www.wikidata.de-de.nina.az
Hildebert und Everwin lateinisch Hildebertus und Everwinus vermutlich im Rheinland waren zwei Buchmaler die im 12 Jahrhundert in Mahren tatig waren Widmungsblatt aus dem Horologium OlomucenseWirkungskreis Bearbeiten nbsp Illustration mit Selbstbildnis aus der Handschrift De civitate Dei Der Monch und Buchmaler Hildebert sowie dessen Gehilfe Everwin wurden vom Olmutzer Bischof Heinrich Zdik nach Olmutz berufen Es ist moglich dass er sie 1137 1138 auf seiner Pilgerreise nach Palastina kennengelernt hatte In Olmutz schufen sie kostbare Buchillustrationen von Handschriften Zwei der von ihnen illustrierten Werke gehoren zu den altesten bohmischen Handschriften fur die Hildebert und Everwin 1925 vom Kunsthistoriker Antonin Friedl als Schopfer nachgewiesen werden konnten Das Horologium Olomucense ist eine liturgische Sammlung die auch als Brevier bzw Stundengebet bezeichnet wird Sie wurde Anfang der 1140er Jahre 1 fur das Olmutzer Domkapitel am neu errichteten St Wenzels Dom geschaffen Im Dreissigjahrigen Krieg wurde sie von den Schweden geraubt heute befindet sie sich in der Koniglichen Bibliothek Stockholm Das darin enthaltene Widmungsbild zeigt nach Meinung Antonin Friedls die Einweihung des Olmutzer Wenzelsdom am 30 Juni 1131 Ebenfalls im Auftrag des Bischofs Zdik wurde die im 5 Jahrhundert verfasste Schrift De civitate Dei des Augustinus im Olmutzer Skriptorium abgeschrieben und von Hildebert und Everwin illustriert Sie wurde von Bischof Zdik dem Kloster Strahov geschenkt und befindet sich heute unter der Signatur A XXI in der Bibliothek des Prager Domkapitels Eine der in diesem Werk enthaltenen Illustrationen zeigt ein Selbstbildnis des Meisters Hildebert im Monchsgewand wie er eine Maus verjagt wahrend Everwinus Ornamente malt Auf dem aufgeschlagenen Buch ist zu lesen Pessime mus saepius me provocas ad iram Ut te deus perdat Du bose Maus schon oft hast Du mich zum Zorn gereizt Gott soll dich verderben 2 In seiner kunsthistorischen Bewertung wies Antonin Friedl 1925 beide Codices dem Umkreis der Salzburger Schule zu wahrend der Kunsthistoriker Albert Boeckler 1953 eine Zugehorigkeit zum Umkreis der Kolner Malerschule nachwies Literatur BearbeitenAntonin Friedl Hildebert a Everwin romansti maliri Knihovna Kruhu pro pestovani dejin umeni Bd 1 Prag 1927 Jan Bistricky Stanislav Cervenka Olomoucke horologium Horologium Olomucense Kolektar biskupa Jindricha Zdika Hrsg von Stanislav Cervenka Ivo Bartecek und Thomas Bistricky Olomouc 2011 ISBN 978 80 244 2446 0 Ulrich Rehm Lieber Brot als Mause Das Bild von Hildebertus und Everwinus als visuelles Exemplum Prag Bibliothek des Metropolitankapitels Ms A XXI 1 ca 1140 In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 76 2013 S 1 11 Digitalisat Wolf Dietrich Lohr Hildebertus Selbstportrat als Schreiber mit dem Gehilfen Everwinus um 1140 In Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen Hrsg Der Kunstler als Kunstwerk Selbstportrats vom Mittelalter bis zur Gegenwart Stuttgart 2005 S 26 27 Einzelnachweise Bearbeiten Angabe hier nach Jan Bistricky andere Forscher geben eine fruhere Datierung an Selbstbildnis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hildebert und Everwin amp oldid 240942311