www.wikidata.de-de.nina.az
Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht auch Blaublumelein ist ein deutsches Volkslied source source source source source source Notenblatt und Wiedergabe exakt nach dem Notenblatt eine Strophe Tempo 90 MM Stimmen und Klavier 1 sowie Wiedergabe einer kunstlerischen Bearbeitung zwei Strophen Tempo 97 MM Posaune Violine Oboe und Violoncello beide Versionen in der Tonart g Moll Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt und Metaphorik 3 Text 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Text wurde erstmals 1825 von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio veroffentlicht der ihn im Bergischen Land genauer gesagt in Wiesdorf heute zu Leverkusen von Anna Maria Lutzenkirchen 2 aufgezeichnet haben will 3 Volksliedforscher halten es fur wahrscheinlicher dass es sich um eine Originaldichtung Zuccalmaglios handelt der wiederholt eigene Texte als Volksgut auszugeben versuchte Friedrich Karl von Erlach veroffentlichte den von Zuccalmaglio eingesandten Text 1835 4 Andreas Kretzschmer 1838 5 Bereits 1829 zitierte Heinrich Heine eine dreistrophige etwas abweichende Textfassung in seinem dreiteiligen Gedicht Tragodie 6 7 Ob Heine den Text wirklich selbst im Rheinland gehort hat wie er angab oder Zuccalmaglios Text als Vorlage hatte ist nicht mehr zu klaren 1854 wurde der Text im von Ludwig Erk herausgegebenen Zusatzband zu Des Knaben Wunderhorn nachgedruckt 8 Wann und wie der Text in Achim von Arnims Nachlass geriet wie der Titel dieses Zusatzbandes nahelegt ist nicht bekannt In der Fussnote wird aber auf Heines Publikation verwiesen was es unwahrscheinlich macht dass diese Veroffentlichung auf eine weitere Quelle zuruckgeht Die bei Zuccalmaglio ursprunglich veroffentlichte Melodie ist ungebrauchlich geworden Ludwig Erk unterlegte den Text 1856 in der Erstausgabe des Deutschen Liederhort 9 der Weise des 1807 aufgezeichneten elsassischen Volkslieds Es fuhr ein Fuhrknecht ubern Rhein die Ahnlichkeiten mit der ursprunglichen Melodie aufweist Diese Fassung ist seither in der Regel in Volksliederbuchern abgedruckt worden Engelbert Humperdinck machte diese Melodie 1911 zum Leitmotiv seiner Oper Konigskinder Franz Magnus Bohme konstatierte 1893 Bis zur Gegenwart singt das Volk dieses Lied nicht sondern nur Chorgesangvereine singen Heine s Textfassung von Mendelssohn Drei Volkslieder Nr 2 erschienen 1836 10 An dieser Einschatzung zur Bekanntheit des Liedes scheint sich bis heute wenig geandert zu haben auch wenn das Lied durch die Aufnahme u a in den Zupfgeigenhansl eine gewisse Verbreitung erfuhr 11 1983 war das Lied nicht in einer fur das ZDF durch Meinungsumfragen ermittelten Liste der 100 bekanntesten deutschen Volkslieder vertreten 12 So bleibt die bekannteste Vertonung des Textes die Fassung fur gemischten Chor die Felix Mendelssohn Bartholdy 1836 veroffentlichte 13 14 Weitere Vertonungen die zumeist auf Heines Textfassung basieren stammen u a von Clara Schumann 1840 Robert Schumann 15 Josef Gabriel Rheinberger op 4 2 August Soderman Charles Villiers Stanford Frank Van der Stucken Armin Knab und Richard Trunk Inhalt und Metaphorik BearbeitenDas Lied erzahlt die einfache Geschichte eines jungen Liebespaares dessen Liebe nicht die Billigung der Eltern erfahrt und die deshalb die Heimat verlassen letztlich aber dem Elend anheimfallen und sterben Die im Text zitierten Blaublumelein erinnern an die Blaue Blume ein zentrales Symbol der Romantik Anton Wilhelm von Zuccalmaglio versuchte eine botanische Erklarung zu geben Welche Blute ist damit gemeint Ich habe lange dabei an das Vergissmeinnicht gedacht Aber dieses bluht nicht in der Fruhlingsnacht erst im Hochsommer hat daher keine Gefahr zu erfrieren Zuletzt entdeckte ich dass die scylla bifolia zweiblattrige Meerzwiebel im Siebengebirge Blaublumlein heisst und dort am Drachenfels als nordlichsten Standpunkte meines Wissens im Rheinlande bluht Und zwar fallt dessen Blute Zeit in den April oft schon in den Februar so dass ich mich entsinne diese schone Blute vom Reife welk gesehen zu haben Anton Wilhelm von Zuccalmaglio Brief an Hermann Kestner zitiert nach Erk Bohme Deutscher Liederhort S 589 Text Bearbeiten1 Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht Er fiel auf die zarten Blaublumelein sie sind verwelket verdorret 2 Ein Knabe hatte ein Magdlein lieb sie flohen gar heimlich von Hause fort es wusst s nicht Vater noch Mutter 3 Sie sind gewandert hin und her sie haben gehabt weder Gluck noch Stern sie sind verdorben gestorben 4 Auf ihrem Grab Blaublumlein bluhn umschlingen sich zart wie sie im Grab der Reif sie nicht welket nicht dorret Literatur BearbeitenLudwig Erk Franz Magnus Bohme Hrsg Deutscher Liederhort Band 1 Breitkopf und Hartel Leipzig 1893 S 587 589 Digitalisat August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Karl Hermann Prahl Unsere volkstumlichen Lieder 4 Auflage W Engelmann Leipzig 1900 S 80 Textarchiv Internet Archive Otto Holzapfel Liedverzeichnis Die altere deutschsprachige populare Lieduberlieferung Online Update Januar bis Marz 2022 Germanistik im Netz GiNDok UB Frankfurt M https publikationen ub uni frankfurt de files Liedverzeichnis Update 2023 www ebes volksmusik de obere Adressleiste des Browsers Theo Mang Sunhilt Mang Hrsg Der Liederquell Noetzel Wilhelmshaven 2007 ISBN 978 3 7959 0850 8 S 294 295 Heinz Rolleke Hrsg Das Volksliederbuch Kiepenheuer amp Witsch Koln 1993 ISBN 3 462 02294 6 S 309 Weblinks BearbeitenGudrun Demski Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht Lied des Monats April 2012 Klingende Brucke Auch gekurzt auf Deutsche Lieder Bamberger Anthologie Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht im Liederprojekt von Carus Verlag und SWR2 Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht lieder archiv de Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht bei The LiederNet Archive englisch Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht Volkslied auf YouTube Peter Schreier Tenor Konrad Ragossnig Gitarre Felix Mendelssohn Bartholdy Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht op 41 Nr 3 auf YouTube Kammerchor Stuttgart Frieder BerniusEinzelnachweise Bearbeiten Theodor Salzmann Hrsg Die Lieder des Zupfgeigenhansl Deutsche Volksweisen mit Klavierbegleitung 6 Auflage Friedrich Hofmeister Leipzig 1916 S 66 f 186 S Notensatz und MIDI Datei mit dem Notensatzprogramm MuseScore 3 Walter Wiora Die rheinisch bergischen Melodien bei Zuccalmaglio und Brahms Alte Liedweisen in romantischer Farbung Beitrage zur rheinischen Musikgeschichte 7 Voggenreiter Bad Godesberg 1953 S 120 urn nbn de 101 1 20140224836 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Rheinische Flora Blatter fur Leben Kunst Wissen und Verkehr Nr 15 vom 25 Januar 1825 ZDB ID 602865 2 zitiert nach Gudrun Demski 2012 S 5 Friedrich Karl von Erlach Die Volkslieder der Deutschen eine vollstandige Sammlung der vorzuglichen deutschen Volkslieder der Mitte des funfzehnten bis in die erste Halfte des neunzehnten Jahrhunderts Band 4 Hoff Mannheim 1835 S 602 Digitalisat in der Google Buchsuche Andreas Kretzschmer Deutsche Volkslieder mit ihren Original Weisen Erster Theil in 8 Heften Vereins Buchhandlung Berlin 1838 1840 in einem Band 1840 S 148 Digitalisat in der Google Buchsuche Gedichte von H Heine In Taschenbuch fur Damen Auf das Jahr 1829 Cotta Stuttgart und Tubingen 1829 S 65 f Digitalisat in der Google Buchsuche Heinrich Heine Tragodie auf Wikisource Ludwig Erk Hrsg Des Knaben Wunderhorn Alte deutsche Lieder Vierter Band Berlin Arnim 1854 S 71 f Digitalisat Ludwig Erk Hrsg Deutscher Liederhort Th Chr Fr Enslin Berlin 1856 Seite 218 f online bei Wikisource Ludwig Erk Franz Magnus Bohme Hrsg Deutscher Liederhort Band 1 Breitkopf und Hartel Leipzig 1893 S 587 589 hier S 589 Digitalisat Hans Breuer Hrsg Der Zupfgeigenhansl 90 Auflage Friedrich Hofmeister Leipzig 1920 S 78 f Digitalisat Norbert Linke Hrsg Kein schoner Land Das grosse Buch unserer beliebtesten Volkslieder Falken Niedernhausen 1983 ISBN 3 8068 4150 0 vgl Vorwort S 5 und Inhaltsverzeichnis 6 Lieder im Freien zu singen Op 41 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Gemeinfreie Noten von Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht Lied in der Choral Public Domain Library ChoralWiki englisch Bernhard R Appel Lebensdrama in kalter Fruhlingsnacht Robert Schumanns Orchesterfassung der Tragodie nach Heinrich Heine In Neue Zeitschrift fur Musik Vol 153 1992 Nr 11 S 13 17 JSTOR 23986161 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Es fiel ein Reif in der Fruhlingsnacht Lied amp oldid 238650147