www.wikidata.de-de.nina.az
Erklar mir Liebe ist ein Gedicht der osterreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann das 1956 erstmals veroffentlicht wurde Es ist der Liebeslyrik nach 1945 zuzurechnen und artikuliert den Schmerz uber die Unvereinbarkeit des geistigen Charakters mit dem animalischen und vegetativen Charakter der Liebe 1 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechsituation 2 Aufbau und Stil 2 1 Textebene 2 2 Satzebene 2 3 Wortebene 3 Thematik 3 1 Die Rolle des Denkers 3 2 Sprachkritik 4 Stellung des Gedichts im Werk 5 Rezeption 6 Textausgaben 7 Sekundarliteratur 8 Weblinks 9 Anmerkungen und EinzelnachweiseSprechsituation BearbeitenWesentliches Element der Sprechsituation ist das lyrische Ich Verse 21 30 31 36 Unklar ist ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt 2 Das Gegenuber das mit du angesprochen wird lasst sich nicht zweifelsfrei bestimmen In den Imperativen Verse 10 24 30 und 36 kann wie sich aus der Apostrophe Liebe ergibt eine allegorische Personifizierung der Liebe vorliegen also das Gefuhl der Liebe gemeint sein 3 Ebenso kann sich das Pronomen aber auch auf eine Frau die das lyrische Ich Liebe nennt beziehen 2 In der ersten Strophe tragt das lyrische Du jedoch die Zuge eines Mannes Es luftet den Hut zum Gruss Vers 1 An anderer Stelle Verse 8 und 9 erscheint es aufgrund des Inhalts plausibel dass das lyrische Ich mit dem Pronomen du zu sich selbst spricht so dass sich das Ich und das Du zusammen denke n lassen 4 Es konnte sich also auch um ein verzweifeltes Selbstgesprach handeln 3 Christa Wolf fasste diese Grammatik der vielfachen gleichzeitigen Bezuge die logisch nicht zu denken sei so zusammen Du bist ich ich bin er es ist nicht zu erklaren 4 Aufbau und Stil BearbeitenTextebene Bearbeiten Das Gedicht besteht aus 38 Versen Diese sind zu neun unterschiedlich langen Strophen gruppiert 5 Die drei einzeiligen Strophen II V und VII bestehen aus Ausrufen wobei in II und V der Titel des Gedichts mit einem Ausrufezeichen am Ende wiederholt wird Es ist kein durchgangiges Versmass vorhanden Ein mannlicher Endreim findet sich in den Versen 21 und 23 ich fuhlte auch fernen Erdbeerstrauch ein ebenfalls mannlicher Innenreim in Vers 5 im Land uberhand Der Zeilenstil bestimmt das Gedicht weitgehend Das Enjambement das die Verse 36 und 37 verbindet bildet als Stilmittel den Gang des Salamanders durch das Feuer nach Satzebene Bearbeiten Wahrend die Naturwesen als Subjekte auftreten etwa die Taube stellt den Federkragen hoch Vers 12 ist dies beim Gedankenwesen Mensch in den ersten Versen nicht der Fall Beispielsweise luftet in Vers 1 nicht das lyrische Du den Hut sondern der Hut luftet sich selbst 6 In Vers 7 8 von Flocken blind erhebst du dein Gesicht du lachst und weinst und gehst an dir zugrund erscheint der Mensch erstmals als Subjekt Mit seiner Verworrenheit ist er ganz identisch 6 Wortebene Bearbeiten Die Verse 1 mit 4 beginnen anaphorisch mit dem Personalpronomen dein Das Abstraktum Liebe wird in diesem Text direkt angesprochen also personifiziert Erklar mir Liebe Vers 10 Thematik BearbeitenDie erste Strophe deutet Kommunikation und Unmoglichkeit der Kommunikation an 7 Wahrend hier Erscheinungsformen der erloschenen Liebe eines Menschen formuliert werden dein Herz hat anderswo zu tun Vers 3 wird in der dritten und vierten Strophe die Liebe im Tierreich idealisiert in einander stutzenden einander hoher treibenden und ubersteigenden Bildern Liebesspiele in der Natur beschreibend 2 Auch in der sechsten Strophe erscheint die Natur als friedlich In Vers 29 der diese Passage abschliesst wird selbst die unbelebte Natur als gefuhlvoll gezeichnet Ein Stein weiss einen andern zu erweichen Am Ende der dritten Strophe wunscht das lyrische Ich es konne an dieser Welt teilhaben hatt ich nur seinen Sinn Vers 21 Es stellt diesem Gefuhl der Einheit ab Vers 30 seine Realitat gegenuber eine Welt des Mangels in der es nur Gedanken keine Wesen und keine Gefuhle gibt Das lyrische Ich bittet zwar die Liebe mehrfach um Erklarung von Phanomenen die es nicht selbst deuten kann Verse 10 24 und 30 zieht diese Bitte jedoch kurz vor dem Ende des Gedichts wieder zuruck Vers 36 Unmittelbar danach zeigt es eine Moglichkeit auf wie die leidvolle Situation uberstanden werden kann Es stellt die Unempfindlichkeit des Salamanders heraus der im Feuer ohne Schmerzen uberleben kann Verse 36 38 Damit weist das lyrische Ich darauf hin dass die Immunitat gegen Gefuhle Leid verhindern kann und es zeigt dass es auch in der Natur solche Wesen gibt Ein Hinweis dass das lyrische Ich diesen Weg gehen will findet sich jedoch nicht vielmehr endet das Gedicht an dieser Stelle Dies konnte als Hinweis darauf gelten dass das lyrische Ich dies als Preis fur Unversehrbarkeit nicht zahlen wolle fuhllos sein 4 Die Unvereinbarkeit des geistigen Charakters mit dem animalischen und vegetativen Charakter der Liebe wird schmerzlich empfunden 1 Die Rolle des Denkers Bearbeiten In den Versen 31 mit 34 wird die Existenz des lyrischen Ichs als die eines denkenden Menschen beschrieben die die Liebe ausschliesse Vers 32 33 2 Christa Wolf hielt die folgende Deutung der Verse fur moglich Das lyrische Ich solle allein mit den Gedanken des Geliebten Umgang haben dieser sei der andere Geist der auf das lyrische Ich zahle Vers 35 Wegen dieser ausschliesslich im Denken stattfindenden Begegnung konne das lyrische Ich nichts Liebes kennen und nichts Liebes tun Vers 33 vermisse also den Geliebten oder aber auch sich selbst als ganzen Menschen wegen der Reduktion auf die gedankliche Ebene 2 Die Bruderlichkeit Naturlichkeit Arglosigkeit die er sich weggedacht sie fehlen ihm nun doch 4 In dem Gedicht druckt sich intellektuelle Vereinsamung aus 3 Sprachkritik Bearbeiten Die alte abgegriffene verbrauchte Sprache wird der Beschreibung der Liebe nicht mehr gerecht 7 Im Spannungsfeld zwischen Gefuhl und Reflexion geht es um die Moglichkeit der Dichterin sich in einer naturlichen Liebessprache selbstdarstellerisch auszuweisen 3 So wird die Liebe als andere Sprache erfahren 3 als Sprache die uber den blossen Mitteilungswert hinausgeht 7 Die neue Sprache ist Voraussetzung einer neuen Welt 6 Stellung des Gedichts im Werk BearbeitenDas Gedicht wurde im Juli 1956 erstmals in der Wochenzeitung Die Zeit veroffentlicht und erschien im selben Jahr in der zweiten Gedichtsammlung der Dichterin Anrufung des Grossen Baren Hierin ist es das sechste Gedicht im zweiten der drei Teile in dem sich auch Reklame findet Rezeption BearbeitenChrista Wolf beschaftigte sich im Zuge der Vorarbeiten zu ihrer Erzahlung Kassandra mit dem Gedicht und veroffentlichte ihre Uberlegungen im Rahmen ihrer vierten Frankfurter Poetik Vorlesung 1982 Ingeborg Bachmann war 1959 1960 die erste Dozentin dieser Poetik Vorlesungen Das Gedicht stelle das gegen Gefuhle unempfindliche eindeutige Denken zwar als eine Existenzmoglichkeit dar jedoch nicht als Weg des lyrischen Ich es sei insofern ein Beispiel von genauester Unbestimmtheit klarster Vieldeutigkeit 4 Textausgaben BearbeitenErstveroffentlichung in Die Zeit Hamburg Jahrgang 11 Nr 29 19 Juli 1956 S 7 8 Die Anrufung des Grossen Baren 1956 und 1968Sekundarliteratur BearbeitenChrista Wolf aus Christa Wolf Kassandra Vier Vorlesungen Eine Erzahlung Luchterhand Literaturverlag Darmstadt und Neuwied 3 Auflage Mai 1983 ISBN 3 472 61456 0 S 127 130 Christa Wolf Zu Ingeborg Bachmanns Gedicht Erklar mir Liebe planet lyrik planetlyrik de In planetlyrik de 20 Februar 2014 abgerufen am 11 Dezember 2016 Weblinks BearbeitenText des Gedichts und Lesung des Gedichts durch die AutorinAnmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten a b Edgar Neis Struktur und Thematik der klassischen und der modernen Lyrik Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 1986 ISBN 3 506 76101 3 S 98 a b c d e Christa Wolf aus Christa Wolf Kassandra Vier Vorlesungen Eine Erzahlung Luchterhand Literaturverlag Darmstadt und Neuwied 3 Auflage Mai 1983 ISBN 3 472 61456 0 S S 128 a b c d e Manfred Jurgensen Ingeborg Bachmann Die neue Sprache Bern 1981 S 35 zitiert nach Edgar Neis Struktur und Thematik der klassischen und der modernen Lyrik Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 1986 ISBN 3 506 76101 3 S 97 a b c d e Christa Wolf aus Christa Wolf Kassandra Vier Vorlesungen Eine Erzahlung Luchterhand Literaturverlag Darmstadt und Neuwied 3 Auflage Mai 1983 ISBN 3 472 61456 0 S S 129 In Ingeborg Bachmanns Nachlass wurde ein Exemplar der vierten Auflage von Anrufung des Grossen Baren von 1962 gefunden in dem zwischen Vers 35 und 36 in der Quelle die erste und zweite Zeile des letzten Verses eine Linie gezogen und am Rand von Ingeborg Bachmann handschriftlich dazu vermerkt wurde trennen Diese Eintragung ist signiert mit Ingeborg Bachmann 5 11 64 Information entnommen aus Christine Koschel Inge von Weidenbaum Clemens Munster Ingeborg Bachmann Werke Erster Band Gedichte Horspiele Libretti Ubersetzungen Piper Verlag Munchen und Zurich 2 Auflage 1982 ISBN 3 492 02774 1 S 650 Die Ausfuhrungen hier folgen jedoch der Anordnung von 1956 a b c Jorg Hienger Erklar mir Liebe In Jorg Hienger Rudolf Knauf Hrsg Deutsche Gedichte von Andreas Gryphius bis Ingeborg Bachmann Eine Anthologie mit Interpretationen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1969 S 208 a b c Edgar Neis Struktur und Thematik der klassischen und der modernen Lyrik Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 1986 ISBN 3 506 76101 3 S 97 Ingeborg Bachmann Erklar mir Liebe In zeit de 19 Juli 1956 abgerufen am 11 Dezember 2016 Werke von Ingeborg Bachmann ProsaDas Honditschkreuz Die Fahre Im Himmel und auf Erden Das Lacheln der Sphinx Die Karawane und die Auferstehung Der Kommandant Auch ich habe in Arkadien gelebt Ein Geschaft mit Traumen Portrait von Anna Maria Der Schweisser Der Hinkende Das dreissigste Jahr Erzahlband Malina Roman Der Fall Franza Simultan Erzahlband LyrikDie gestundete Zeit Gedichtband u a mit den Gedichten Alle Tage und Die gestundete Zeit Anrufung des grossen Baren u a mit den Gedichten Erklar mir Liebe und Reklame Wahrlich Letzte unveroffentlichte Gedichte Ich weiss keine bessere WeltHorspieleEin Geschaft mit Traumen Die Zikaden Der gute Gott von Manhattan Die RadiofamilieLibrettiEin Monolog des Fursten Myschkin Der Prinz von Homburg Der junge LordEssays Probleme zeitgenossischer Dichtung Ein Ort fur Zufalle Romische Reportagen Eine Wiederentdeckung Kritische SchriftenUbersetzungen Thomas Wolfe Das Herrschaftshaus Giuseppe Ungaretti GedichteBriefwechsel Ingeborg Bachmann Hans Werner Henze Briefe einer Freundschaft Herzzeit Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erklar mir Liebe amp oldid 228223665