www.wikidata.de-de.nina.az
Die Europaische Befreiungsfront EBF war eine neonazistische Gruppe in der Bundesrepublik Deutschland Sie wurde 1969 in Nordrhein Westfalen im Kontext der Aktion Widerstand von den NPD Mitgliedern gegrundet und plante einen Anschlag auf die Stromversorgung eines Auftrittes von Bundeskanzler Willy Brandt SPD Die EBF verstand sich als Kampfgruppe gegen den Kommunismus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Tatigkeit 3 Einordnung 4 LiteraturGeschichte BearbeitenGegrundet wurde die Gruppe von den NPD Mitgliedern Helmut Blatzheim und Hartwig Neumann dem ehemaligen Fremdenlegionar Johannes Brodka und einem V Mann des Verfassungsschutzes Helmut Krahberg Sie umfasste um die 30 Mitglieder und war militarisch organisiert Angeblich bestanden Kontakte zu ehemaligen Angehorigen der belgischen SS und der franzosischen OAS Die EBF verstand sich als Kampfgruppe gegen den Kommunismus und hielt die Bundesrepublik Deutschland seit 1969 dem Amtsantritt von Bundeskanzler Willy Brandt SPD fur kommunistisch unterwandert einschliesslich der Bundeswehr und der Polizei Tatigkeit BearbeitenAm 29 Mai 1970 wurde die Gruppe aufgrund von Informationen Krahbergs von der Polizei ausgehoben wobei 14 Mitglieder festgenommen wurden Angeblich waren fur den nachsten Tag Anschlage auf Stromversorgungseinrichtungen in Kassel geplant da sich Bundeskanzler Willy Brandt und DDR Ministerprasident Willi Stoph dort zu Beratungen trafen Eine Maschinenpistole 15 Pistolen drei Revolver und mehrere Gewehre wurden beschlagnahmt Gegen neun Personen wurden Strafverfahren eingeleitet Das Landgericht Dusseldorf erkannte 1972 auf die Erfullung des Tatbestands von 129 StGB und erkannte auf vier Freispruche und funf Freiheitsstrafen die zur Bewahrung ausgesetzt wurden Daruber berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung in der Ausgabe vom 19 Juli 1972 Die Urteile sind noch nicht rechtskraftig weil die Verteidiger uber die Revision weitere Freispruche erwirken wollen Das Nachsehen hat aber jetzt schon die Staatsanwaltschaft deren weitgehend auf Material des nordrhein westfalischen Landesamtes fur Verfassungsschutz beruhende Anklageschrift sich in vielen Punkten nicht als beweisbar zeigte Als die Europaische Befreiungsfront im Mai 1970 am Vorabend des Kasseler Treffens zwischen Bundeskanzler Brandt und DDR Ministerprasident Stoph von der Polizei ausgehoben wurde hatte es noch den Anschein als ob hier eine mit grosser krimineller Energie arbeitende rechtsextreme Kadertruppe unmittelbar vor folgenschweren Taten gestanden habe Man fand nicht nur ein umfangreiches Waffenarsenal sondern konnte den Grundungspamphleten dieser Gruppe ehemaliger Nationaldemokraten auch entnehmen dass sie eine konspirative und auf unbedingten militarischen Gehorsam verpflichtete Terrororganisation bundesweit aufbauen wollte Da war von einem zentralen Oberkommando von Propaganda und Spezialabteilungen von Verbindungsoffizieren Staffelkommandeuren und Truppfuhrern die Rede Angeblich sollten Politiker und Journalisten entfuhrt innerdeutsche Grenzzwischenfalle mit Waffengewalt provoziert und sogar die Kasseler Spitzengesprache durch Anschlage auf das Stromnetz gestort werden Wahrend der Beweisaufnahme ist von alledem nicht mehr viel ubriggeblieben Der Hauptzeuge der Staatsanwaltschaft Helmut Krahberg zugleich ein ehemaliger Agent des Verfassungsschutzes gab bei seinen langwierigen Vernehmungen eine so zwielichtige Vorstellung dass die Anklage in Beweisnot geriet Krahberg konnte den Verdacht der Verteidiger der neun Angeklagten nicht ausraumen dass er von Anfang an bei der Geburt dieses Geheimbundes eine Doppelrolle gespielt habe Der Zeuge lieferte dem Verfassungsschutz zwar fleissig Berichte uber die Absicht einiger NPD Funktionare nach der verlorenen Bundestagswahl 1969 in den Untergrund zu gehen und hier politisch militant weiterzuarbeiten Krahberg aber war es auch der nach ubereinstimmender Einlassung der Hauptangeklagten als der zuverlassigste Gesinnungsgenosse auftrat und sie erst zu ihrem Tun ermunterte Ganz offenkundig gehorte er von Anfang an zum Spitzentrio sei es als Agent provocateur oder als zum Mitspielen aufgeforderter Verfassungshuter Dem Zeugen Krahberg steht inzwischen eine Anzeige wegen wissentlich falscher Aussage ins Haus Die Verteidigung der Angeklagten argumentierte dass der vermeintliche Geheimbund nur aus Biertischgesprachen in politischer Sosse bestanden hatte Dieser Linie folgte die Strafkammer nicht sondern nahm die sichergestellten Pamphlete die zu kriminellen Handlungen aufriefen ernst Trotzdem wurde der Prozess vom Gericht nicht als politischer Prozess verstanden Den Angeklagten wurde zugutegehalten dass keine der angeblich geplanten Taten ausgefuhrt wurde Nach Meinung des FAZ Autors Bewerunge diente das Urteil als Warnsignal an alle die zu politischen Aktionen aufrufen ohne den kriminellen Gehalt ihrer Forderungen bei der Wortwahl zuvor sorgfaltig zu bedenken Einordnung BearbeitenDie EBF war ein Beispiel fur die Radikalisierung der extremen Rechten in der Bundesrepublik nach der Niederlage der NPD bei den Bundestagswahlen 1969 als sie mit 4 3 der Stimmen den Einzug in den Bundestag verpasste Ein Teil der Mitglieder vor allem des Ordnerdienstes wanderte in radikale Splittergruppen ab die bereit waren militante bzw terroristische Aktionen durchzufuhren Typisch fur diese Gruppen war ihre Kontrolle durch verschiedene Verfassungsschutzbehorden die die Organisationen mit V Mannern durchsetzten Sowohl die EBF die Wehrsportgruppe Hengst die Nationalsozialistische Kampfgruppe Grossdeutschland und die Nationale Deutsche Befreiungsbewegung wurden von den Polizeibehorden aufgehoben als die ersten Attentate durchgefuhrt werden sollten Literatur BearbeitenRainer Fromm Die Wehrsportgruppe Hoffmann Darstellung Analyse und Einordnung Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen und europaischen Rechtsextremismus Frankfurt am Main 1998 S 98 f Klaus Henning Rosen Rechtsterrorismus Gruppen Tater Hintergrunde In Gerhard Paul Hrsg Hitlers Schatten verblasst Die Normalisierung des Rechtsextremismus Bonn 1989 S 49 78 hier S 51 Antifa Kommission des KB Wie kriminell ist die NPD Analysen Dokumente Namen Hamburg 1980 S 117 S 38 Lothar Bewerunge Rechtsradikale auf Bewahrung Das Urteil gegen die Europaische Befreiungsfront In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19 Juli 1972 S 9 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Europaische Befreiungsfront amp oldid 219875222