen Pavillon entstand in Zusammenarbeit von Karlheinz Stockhausen und Otto Piene 1 Nachnutzung BearbeitenFast alle Expo Gebaude wurden nachher abgerissen das Gelande wurde zum Expo Gedachtnispark 万博記念公園 Bampaku kinen kōen umgewandelt Erhalten blieb das aus Anlass der Ausstellung gebaute Osaka Expo 70 Stadion in dem der japanische Profifussballklub Gamba Osaka spielt und auch der Turm der Sonne 太陽の塔 Taiyō no tō von Tarō Okamoto In den 1970er Jahren neu gebaut wurde das grosse Nationalmuseum fur Ethnologie Bildergalerie Bearbeiten nbsp Luftbild des nahe gelegenen Expoland Freizeitparks aus dem Jahr 1975 nbsp Toshiba IHI Pavillon Osaka Expo 70 nbsp Japanischer Marchenpavillon Osaka Expo 70 nbsp Furukawa Pavillon Osaka Expo 70 nbsp Hitachi Pavillon Osaka Expo 70 nbsp Kodak Ricoh Pavillon Osaka Expo 70 nbsp Schweizer Pavillon Osaka Expo 70 nbsp Fuji Pavillon Osaka Expo 70 nbsp Sowjetischer Pavillon Osaka Expo 70Literatur BearbeitenWinfried Kretschmer Geschichte der Weltausstellungen Campus 1999 ISBN 3 593 36273 2 Erik Mattie Weltausstellungen Belser 1998 ISBN 3 7630 2358 5 S Noma Hrsg Expo 70 In Japan An Illustrated Encyclopedia Kodansha 1993 ISBN 4 06 205938 X S 343 Sarah Wiesner Walter Rossows planerischer Beitrag zu den Weltausstellungen 1958 und 1970 In Die Gartenkunst 2022 1 S 77 86 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Expo 1970 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage der Expo 70 japanisch Expo 1970 Bureau International des Expositions englisch Abgerufen am 23 Marz 2017 Expo 70 im Expo Museum englisch Expo 70 Banpaku Stadium englisch Einzelnachweise Bearbeiten Karlheinz Stockhausen Kugelauditorium abgerufen am 26 Oktober 2020 WeltausstellungenBIE registrierteWeltausstellungen London 1851 Paris 1855 London 1862 Paris 1867 Wien 1873 Philadelphia 1876 Paris 1878 Melbourne 1880 Barcelona 1888 Paris 1889 Chicago 1893 Brussel 1897 Paris 1900 St Louis 1904 Luttich 1905 Mailand 1906 Brussel 1910 Turin 1911 Gent 1913 San Francisco 1915 Philadelphia 1926 Barcelona 1929 Chicago 1933 Brussel 1935 Paris 1937 New York 1939 Port au Prince 1949 Brussel 1958 Seattle 1962 Montreal 1967 Osaka 1970 Sevilla 1992 Hannover 2000 Shanghai 2010 Mailand 2015 Dubai 2020 Osaka 2025BIE anerkannteinternationale Ausstellungen Stockholm 1936 Helsinki 1938 Luttich 1939 Paris 1947 Stockholm 1949 Lyon 1949 Lille 1951 Jerusalem 1953 Rom 1953 Neapel 1954 Turin 1955 Helsingborg 1955 Beit Dagan 1956 Berlin 1957 Turin 1961 Munchen 1965 San Antonio 1968 Budapest 1971 Spokane 1974 Okinawa 1975 Plowdiw 1981 Knoxville 1982 New Orleans 1984 Plowdiw 1985 Tsukuba 1985 Vancouver 1986 Brisbane 1988 Plowdiw 1991 Genua 1992 Daejeon 1993 Lissabon 1998 Nagoya 2005 Saragossa 2008 Yeosu 2012 Astana 2017 Belgrad 2027BIE anerkannteGartenbauausstellungen Rotterdam 1960 Hamburg 1963 Wien 1964 Paris 1969 Amsterdam 1972 Hamburg 1973 Wien 1974 Montreal 1980 Amsterdam 1982 Munchen 1983 Liverpool 1984 Osaka 1990 Den Haag und Zoetermeer 1992 Stuttgart 1993 Kunming 1999 Haarlemmermeer 2002 Rostock 2003 Chiang Mai 2006 07 Venlo 2012 Antalya 2016 Berlin 2017 Peking 2019 Almere 2022 Doha 2023Abgesagt Lyon 1914 Rom 1942 Wien und Budapest 1995 Manila 2002 Seine Saint Denis 2004 Buenos Aires 2023Nicht anerkannt New York 1853 Sydney 1879 Glasgow 1888 Berlin 1896 Buffalo 1901 Turin 1902 San Diego 1915 Rio de Janeiro 1922 London 1924 Paris 1925 New York 1964 Normdaten Veranstaltung GND 3025827 3 lobid OGND AKS LCCN n50077231 VIAF 168513939 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Expo 70 amp oldid 226121239