www.wikidata.de-de.nina.az
Elisabeth Eberle ist eine 1963 in Vancouver Kanada geborene Schweizer Kunstlerin die vor allem Skulpturen Zeichnungen Videoanimationen und Installationen anfertigt Sie lebt und arbeitet in Zurich 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Gruppenausstellungen 4 Einzelausstellungen 5 Publikationen 6 Rezeption 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLeben BearbeitenElisabeth Eberle studierte von 1982 bis 1987 Pharmazie an der ETH in Zurich 2 3 Von 1981 bis 2001 arbeitete sie in Druckworkshops in Zurich mit verschiedenen Drucktechniken Ch und P Rall Von 1996 bis 1997 war Elisabeth Eberle Artist in residence am Kala Art Institute in Berkeley Eberle ist Mitglied im Berufsverband Visarte der visuell schaffenden Kunstlerinnen und Kunstler in der Schweiz 3 Werk BearbeitenElisabeth Eberle erforscht in ihren Werken kunstlerisch den Diskurs zwischen Natur und Kultur und die Grenzverwischungen die auftreten wenn augenscheinlich naturliche Objekte mit Hilfe von kunstlichen Verfahren hergestellt werden 2 4 Entsprechend setzt sie computergesteuerte Maschinen ein um mit Rotoscoping aus Gips oder Eichenholz Objekte organisch bizarre Topografien zu entwickeln und reibt sie anschliessend mit Graphitstaub ein 4 5 Zahlreiche grossformatige Holzobjekte die an deformierte Organismen erinnern sind aus Studien von Magnolienfruchten entstanden Bei langer Lagerung nehmen die Baumfruchte skelettartige Formen an 4 Parallel zu den Skulpturen fertigt Elisabeth Eberle auch Serien grossformatiger computergenerierter Plotterzeichnungen an Digital entstehen dabei Gespinste feinster Linien die an Stromungswirbel erinnern 6 Auch die Zeichnungen referieren auf die Magnolienfrucht und transformieren diese in ein mehrdimensionales Liniengeflecht 7 Videoanimationen zeigen z B in einer plakativ grafischen Form die Metamorphose ein zentrales Thema der Kunstlerin einer Fledermaus Silhouette in die einer Drohne und zeigen so die starke Verwandtschaft der Formen bis hin zu den Bewegungen auf 7 Die Installation Handschmeichler besteht aus 17 cm langen Latexmodellen und erinnert durch die Aufhangung an elastischen Bandern an ein Perpetuum Mobile 2 4 Die Videoanimation Blink 2018 ist eine Zusammenarbeit mit dem Neurologen Konrad Weber der sich mit der Schnittstelle von Auge und Gehirn befasst Das Video basiert auf Aufnahmen die Weber mit einer speziell entwickelten Infrarot Videobrille zur Untersuchung des Gleichgewichtsreflexes gemacht hat 8 Auch das Datensofa Vertigo 2022 und die interaktive Videoinstallation Big Sister 2022 sind in Zusammenarbeit mit Konrad Weber entstanden Die Video Analysen wurden als dreidimensionale Gebilde aus aggregierten ursprunglich diagnostischen Datenkurven aus aufgezeichneten Augenbewegungen in flexiblem Schaumstoff mit einem eingefarbten Kunststoffuberzug aus der Medizintechnik visualisiert 9 Elisabeth Eberles Arbeit Frauen zahlen 2010 2021 beruht auf einer seit 2010 durchgefuhrten Analyse zur Frauenprasenz in Ausstellungen in Sammlungen oder auch in Bildung und Forschung Zahlen Dokumente und Zitate belegen die starke Untervertretung von Kunstlerinnen in nationalen wie internationalen Kunstinstitutionen 10 Die Sammlung wurde mit Textbeitragen von Prof Dorothee Richter ZHdK Nina Schedlmayer Wien Nathalie Killias und Arathy Pathmanathan aus dem Kunstnewsletter der Stadt Zurich zitierten Leserkommentaren zu einer Debatte im Tages Anzeiger einem fotografischen Selbstportrat der Kunstlerin Anne Marie Jehle aus den 80er Jahren Fotos von Zoe Tempest Elisabeth Eberle mit Erklarungen zu den Abbildungen und Fundstucken aus dem Archiv gestaltet von Pauline Koch und herausgegeben von onCurating Zurich 11 Auch die Audio Installation Kai spricht 2020 beschaftigt sich mit dem Thema der ungleichen Geschlechterverhaltnissen in der Kunst Kai ist eine Computerstimme die monoton und mechanisch sexistische Kommentare vorfuhrt und sie der Lacherlichkeit preisgibt 12 Die 26 teilige Fotoreihe in schwarz weiss lockdown selfies zeigt die Kunstlerin mit unterschiedlichen Masken vor dem Gesicht die auf die Fremdbestimmung ihrer Existenz hinweisen sollen 10 Auf einer Abbildung tragt Eberle einen hellen gehakelten Mundschutz eine ironische Antwort auf die Corona Situation 10 Das Foto stammt aus einer Reihe von Selfies in denen Elisabeth Eberle das Gesicht verhullt mit Scheuklappen von Pferden einem Plastiktrichter einer Augenklappe und einem Nasen Mundschutz 12 Die Arbeit femmage a Anne Marie Jehle zeigt die Kunstlerin mit einem transparenten Plastiksack des Kunsthauses Zurich uber dem Kopf Auch dies eine Reminiszenz an die geringe Sichtbarkeit von Frauen im Kunstbetrieb 10 Die Verhullungen zeigen die Behinderungen auf die Frauen die Sicht rauben und ihnen die Luft abschneiden im Falle der Plastiktute sogar lebensbedrohlich 12 Gruppenausstellungen BearbeitenAugen Blick Im Auge der Betrachtenden REX Box Bern 2023 13 Vertigo Big Sister Ausstellung Planet Digital Eine Ausstellung zum Stand der Digitalisierung von Universitat Zurich und Museum fur Gestaltung Zurich 2022 9 XXs minus Partner Galerie Ziegler Zurich 2022 14 farewell welcome Chateau Hornegg au Lac Zurich 2022 15 Kosmose Zeughausareal Uster 2021 16 Kunstreichgewachse Bitte giessen Museum Ulm 2021 17 Zirkuliere Eine Konspiration Helmhaus Zurich 2021 10 100 Ways of Thinking Kunsthalle Zurich 2018 18 Kunst Szene Zurich 2018 Stiftung BINZ39 Zurich 2018 19 Motion to space Istituto Svizzero und Galleria Milano Mailand 2015 7 Structures Visarte Zurich 2015 zusammen mit Bruno Streich 1964 Zurich 20 Botanigramme Kloster Schonthal Schweiz 2014 zusammen mit Andrea Gysling 5 Blaue Stunde V Spuren Weg Verbindungen Maschinenzeichnungen Altes Pfandhaus Koln 2013 21 Rhythm Section Zentrifuge Nurnberg 2012 22 Ungewisses Tun Uncertain Practice Barbarian Art Gallery Zurich 2012 23 Rhythm Section ICAS Institute of Contemporary Art Singapur 2012 24 Ostrale 011 Ostrale Biennale fur Zeitgenossische Kunst Dresden 2011 25 Rhytmic Section Sieben Visarte Zurich 2011 26 Galerie Jeannette Catrina Stafa 2010 27 Encyclopedic Cartoons Kulturpalast Wedding Berlin 2010 28 Rhythm Section Zeichnung digitale Abbildungen Video Fruchthof Munchen 2010 29 Einzelausstellungen BearbeitenUnreported Kunstraum Englanderbau Vaduz Liechtenstein 2023 Holzobjekte aus der Serie FRUITS in einer Art dystopischen Landschaft und Latexhaute aus der Serie IMAGO 30 Detours Zurich 2019 Jecklinhaus Zurich Post Graduate Programme in Curating Zurich University of the Arts ZHdK Objekte entstanden aus Studien von Magnolienfruchten 1 Noli me tangere Johanniterkirche Feldkirch 2017 Digitales Herbarium in Form von 1 bis 1 7 Meter grossen gefrasten Skulpturen aus Eichenholz 2 4 Publikationen BearbeitenDorothee Richter Arathy Pathmanathan and Nathalie Killias Nina Schedlmayer Elisabeth Eberle und Zoe Tempest MIND THE GAP An artistic archive by Elisabeth Eberle with found objects on the unequal gender relations in art 2010 2021 ISBN 9798357457523 Independently published Zurich 2023 Oncurating Enigma della modernita 10 proposte Flor Garduno Aglaia Haritz Penelope Margaret Mackworth Praed Hektor Mamet Laura Solari Myriam Thyes Elisabeth Eberle Maya Vonmoos Nici Jost Teres Wydler Comune di Chiasso Dicastero Cultura Chiasso 2012 ISBN 978 88 7922 109 2Rezeption BearbeitenKarin Guldenschuh schreibt uber die Ausstellung Noli mi tangere in der Johanniterkirche in Feldkirch Wie archaologische Funde aus einer fernen Zeit wirken die ratselhaften Skulpturen von Elisabeth Eberle auf dem offenen Boden in der Johanniterkirche Nichts lasst annahernd ihren Ursprung erahnen Auch die Kunstlerin dachte nicht an eine Pflanze als sie bei einem Spaziergang eine seltsame Entdeckung machte Das vermeintliche Plastikspielzeug erwies sich als Frucht des Magnolienbaumes Nicht der Zauber der Bluten sollte Elisabeth Eberle fortan beschaftigen sondern die Geheimnisse der Fruchte in deren Keimen das Leben angelegt ist Seit sieben Jahren setzt sich die Kunstlerin intensiv mit den zapfenartigen orange roten Fruchten des Magnolienbaumes auseinander die in reifem Zustand ihre Samen hervortreten lassen Sie sammelt die Fruchte lasst sie altern und trocknen oder friert sie ein Mittlerweile hat sie rund 100 Fruchte in verschiedenen Stadien digital erfasst und katalogisiert Durch vielfache Vergrosserungen entstehen daraus geheimnisvolle Skulpturen Das stetige prozesshafte Weiterentwickeln von Formen der Natur mittels technologischer Medien bildet fur die Kunstlerin letztlich die Basis des Begreifens einer Ruckkopplung der digitalen Welt auf unsere Gesellschaft 2 Im Flyer zur Ausstellung Botanigramme im Kloster Schonthal konstatiert Guido Magnaguagno Der Betrachter wird den Eindruck nicht los in ein Reich des Abstrusen Bizarren des gleichfalls entfesselten Naturgeschehens einzutreten dem in jedem Fall etwas Visionares anhaftet Auch bewegen sich diese Zeichnungen und Skulpturen in enttabuisierten Zonen 31 Ihr Assoziationsreichtum ist dabei fulminant Er reicht von sexuellen Konnotationen ins tabuisierte Reich der Fakalien 7 Weblinks BearbeitenHomepage Elisabeth Eberle Naturwissenschaft in der Kunst die Kunstlerin als Denkerin Von Grenzen amp Freiheiten Elisabeth Eberle im Gesprach mit Regula StampfliEinzelnachweise Bearbeiten a b Marco Meuli Master Project Detours Elisabeth Eberle www curating org 2019 abgerufen am 7 Marz 2023 a b c d e f Karin Guldenschuh Jenseits des Blutenzaubers Noli me tangere Eine Installation fur die Johanniterkirche 2017 abgerufen am 7 Marz 2023 a b Elisabeth Eberle Abgerufen am 7 Marz 2023 a b c d e Karlheinz Pichler Entlang der Schnittstelle zwischen Natur und Kunstlichkeit Elisabeth Eberle in der Johanniterkirche Feldkirch Zeitschrift fur Kultur und Gesellschaft 29 Oktober 2017 abgerufen am 7 Marz 2023 a b Dominique von Burg Andrea Gysling und Elisabeth Eberle Botanigramme Kunstbulletin 3 2014 Marz 2014 abgerufen am 7 Marz 2023 Iris Kretzschmar Grenzgange zwischen Natur und Technik Programmzeitung Kloster Schonthal abgerufen am 7 Marz 2023 a b c d Guido Magnaguagno Motion to Space In arttransit ch 2015 abgerufen am 7 Marz 2023 100 Ways of Thinking Universitat Zurich 2018 abgerufen am 7 Marz 2023 a b Vertigo Big Sister Planet Digital Zurich 2022 abgerufen am 7 Marz 2023 a b c d e Un verruckbar Stadt Zurich 2021 abgerufen am 7 Marz 2023 Dorothee Richter Arathy Pathmanathan Nathalie Killias Nina Schedlmayer Elisabeth Eberle und Zoe Tempest MIND THE GAP An artistic archive by Elisabeth Eberle with found objects on the unequal gender relations in art 2010 2021 Independently published in Oncurating Zurich 2023 ISBN 979 83 5745752 3 a b c Kai spricht Audio Installation Zurich In artemisia blog 2020 abgerufen am 7 Marz 2023 Videocity zu Gast in der REX Box Bern Augen Blick Im Auge der Betrachtenden Artlog 2023 abgerufen am 7 Marz 2023 XXs minus Partner Galerie Ziegler Zurich 2022 abgerufen am 7 Marz 2023 Kunst im Seefeld Visarte Zurich 2022 abgerufen am 7 Marz 2023 Kosmose In hinto ch 2021 abgerufen am 7 Marz 2023 Kunstreichgewachse Bitte giessen Museum Ulm 2021 abgerufen am 7 Marz 2023 100 Ways of Thinking Kunsthalle Zurich 2018 abgerufen am 7 Marz 2023 Kunst Szene Zurich 2018 In kunstszenezuerich ch 2018 abgerufen am 7 Marz 2023 Structures Visarte Zurich 2015 abgerufen am 7 Marz 2023 Blaue Stunde V Spuren Weg Verbindungen A und A Kulturstiftung 2013 abgerufen am 7 Marz 2023 Rhythm Section Zentrifuge Nurnberg In oleksiykoval com 2012 abgerufen am 7 Marz 2023 Ungewisses Tun Uncertain Practice Barbarian Art Gallery Zurich 2012 Pressetext zur Gruppenausstellung In yumpu com Abgerufen am 7 Marz 2023 Rhythm Section Institute of Contemporary Arts Singapore group show Dutch Art Institute 2012 abgerufen am 7 Marz 2023 Ostrale 011 Ostrale Dresden 2011 abgerufen am 7 Marz 2023 Ausstellungen Visarte Zurich Visarte 2011 abgerufen am 7 Marz 2023 Jeannette Catrina Stafa In artlog net 2010 abgerufen am 7 Marz 2023 Kulturpalast Wedding International Encyclopedic Cartoons Kulturpalast Wedding 2010 abgerufen am 7 Marz 2023 Rhythm Section im Fruchthof Fruchthof Munchen 2010 abgerufen am 7 Marz 2023 Unreported Kunstraum Englanderbau Vaduz Liechtenstein In m stadt sg ch 2023 abgerufen am 7 Marz 2023 Guido Magnaguagno Botanigramme im Kloster Schonthal Kloster Schonthal Flyer zur Ausstellung abgerufen am 7 Marz 2023 Normdaten Person GND 1028224338 lobid OGND AKS VIAF 280420989 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eberle ElisabethKURZBESCHREIBUNG Schweizer KunstlerinGEBURTSDATUM 1963GEBURTSORT Vancouver Stadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elisabeth Eberle amp oldid 237365930