www.wikidata.de-de.nina.az
Ernst Cornelius Pagenstecher 30 Juli 1738 in Herborn in Kirberg nicht vor 1812 war nassauischer Amtmann in Kirberg und Camberg aus der Familie Pagenstecher Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 2 1 Amtmann in Kirberg 2 2 Der Konflikt um den Hof zu Hausen 2 3 Der Konflikt um den Mineralbrunnen in Oberselters 2 4 Franzosenkriege 2 5 Im Herzogtum Nassau 3 LiteraturFamilie BearbeitenErnst Cornelius Pagenstecher war der jungste Sohn des Rektors der Hohen Schule Herborn Ernst Alexander Otto Cornelius Pagenstecher 1697 1753 und dessen Frau Maria Margaretha geborene Ludovici 1748 Sein Bruder Philipp Gerhard Otto Cornelius Pagenstecher 1727 1779 wurde Amtmann im Amt Siegen dessen Sohn Hermann Jacob Pagenstecher 1765 1836 Amtmann in Wehrheim Usingen Idstein und Weilburg Ernst Cornelius Pagenstecher heiratete 1772 in Siegen Elisabeth Marie Christine geborene Gurtler Die Braut war die Tochter des nassauisch oranischen Regierungsrates Friedrich Gurtler und dessen Frau Elisabeth Arnoldine Pagenstecher 1724 1766 Sein jungster Sohn Wilhelm Pagenstecher 1779 1818 wurde 1801 Amtsassessor in Kirberg und stand ab 1802 im Dienst der Dillenburger Regierung Der altere der beiden Sohne Hermann Moritz Pagenstecher 1773 1835 wurde Kammerassessor in Dillenburg Leben BearbeitenErnst Cornelius Pagenstecher diente kurz als Offizier in franzosischen Diensten und studierte Rechtswissenschaften Am 25 April 1761 wurde er als Advokat vereidigt Zuvor hatte er eine schriftliche und mundliche Prufung vor der Prufungskommission abgelegt die aus Kanzleidirektor Spannknabe Justizrat Lorbachs Justizrat Hermann Moritz Pagenstecher und Kanzleiassessor von Neufville bestand Amtmann in Kirberg Bearbeiten 1768 wurde er als Nassau Dillenburger bzw oranischer Amtmann in das Amt Kirberg berufen Seine Vereidigung fand am 25 August 1768 in Dillenburg statt und er traf am 25 Oktober 1768 in Kirberg ein Das Amt Kirberg war ein Kondominium zwischen Nassau Saarbrucken und Nassau Dillenburg Der bisherige Nassau Dillenburger Amtmann Georg Friedlieb Ruhle war beim Ausscheiden aus dem Amt 80 Jahre alt gewesen und hatte die Amtsgeschafte schleifen lassen Ernst Cornelius Pagenstecher musste daher zunachst einmal die Verwaltungsgeschafte neu organisieren Erschwert wurde die Arbeit auch durch den Umstand dass das Amtshaus 1710 abgebrannt war und kein eigenes Amtshaus bestand Eine der ersten Aufgaben war daher der Wiederaufbau eines Amtshauses Dieses konnte am 16 Oktober 1771 bezogen werden Es diente spater als Gasthaus zur Post Ab 1769 70 nahm er auch die Funktion eines nassauisch oranischen Amtmanns im benachbarten Amt Camberg wahr Auch dieses war ein Kondominium gemeinsam mit Kurtrier hier war die Zusammenarbeit jedoch viel konflikttrachtiger Der Konflikt um den Hof zu Hausen Bearbeiten Ein erster heftiger Konflikt entstand im April 1771 und im Juni 1772 um den Hof zu Hausen bei Eisenbach Der Verwalter des Hofes Philipp Kratz war am 28 April 1771 gestorben und Kurtrier und Oranien stritten um das Recht den Erbfall regeln zu durfen Der kurtrierische Amtmann Benedikt Marian Freiherr Schutz von Holzhausen betrachtete den Hof als Teil des gemeinschaftlichen Amtes Camberg Nassau Oranien hingegen betrachtete den Hof als alleiniges oranisches Gebiet und damit zum Amt Dauborn zugehorig 1659 war der Hof als nassauisch dietzer Sonderlehen an Achatius von Hohenfeld verliehen worden Dies sprach fur die oranische Sicht Die Familie von Hohenfeld die seither im Besitz dieses Lehens war stellte jedoch seither die trierischen Camberger Oberamtmanner wodurch der Hof faktisch Teil des Amtes Camberg war Ernst Cornelius Pagenstecher beendete den Kompetenzstreit am 26 Oktober 1771 indem er mit 12 Bewaffneten ausritt und das strittige Erbe in das unstrittig oranische Gnadenthal bringen liess Dieser fait accompli schuf jedoch keine klaren Verhaltnisse Bereits im Folgejahr entstand der nachste Konflikt Am 13 Juni 1772 fand eine Schlagerei auf dem Hof statt Der Hofpachter Wolf weigerte sich einer Vorladung nach Camberg Folge zu leisten Der kurtrierische Amtsmann liess daraufhin sein Vieh pfanden Ernst Cornelius Pagenstecher veranlasste daraufhin die Verlegung nassauischer Soldaten auf den Hof um seine Hoheitsrechte zu schutzen Kurtrier antwortete darauf mit geballter militarischer Macht Nach kurzer Zeit standen sich 7000 Soldaten auf beiden Seiten gegenuber Ernst Cornelius Pagenstecher der sich gerade auf seiner Hochzeit in Siegen befand musste seine Flitterwochen abbrechen und unverzuglich in sein Amt zuruckkehren Es gelang die militarische Auseinandersetzung zu vermeiden und einen Waffenstillstand abzuschliessen Die Niederselterser Konvention vom 1 Juli 1772 beendete den Konflikt mit einem Kompromiss Der Konflikt um den Mineralbrunnen in Oberselters Bearbeiten Hauptartikel Mineralbrunnen im Artikel Oberselters Der nachste grosse militarische Konflikt ging um den Mineralbrunnen in Oberselters 1794 liess Kurtrier eine 800 Mann starke Militareinheit mit zwei Kanonen vor Oberselters aufmarschieren und erzwang so das Zuschutten der Oberselterser Quelle Auch hier eskalierte der Konflikt bis zu einem Truppenaufmarsch und konnte erst kurz vor Ausbruch offener Kriegshandlungen eingedammt werden Franzosenkriege Bearbeiten Im Ersten Koalitionskrieg wurde das Amt Camberg 1792 und erneut 1796 franzosisch besetzt Bei der zweiten Besetzung 1796 wurde Ernst Cornelius Pagenstecher von den Franzosen verhaftet Die Uberfuhrung zu Fuss in Sommerhitze nach Diez fuhrte zu langwierigen Gesundheitsproblemen die trotz mehrere Badekuren in Ems nur langsam verschwanden Im Herzogtum Nassau Bearbeiten Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 fiel der kurtrierische Teil des Amtes Camberg an Nassau Usingen Mit der Grundung des Rheinbundes 1806 wurden die oranischen Teile beider Amter genauso wie die Nassau Usinger Teil des neuen Herzogtums Nassau Damit entfiel der Grund jeweils zwei Amtmanner je Amt vorzusehen 1808 wurde daher Friedrich August Freiherr Schutz von Holzhausen alleiniger Amtmann fur Camberg und Ernst Cornelius Pagenstecher alleiniger Amtmann fur Kirberg 1812 wurden beide Amter zusammengelegt und Ernst Cornelius Pagenstecher ging in Pension Literatur BearbeitenUlrich Lange E C Pagenstecher seine Familie und das Ende beider Amter 1988 ISBN 3 87460 064 5 S 21 ff PersonendatenNAME Pagenstecher Ernst CorneliusKURZBESCHREIBUNG Amtmann in Kirberg und CambergGEBURTSDATUM 30 Juli 1738GEBURTSORT HerbornSTERBEDATUM nach 1812 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ernst Cornelius Pagenstecher amp oldid 234396161