www.wikidata.de-de.nina.az
Energy Sharing Energieteilung ist ein lokales und partizipatives Energiekonzept Mit Energy Sharing wird ein neuer Marktrahmen geschaffen mit dem Mitglieder von Erneuerbare Energie Gemeinschaften ihren gemeinschaftlich erzeugten Okostrom unter bestimmten Voraussetzungen uber das regionale Verteilnetz vergunstigt nutzen konnen 1 Fur das Konzept des Energy Sharing existiert eine EU Richtlinie aus dem Jahr 2018 Energy Sharing Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 1 1 Gerechtigkeit und Teilhabe 1 2 Akteursvielfalt und Dezentralisierung 1 3 Sektorenkopplung Ressourceneffizienz und Netzdienlichkeit 2 Rechtlicher Rahmen 2 1 Regelungen in Europa 2 2 Regelungen in Deutschland 3 Beispiele 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseZweck Bearbeiten nbsp Ziele des Energy Sharing nach 2 Gerechtigkeit und Teilhabe Bearbeiten Energy Sharing ist eine Form der Burgerbeteiligung an der Energiewirtschaft Menschen und Gemeinschaften ohne eigenen Besitz an Immobilien und Flachen konnen mittels Energy Sharing die Nutzung erneuerbarer Energien mitgestalten und durch reduzierte Strompreise vom Ausbau erneuerbarer Energien profitieren Dies fordert die Akzeptanz und damit Beschleunigung der Energiewende und ist ein Beitrag zur Demokratisierung der Energiewirtschaft In Energy Sharing Gemeinschaften werden demokratische Strukturen und Aushandlungsprozesse gestarkt Burgerenergiegenossenschaften erhalten die Moglichkeit ihre Mitglieder mit Okostrom aus eigenen Anlagen zu versorgen Die Mitglieder der Energy Sharing Gemeinschaften teilen sich die Aufwendungen und Investitionen Gleichzeitig leisten sie mit den Investitionen einen Beitrag zur Senkung der CO2 Emission und zur Beschleunigung der Energiewende 3 4 Energy Sharing eroffnet Moglichkeiten die Erlose aus der lokalen Wertschopfung lokal zu halten und den landlichen Raum miteinzubeziehen Die Erneuerbare Energie Gemeinschaften konnen kommunale Flachen erschliessen und zusatzliche Einnahmen fur die Kommunen generieren Damit werden Kommunen zu Akteuren der Energiewende und sorgen fur eine breite Akzeptanz in der Kommune In der 2023 formulierten Erganzung betreffs Energy Sharing zur EU Verordnung 2019 943 uber den Elektrizitatsbinnenmarkt wird in Absatz 2 die besondere insbesondere finanzielle Unterstutzung von energiearmen und schutzbedurftigen Haushalten gefordert so dass auch diese Zugang zu Energiegemeinschaften haben 5 Akteursvielfalt und Dezentralisierung Bearbeiten Mit Grundung von Erneuerbare Energie Gemeinschaften die das Konzept des Energy Sharing durch gemeinsame lokale Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien 6 umsetzen werden neue Zielgruppen aktiviert womit die Energiewende beschleunigt wird Kleinteilige Flachen die fur Energiekonzerne wirtschaftlich unattraktiv sind werden zusatzlich fur die Energiegewinnung erschlossen Privatpersonen sowie KMU erhalten mit Energy Sharing wirtschaftliche Anreize zu Investitionen in Erneuerbare Energie Anlagen Durch Nutzung lokaler oder regionaler Energiequellen wird die Region unabhangiger von Energieimporten 7 Sektorenkopplung Ressourceneffizienz und Netzdienlichkeit Bearbeiten Die fur die Energiewende notwendige effiziente Elektrifizierung des Warme und Verkehrssektors wird durch Nutzung lokal erzeugter Elektrizitat erleichtert Lokale Warmenetze mit Warmespeichern sowie bidirektionales Laden von Batteriespeichern dienen der Einsparung von Ressourcen Beispielsweise werden beim erzeugungsgerechten Laden von Elektroautos oder dem flexiblen Betrieb von Warmepumpen dezentrale Flexibilitatspotenziale gehoben womit der Bedarf an Regelleistung zur Sicherung der Versorgungsqualitat in Stromnetzen reduziert wird Durch an die lokale Stromerzeugung mittels intelligenter Zahlertechnik angepasste lokale Laststeuerung konnen offentliche Ausgaben fur den Netzausbau und Entschadigungsleistungen zur Abregelung von Anlagen im Falle eines Netzengpasses reduziert werden Dies fuhrt beim Endverbraucher zu geringeren Netznutzungsentgelten und damit niedrigerem Strompreis Ob durch Energy Sharing die Stromnetze entlastet und so ggf der Netzausbau zumindest des Ubertragungsnetzes reduziert werden kann kann derzeit auf der Basis quantitativer Daten noch nicht eindeutig beantwortet werden Aufgrund einer qualitativen Analyse wird prognostiziert dass die Antwort auf diese Frage regional unterschiedlich ausfallen wird 8 Wichtig ist hingegen dass durch Energy Sharing die netzdienliche Nutzung von EE Strom stimuliert und so Abregelung vermieden wird 9 In einer im Auftrag des Bundesministeriums fur Wirtschaft und Klimaschutz erstellten dena Studie aus dem Jahr 2022 die auf die Digitalisierung des Energiesystems fokussiert wird Energy Sharing diskutiert neben anderen innovativen Geschaftsfeldern der Beteiligung von Energiegemeinschaften am Energiemarkt wie Aggregation Regionalstrom Herkunftsnachweise Peer to Peer Energy Trading und Flexibilitatshandel 10 In dieser Studie wird betont dass in Abgrenzung zum Peer to Peer Energy Trading Energiehandel wobei es in der Regel um Eigennutzenmaximierung geht beim Energy Sharing die Energieverbraucherinnen und verbraucher ihre uberschussige Energie mit anderen hierarchisch gleichen Energieverbraucherinnen und verbraucher teilen um den Nutzen einer Gemeinschaft zu verbessern Der wirtschaftliche Nutzen stellt dabei nicht den einzigen Anreiz zur Beteiligung an einer Energy Sharing Gemeinschaft dar Ebenso wichtig sind gemeinschaftliche Ziele regionale Versorgung Minimierung der Gemeinschaftsstromkosten Verringerung der CO2 Emissionen der Gemeinschaft Reduktion von Spitzenlasten verbesserte Netznutzung und Systemstabilitat sowie Verringerung von Energieimporten In der 2023 erganzten EU Verordnung uber den Elektrizitatsbinnenmarkt wird gefordert dass Ubertragungs und Verteilnetzbetreiber Daten uber den ausgetauschten Strom mindestens monatlich messen validieren und den Endkunden zur Verfugung stellen und dass die Staaten eine Koordinationsstelle fur Energy Sharing einzurichten haben 5 Das Institut fur okologische Wirtschaftsforschung schatzte im Marz 2022 fur Deutschland ein dass Energy Sharing 42 11 bzw 35 12 der Ausbauziele fur erneuerbare Energien des Koalitionsvertrags von November 2021 bzw des Bundeskabinetts von April 2022 bis 2030 beitragen kann Rechtlicher Rahmen BearbeitenRegelungen in Europa Bearbeiten Der Grundgedanke von Energy Sharing ist in Art 22 der europaischen Erneuerbare Energien Rlichtlinie EE RL verankert 13 Die dort genannten Erneuerbare Energie Gemeinschaften EE Gemeinschaften durfen nach EU Recht aus eigenen regionalen Anlagen Erneuerbare Energie produzieren verbrauchen speichern und verkaufen sowie die innerhalb der EE Gemeinschaft produzierte Erneuerbare Energie gemeinsam nutzen also das so genannte Energy Sharing Gemass der Erneuerbare Energien Richtlinie RED II vom 11 Dezember 2018 mussten die Mitgliedsstaaten bis 30 Juni 2021 sicherstellen dass die Rechte der Erneuerbare Energie Gemeinschaften in nationales Recht umgesetzt sind Im Marz 2023 wurde der EU Verordnung 2019 943 uber den Elektrizitatsbinnenmarkt ein 15a hinzugefugt der die Ausgestaltung des Energy Sharing spezifiziert 5 Diese Umsetzung in nationales Recht ist in unterschiedlichem Masse geschehen wie Studien aus den Jahren 2019 bis 2023 zeigen 14 15 16 17 18 10 19 In Belgien Flandern Frankreich Griechenland Italien Osterreich Polen Portugal und Spanien ist Energy Sharing rechtlich geregelt In Deutschland Lettland den Niederlanden und Norwegen ist Energy Sharing rechtlich bisher nicht oder nur teilweise geregelt In fast allen Fallen unterliegen die rechtlichen Bestimmungen Veranderungen von Jahr zu Jahr In Osterreich ist es seit 2017 moglich mittels einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage den Strom der auf einem Gebaude erzeugt wird allen Bewohnern Mietern innerhalb des Gebaudes zur Verfugung zu stellen Energiegemeinschaften nach dem Erneuerbaren Ausbau Gesetzespaket EAG Paket vom 7 Juli 2021 gehen daruber hinaus und erlauben im Sinne des Energy Sharing die Nutzung des offentlichen Stromnetzes uber den Hausnetzanschluss hinaus 20 21 In Osterreich wird Energy Sharing angereizt uber den Entfall von verbrauchsabhangigen Okostromforderbeitragen fur die verbrauchten Stromanteile aus der Gemeinschaft sowie uber die Reduktion der Netzentgelte Wirtschaftlich besonders gunstig ist dies im lokalen Nahbereich in dem die Mitglieder der Energiegemeinschaften ausschliesslich uber die Niederspannungs Ortsnetzleitungen die alle an einer Trafostation angeschlossen sind verbunden sind im Unterschied zum regionalen Nahbereichen in denen die Verbindung auch uber Mittelspannungsleitungen zwischen mehreren Trafostationen in Anspruch genommen wird 22 Auch in Portugal bis 1 MW Spanien bis 100 kWp und Polen bis 10 MW sind die Netzentgelte fur das Energy Sharing entsprechend den verschiedenen Spannungsebenen gestaffelt Die Idee ist hierbei die Gebuhren um die Hohe der nicht genutzten hoheren Netzebenen zu reduzieren In Italien wird der Eigenverbrauch bei Energy Sharing mit einer Pramie von 0 11 kWh fur 20 Jahre angereizt Allerdings ist die zulassige Leistung beschrankt auf 200 kW bzw kunftig 1 MW In Frankreich ist Energy Sharing auf eine maximale Leistung von 3 MW und einen Umkreis von 2 km Durchmesser beschrankt in Einzelfallen sind auch 20 km moglich Teilnehmer die dieselbe Umspannstation nutzen konnen dynamische Netzentgeltregime nutzen Daruber hinaus gibt es keine speziellen Anreize fur Energy Sharing In Polen konnen die EEG Strom und KWK Umlage fur das Energy Sharing entfallen wenn die Erneuerbare Energie Gemeinschaft in der Lage ist mindestens 70 Prozent des Stromverbrauchs seiner Mitglieder zu produzieren In Spanien ist eine kollektive Stromversorgung moglich wenn diese uber einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt einspeist Die Nutzung des offentlichen Stromnetzes innerhalb dieser Energiezellen ist unter bestimmten Bedingungen moglich Betreiber von Solaranlagen mussen dann keine Umlagen Abgaben oder Steuern zahlen 23 Mit Energy Sharing soll auch die Teilhabe an der Energiewende besonders fur einkommensschwache Haushalte ermoglicht werden In den meisten Staaten wird dies jedoch nicht adressiert Nur in Spanien sind Aktivitaten einer EE Gemeinschaft vulnerable Haushalte zu unterstutzen ein Kriterium um als Gemeinschaft Fordergelder zu erhalten und es gilt dass vulnerable Haushalte prioritaren Zugang zu EE Gemeinschaften haben sollen 2 Der Rat der EU hat im Oktober 2023 eine Einigung allgemeine Ausrichtung uber einen Vorschlag zur Anderung der Gestaltung der Elektrizitatsmarkte in der EU erzielt und darin im Artikel 15a das Recht auf gemeinsame Energienutzung prazisiert Unter anderem mussen die Mitgliedstaaten der EU sicherstellen dass relevante Ubertragungs oder Verteilernetzbetreiber oder andere benannte Stellen eine zustandige Kontaktstelle einrichten die Vereinbarungen uber die gemeinsame Energienutzung registriert Informationen uber relevante Messpunkte sowie uber Anderungen des Standorts und der Beteiligung entgegennimmt und gegebenenfalls die Berechnungsmethoden auf klare transparente und zeitnahe Weise validiert Ferner wird gefordert dass die Mitgliedstaaten geeignete und diskriminierungsfreie Massnahmen ergreifen um sicherzustellen dass von Energiearmut betroffene und schutzbedurftige Haushalte Zugang zu Systemen fur die gemeinsame Energienutzung haben 24 Regelungen in Deutschland Bearbeiten In Deutschland existiert bisher kein Forderrahmen fur Energy Sharing Das Bundnis Burgerenergie BBEn hat am 6 August 2021 Beschwerde bei der Europaischen Kommission uber einen Verstoss gegen das EU Recht durch die Bundesregierung Deutschland eingereicht und fordert ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einzuleiten 25 Der Koalitionsvertrag der von SPD Bundnis 90 Die Grunen und FDP infolge des Ergebnisses der Bundestagswahl 2021 gebildeten Regierung sieht erstmals die Schaffung der Rahmenbedingungen fur ein Energy Sharing in Deutschland vor um die Burger Energie als wichtiges Element fur mehr Akzeptanz zu starken 26 Auf Initiative des Thuringer Ministeriums fur Umwelt Energie und Naturschutz hat die Energieministerkonferenz am 30 Marz 2023 die Bundesregierung einstimmig aufgefordert Energy Sharing rechtlich zu regeln 27 Diese Forderung wurde bei der Energieministerkonferenz am 28 September 2023 im Beisein von Staatssekretar Philipp Nimmermann wiederholt 28 29 Auch der Bundesverband nachhaltige Wirtschaft drangt in seiner Stellungnahme vom 10 April 2023 auf die Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen fur Energy Sharing in Deutschland 30 Seit 2023 wurden verschiedene Modelle fur das Energy Sharing entwickelt Im April 2023 hat das Bundnis Burgerenergie gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie und dem DGRV in einem Positionspapier Eckpunkte eines Energy Sharing Modells formuliert zur Unterstutzung des Gesetzgebungsprozesses in Deutschland 31 Energy Sharing soll als neue Verausserungsform in Anlehnung an die derzeitige Marktpramie im EEG verankert werden Zusatzlich sollen Mitglieder von EE Gemeinschaften fur Strom den sie aus Anlagen ihrer EE Gemeinschaft beziehen Vergunstigungen bei Netzentgelten Steuern und Umlagen erhalten sofern ihre EE Gemeinschaft die notwendigen Kriterien erfullt Im EEG 2023 wird die Burgerenergiegesellschaft Erneuerbare Energie Gemeinschaft die auch fur das Energy Sharing berechtigt sein soll im Umkreis von 50 km um die Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie definiert Fur den finanziellen Anreiz zum Energy Sharing gibt es verschiedene Moglichkeiten wie die Reduktion der Stromnebenkosten oder die Zahlung einer Pramie wie in Osterreich oder eine Forderung wie in Italien Es wird damit gerechnet dass ein Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 3000 kWh jahrlich 117 Euro Stromkosten sparen kann 32 In Deutschland ist die Ausgestaltung eines finanziellen Anreizes auch im Jahr 2022 politisch noch nicht geklart In einem Schreiben aus dem Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz an das MDR Fernsehen vom 17 Oktober 2022 wird erklart dass das EU Recht keine Privilegierung von Erneuerbare Energie Gemeinschaften vorsieht und die verbraucherschutzenden Regelungen des EnWG durch europaisches Recht zwingend vorgegeben sind und daher die Moglichkeiten der Privilegierung beschrankt sind 33 34 In einer im Auftrag des Bundnis Burgernergie e V erstellten Studie von Juli 2023 wird eine Energy Sharing Pramie fur den zeitgleich erzeugten und verbrauchten Strom von 4 9 bis 8 7 Cent kWh fur Strom aus Photovoltaik und von 2 8 bis 4 7 Cent kWh fur Strom aus Windkraft vorgeschlagen bei Deckelung der maximal zulassigen Leistung auf 2 Kilowatt je 1000 kWh multipliziert mit dem tatsachlichen Jahresstromverbrauch des Letzverbrauchers 35 Die Pramienhohe ist differenziert nach Energietrager aufgrund der unterschiedlichen Volllaststunden Die Pramienhohe ist berechnet aus den kalkulierten betriebswirtschaftlichen Mehrkosten in Hohe 2 9 bzw 1 7 Cent kWh viertelstundliche Bilanzierung Residualstrombeschaffung wetterabhangige Strukturierungsrisiken und einer Anreizkomponente in Hohe von 2 0 bis 5 8 Cent kWh bzw 1 1 bis 3 0 Cent kWh Der Solarenergie Forderverein Deutschland SFV hat im Juli 2023 ein Modell vorgeschlagen bei dem private Photovoltaik Anlagenbesitzer die Moglichkeit erhalten uberschussigen Solarstrom in ihrer Nachbarschaft zu verkaufen 36 Dieses Modell soll als Erganzung zum Energy Sharing verstanden werden das vom SFV unterstutzt wird Wahrend beim Energy Sharing die Stromlieferung an eine Teilhabe an gemeinschaftlichen Burgerenergieprojekten geknupft ist bietet der SFV Vorschlag zum Nachbarschaftsstrom allen Stromverbrauchenden die Moglichkeit zum Kauf von regional erzeugtem Solarstrom unabhangig von einer Beteiligung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft BNE hat im September 2023 ein Energy Sharing System vorgeschlagen das die topologische Struktur des offentlichen Stromnetzes vor Ort berucksichtigt und bis zu einer bestimmten Netzebene eine pauschale Absenkung der Netznutzungsentgelte um 25 empfiehlt 37 Dieser Vorschlag knupft das Energy Sharing nicht an die rechtlichen Voraussetzungen fur Burgerenergiegesellschaften nach 3 Nr 15 EEG 2023 sondern die rechtliche Basis fur Vor Ort Versorgungsgemeinschaften die nicht mehr als 500 Zahlpunkte umfassen sollte kann durch private Vereinbarungen naturlicher und juristischer Personen selbstandig festgelegt werden wobei sich mehrere Versorgungsgemeinschaft auch geografisch uberschneiden konnen Germanwatch hat im Rahmen des Kopernikus Projektes ENSURE neben zwei anderen Sprunginnovationen fur ein klimaneutrales Energiesystem auch Energy Sharing vertieft untersucht mit drei Feststellungen Erstens ist seit dem russischen Uberfall auf die Ukraine im Jahr 2022 das Bewusstsein fur Energiesicherheit und Energieunabhangigkeit und damit auch das Interesse an Energy Sharing gewachsen Zweitens werden aufgrund fehlender Studien zu Netzauswirkungen mogliche Chancen fur die Netzstabilitat nicht gesehen bzw unterschatzt Drittens ist fur eine breite gesellschaftliche Debatte ein konkreter Gesetzesvorschlag zum Energy Sharing notig der den Ablauf rechtliche Aspekte sowie eine Kostenprognose beinhaltet so dass Parteien die Erneuerbaren Branche das Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz BMWK Kommunen die EU kleine und mittelstandische Unternehmen KMU Stadt werke sowie der Stadte und Gemeindebund den gesellschaftlichen Prozess um diese Sprunginnovation gestalten 38 Im Juli 2023 wurde im Auftrag des Bundnis Burgerenergie e V von der Rechtsanwaltskanzlei Becker Buttner Held der Entwurf eines Gesetzes zur Forderung des Energy Sharing vorgelegt i W als 50c des Erneuerbare Energien Gesetzes 39 Im November 2023 hat das Umweltbundesamt eine Studie herausgegeben in der nach einer Bestandsaufnahme der Debatte um das Energy Sharing in Deutschland offene Fragen diskutiert werden 2 Insbesondere wird diskutiert inwieweit die Hauptziele der Steigerung der Gewinnung Erneuerbarer Energien der Teilhabe und der Reduktion des Stromnetzausbaus durch Energy Sharing erreicht werden Beispiele BearbeitenIm Sinne des Energy Sharing haben die Elektrizitatswerke Schonau EWS im Jahr 2017 das Modellprojekt Post EEG Stromgemeinschaften begonnen Im kleinen Rahmen werden digitale Losungen erprobt um Stromflusse netzdienlich zu regeln Elektromobilitat elektrische Warmeerzeugung uber Warmepumpen oder Heizstabe sollen mit der Solarstromerzeugung zusammengefuhrt werden um die Energiesektoren Strom Warme und Verkehr flexibel zu koppeln Das Modellprojekt der EWS wurde beim Bundeskongress Genossenschaftliche Energiewende des DGRV im Marz 2020 mit einem Innovationspreis ausgezeichnet 40 Im Rahmen des Forschungsprojektes pebbles Peer to Peer Energiehandel auf Basis von Blockchains wurden in den Jahren 2018 bis 2021 informationstechnische Komponenten eines kunftigen dezentralen Stromhandels entwickelt und analysiert 41 Im Main Taunus Kreis wird seit 2018 ein Strombilanzkreis Modell mit wirtschaftlichem Erfolg praktiziert mit dem kommunale Liegenschaften Strom untereinander austauschen konnen und somit Dacher auf wirtschaftliche Weise komplett mit Photovoltaikanlagen bestucken konnen auch wenn unter dem jeweiligen Dach der Eigenverbrauch unzureichend ist Dieses Modell ist noch nicht geeignet fur Energiegemeinschaften enthalt aber bereits Elemente des Energy Sharing 42 In einer Studie wurden per Computersimulation verschiedene Mechanismen des Energy Sharing untersucht und damit gezeigt dass der Lastgang von grosser Bedeutung fur die Gewinnverteilung unter den Mitgliedern der Erneuerbare Energie Gemeinschaft ist 43 In einem Quartier in Kaiserslautern wird erprobt wie Burgerinnen und Burger sowie Unternehmen kunftig Okoenergie teilen wobei regulative Hurden zutage treten 23 Die Carlo Ratti Associati erforscht Energy Sharing mit dem weltweit grossten stadtischen Solarpark fur die Expo 2030 in Rom 44 Siehe auch BearbeitenRegionalstromLiteratur BearbeitenAnna Butenko Sharing Energy Dealing with Regulatory Disconnect in Dutch Energy Law In SSRN Social Science Research Network 23 September 2016 doi 10 2139 ssrn 2847590 Nian Liu Xinghuo Yu Cheng Wang Chaojie Li Li Ma Jinyong Lei Energy Sharing Model with Price Based Demand Response for Microgrids of Peer to Peer Prosumers In IEEE Transactions on Power Systems Band 32 Nr 5 9 Januar 2017 S 3569 3583 doi 10 1109 TPWRS 2017 2649558 Shichang Cui Yan Wu Wang Yang Shi Jiang Wen Xiao An Efficient Peer to Peer Energy Sharing Framework for Numerous Community Prosumers In IEEE Transactions on Industrial Informatics Band 16 Nr 12 19 Dezember 2020 S 7402 7412 doi 10 1109 TII 2019 2960802 Fabian Huneke Sara Nitzsche Impulspapier Energy Sharing PDF 0 96 MB Energy Brainpool GmbH amp Co KG 6 Marz 2020 abgerufen am 15 Marz 2022 Energy Sharing Neue Chancen fur die Erneuerbaren Energien PDF 1 5 MB 9 Marz 2022 abgerufen am 15 Marz 2022 Energy Sharing Energieversorgung unabhangig vor Ort gestalten In energiezukunft Naturstrom AG 10 Marz 2022 abgerufen am 15 Marz 2022 Katsuo Matsuda The development of energy sharing in industrial areas of Japan with pinch technology In Journal of Chemical Engineering of Japan ISSN 0021 9592 Bd 41 H 10 2008 S 992 996Weblinks BearbeitenGermanwatch org 9 Marz 2022 Habeck muss Energie in Burgerhand starken Von uber 30 Umwelt und Burgerenergie Verbanden sowie Unternehmen gezeichneter offener Brief an Klima und Umweltministerium Breite Allianz macht auf die Potentiale von Energy Sharing aufmerksam Einzelnachweise Bearbeiten Bundnis Burgerenergie Was ist Energy Sharing 2 Mai 2022 abgerufen am 11 Oktober 2022 a b c David Ritter Dierk Bauknecht Daniela Fietze Katharina Klug Markus Kahles Energy Sharing Bestandsaufnahme und Strukturierung der deutschen Debatte unter Berucksichtigung des EU Rechts Hrsg Umweltbundesamt CLIMATE CHANGE Band 46 2023 November 2023 umweltbundesamt de PDF 1 5 MB abgerufen am 7 November 2023 Michaela Haas Die Losung fur Alles Geteilter Strom ist doppelter Strom Wie konnen sich einzelne Haushalte unabhangig machen vom Energiemarkt Antworten findet man in einem Ort im Schwarzwald wo ein Pilotprojekt zum Energy Sharing wegweisend fur ganz Deutschland werden konnte In sz magazin sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung Magazin 14 Juli 2022 abgerufen am 17 Juli 2022 Quartierstrom Der erste lokale Strommarkt der Schweiz Abgerufen am 10 Oktober 2022 britisches Englisch a b c Regulation of the European Parliament and the Council amending Regulations EU 2019 943 and EU 2019 942 as well as Directives EU 2018 2001 and EU 2019 944 to improve the Union s electricity market design PDF 0 7MB Europaische Kommission 14 Marz 2023 abgerufen am 18 Marz 2023 Katrin Bohlmann Der Traum vom eigenen Strom Energy Sharing Photovoltaik Anlagen auf dem eigenen Dach sind derzeit sehr gefragt Aber bis die PV Anlage lauft ist es ein langer komplizierter Weg Viele konnen es sich gar nicht leisten Eine mogliche Losung Energy Sharing In www br de Bayerische Rundfunk BR 15 Juni 2022 abgerufen am 19 Juni 2022 Schweiz aktuell ETH Pilotprojekt Quartierstrom Nachbarn handeln untereinander Play SRF Abgerufen am 10 Oktober 2022 Anna Pechan Welche Auswirkungen haben Erneuerbare Energien Gemeinschaften auf das Stromverteilnetz wenn sie Energy Sharing betreiben PDF 0 94 MB EERA consulting GmbH 2022 abgerufen am 4 Januar 2023 Simon Schreck Kirsten Kleis Tessa Sophie Schrader Auswirkungen von Energy Sharing auf die Stromnetze Ergebnisse des Perspektivwechsel Workshops am 13 10 2022 PDF 0 15 MB Germanwatch e V November 2022 abgerufen am 4 Januar 2023 a b Linda Babilon Manuel Battaglia Moritz Robers Melanie Degel Katrin Ludwig Carolin Kahlisch Jennifer Meyer Britta Oertel Energy Communities Beschleuniger der dezentralen Energiewende PDF 4 6 MB Deutsche Energie Agentur dena Marz 2022 abgerufen am 19 Februar 2023 Astrid Aretz Nesrine Ouanes Jan Wiesenthal Kristin Petrick Bernd Hirschl Energiewende beschleunigen Stromnetz fur gemeinschaftliches Energy Sharing offnen In IOW Impulse Institut fur okologische Wirtschaftsforschung Marz 2022 abgerufen am 31 Marz 2022 Jan Wiesenthal Astrid Aretz Nesrine Ouanes Kristian Petrick Energy Sharing Eine Potenzialanalyse PDF 2 56 MB Institut fur okologische Wirtschaftsforschung IOW Mai 2022 S 39 abgerufen am 4 Mai 2022 Richtlinie EU 2018 2001 vom 11 Dezember 2018 zur Forderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen abgerufen am 15 Marz 2022 Neufassung RED II In Amtsblatt der Europaischen Union Horizon 2020 Bridge Task Force Energy Communities Energy Communities in the EU Task Force Energy Communities PDF 2 25 MB Nicht mehr online verfugbar Dezember 2019 archiviert vom Original am 3 Juni 2021 abgerufen am 15 Marz 2022 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www h2020 bridge eu Dorian Frieden Andreas Tuerk Camilla Neumann Stanislas d Herbemont Josh Roberts Collective self consumption and energy communities Trends and challenges in the transposition of the EU framework PDF 1 345 MB Working paper des Projekts Integrating community power in energy islands COMPILE 2020 abgerufen am 9 Mai 2022 Karina Standal Stine Aakre Assessment Report on Technical Legal Institutional and Policy Conditions in the COME RES countries PDF 3 8 MB COME RES Februar 2021 abgerufen am 15 Marz 2022 Barbara Droschel Katherina Grashof Eva Hauser Stand der Umsetzung der RED II Richtlinie in Deutschland mit Blick auf die Burgerenergie PDF 1 3 MB Institut fur ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme 21 Juli 2021 abgerufen am 9 Mai 2022 Roland Tual Viola Theesfeld Malte Zieher Energy sharing regulation in the EU REScoopVPP first policy and market recommendations 15 Juli 2022 abgerufen am 13 Oktober 2022 Roland Tual Viola Theesfeld Malte Zieher Umsetzungsstand von Energy Sharing in der EU REScoopVPP Analyse Ubersetzung aus dem Englischen PDF 1 4 MB Juni 2023 abgerufen am 7 Juli 2023 Energiegemeinschaften in Osterreich Osterreichischen Koordinationsstelle fur Energiegemeinschaften abgerufen am 10 Juli 2022 pv energiegemeinschaft Abgerufen am 10 Juli 2022 Konzeptbeschreibung Erneuerbare Energie Gemeinschaften PDF 0 529 MB Abgerufen am 10 Juli 2022 a b Niels Hendrik Petersen Mein Strom dein Strom Viele Experten fordern dass die Energiewende nicht nur von Haus zu Haus sondern in ganzen Wohnvierteln gedacht werden sollte Wie das klappen kann zeigen zwei Modellprojekte In Suddeutsche Zeitung Band 232 8 Oktober 2022 S 42 sueddeutsche de Vorschlag zur Verbesserung der Gestaltung der Elektrizitatsmarkte in der EU Allgemeine Ausrichtung PDF 0 694 MB Rat der Europaischen Union 17 Oktober 2023 abgerufen am 27 November 2023 EU Beschwerde eingereicht Aktuelle energiewirtschaftliche Studie zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf 6 August 2021 abgerufen am 15 Marz 2022 Koalitionsvertrag 2021 2025 pdf PDF 24 November 2021 abgerufen am 15 Marz 2022 Sandra Enkhardt Landervorstoss zum Wiederaufbau der Solarindustrie In pv magazine 31 Marz 2023 pv magazine de Energieministerkonferenz Austausch zu Akzeptanz und Beteiligung Beschlusse zu Bruckenstrompreis Tiefengeothermie Energie Sharing Thuringer Ministerium fur Umwelt Energie und Naturschutz 29 September 2023 abgerufen am 16 Oktober 2023 Ergebnisprotokoll der 2 Energieministerkonferenz 2023 PDF 0 588 MB 28 September 2023 abgerufen am 15 November 2023 Stellungnahme zur Photovoltaik Strategie des BMWK Bundesverband nachhaltige Wirtschaft 10 April 2023 abgerufen am 17 April 2023 Eckpunkte eines Energy Sharing Modells Positionspapier PDF 2 8 MB 5 April 2023 abgerufen am 27 April 2023 Thoralf Cleven Es geht auch anders In Frankfurter Rundschau Band 78 Nr 141 21 Juni 2022 fr de abgerufen am 25 Juni 2022 Matthias Toying Energiegenossenschaften Warum Energy Sharing in Deutschland so kompliziert ist mdr Umschau ARD Mediathek 25 Oktober 2022 abgerufen am 6 November 2022 Energiegemeinschaften Warum Energy Sharing in Deutschland so kompliziert ist ARD plusminus ARD Mediathek 25 Januar 2023 abgerufen am 13 April 2023 Fabian Huneke Filipp Roussak Hohe einer Energy Sharing Pramie Kostenbasierte Ermittlung einer Pramienhohe fur Wind und Solaranlagen im Energy Sharing PDF 0 643 MB Energy Brainpool 4 Juli 2023 abgerufen am 4 April 2023 Susanne Jung Solarstrom an die Nachbarschaft verkaufen ein Diskussionsvorschlag Solarenergie Forderverein Deutschland e V 31 Juli 2023 abgerufen am 17 August 2023 bne Impulspapier Energy Sharing System PDF 0 253 MB Bundesverband Neue Energiewirtschaft e V 12 September 2023 abgerufen am 27 September 2023 Tessa Sophie Schrader Kathrin Lehmann Sprunginnovationen fur ein klimaneutrales Energiesystem Eine vergleichende Analyse ausgewahlter technischer gesellschaftlicher und politischer Innovationen PDF 2 9 MB German Watch Juli 2023 abgerufen am 12 September 2023 Becker Buttner Held Entwurf eines Gesetzes zur Forderung des Energy Sharing PDF 0 091 MB 3 Juli 2023 abgerufen am 7 Juli 2023 Das EWS Modellprojekt Reallabor der Burgerenergie Abgerufen am 25 Marz 2022 Wilhelm Cramer Sebastian Gebhardt Stefan Jessenberger Michael Metzger Policy Paper Lokale Energiemarkte fur eine kostenoptimierte Energiewende Eine Blaupause fur die nachste Bundesregierung PDF 0 956 MB 16 August 2021 abgerufen am 5 Juli 2023 Kris Kunst Daniel Philipp und andere Strom selbst produzieren und gebaudeubergreifend verbrauchen Mit Hilfe von Strombilanzen die Stromkosten deutlich senken LEKA MV 7 Dezember 2022 abgerufen am 8 Marz 2023 Francesco Demetrio Minuto Andrea Lanzini Energy sharing mechanisms for energy community members under different asset ownership schemes and user demand profiles In Renewable and Sustainable Energy Reviews Band 168 Oktober 2022 S 112859 doi 10 1016 j rser 2022 112859 Daniele Belleri The world s largest urban solar farm Master plan for Expo 2030 in Rome explores energy sharing DOC 0 015 MB 21 Dezember 2022 abgerufen am 19 Januar 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Energy Sharing amp oldid 239517246