www.wikidata.de-de.nina.az
Eriosyce taltalensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Eriosyce aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton taltalensis verweist auf das Vorkommen der Art bei Taltal 1 Eriosyce taltalensis Eriosyce taltalensis Systematik Ordnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie Cactoideae Tribus Notocacteae Gattung Eriosyce Art Eriosyce taltalensis Wissenschaftlicher Name Eriosyce taltalensis Hutchison Katt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenEriosyce taltalensis wachst mit fast kugelformigen kugelformigen oder verlangerten Trieben und erreicht Durchmesser von 3 bis 15 Zentimeter Die Wurzel ist eine kurze konische Pfahlwurzel Es sind acht bis 13 Rippen vorhanden die gekerbt sind und dadurch Hocker bilden Die darauf befindlichen Areolen sind eingesunken Die unregelmassig angeordneten geraden bis gebogenen Dornen sind dunkelbraun bis schwarz Die sechs bis zwolf Mitteldornen sind 2 bis 4 Zentimeter die ebenfalls sechs bis zwolf Randdornen 3 bis 20 Millimeter lang Die schmal bis breit trichterformigen Bluten sind fuchsienrot bis rosafarben bis cremeweiss oder hellgelb bis weiss und erscheinen aus jungen Areolen Sie sind 3 bis 4 Zentimeter lang und weisen einen Durchmesser von 2 bis 3 5 Zentimeter auf Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind Wolle und haufig mit verdrehten Borsten besetzt Die verlangerten Fruchte offnen sich mit einer basalen Pore Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenEriosyce taltalensis ist im Norden der chilenischen Region Atacama in kustennahen Gebieten verbreitet Die Erstbeschreibung als Neoporteria taltalensis erfolgte 1955 durch Paul Clifford Hutchison 2 Fred Kattermann stellte die Art 1994 in die Gattung Eriosyce 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Neochilenia taltalensis Hutchison Backeb 1959 und Pyrrhocactus taltalensis Hutchison F Ritter 1959 Es werden folgende Unterarten unterschieden 4 Eriosyce taltalensis subsp taltalensis Eriosyce taltalensis subsp pygmaea F Ritter Ferryman In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Vulnerable VU d h als gefahrdet gefuhrt 5 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 269 270 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 235 P C Hutchison Studies of the South American Cactaceae 5 Neoporteria taltalensis a new species from prov Antofagasta Chile In Cactus and Succulent Journal Band 27 Nr 6 Los Angeles 1955 S 181 online Fred Kattermann Eriosyce Cactaceae the genus revised and amplified Succulent Plant Research Band 1 David Hunt Richmond 1994 S 119 Nadja Korotkova David Aquino Salvador Arias Urs Eggli Alan Franck Carlos Gomez Hinostrosa Pablo C Guerrero Hector M Hernandez Andreas Kohlbecker Matias Kohler Katja Luther Lucas C Majure Andreas Muller Detlev Metzing Reto Nyffeler Daniel Sanchez Boris Schlumpberger Walter G Berendsohn Cactaceae at Caryophyllales org a dynamic online species level taxonomic backbone for the family Electronic supplement In Willdenowia Band 51 Nr 2 2021 S 127 doi 10 3372 wi 51 51208 Eriosyce taltalensis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Guerrero P Faundez L Saldivia P amp Walter H E 2011 Abgerufen am 19 Januar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eriosyce taltalensis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eriosyce taltalensis amp oldid 237639987