www.wikidata.de-de.nina.az
Die Elbebrucke Wittenberge ist mit 1030 Meter der langste Bruckenneubau der Deutschen Reichsbahn in der DDR Die Stahlkonstruktion sudostlich von Wittenberge liegend fuhrt ab Streckenkilometer 50 7 die zweigleisige Bahnstrecke Magdeburg Wittenberge uber die Elbe Stromkilometer 453 8 und das eingedeichte Vorland Elbebrucke WittenbergeRegionalbahn nach Stendal beim Befahren der Bruckeschotterlos verlegtes GleisFussgangerubergang Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Konstruktion 1 1 Ursprungsbau 1851 1 2 Erneuerungen in Eisenfachwerk 1884 1911 1 3 Neubau 1987 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte und Konstruktion BearbeitenUrsprungsbau 1851 Bearbeiten Im Juni 1847 begann die Magdeburg Wittenbergesche Eisenbahngesellschaft auf Grundlage einer Planung von Anton Ferdinand Benda mit dem Bau des ersten 1443 Meter langen Bruckenzuges uber die Elbe In den ersten Monaten wurden vor allem die umfangreichen Arbeiten zur Flussregulierung ausgefuhrt die mit dem Bruckenbau verknupft waren und als Vorarbeiten fur das Errichten der Pfeiler und Widerlager etliche Spundwande gesetzt Als nach der Winterpause im Marz 1848 die Arbeiten wiederaufgenommen werden sollten brach in Deutschland die burgerliche Revolution aus die einen annahernden Stillstand der Arbeiten vom Fruhjahr 1848 bis zum Herbst 1849 bedeutete Aus dieser Bauverzogerung und der verschlechterten allgemeinen Wirtschaftslage ergab sich fur die Eisenbahngesellschaft ein Sparzwang Benda gelang es die Planungen so zu modifizieren dass einerseits ungefahr ein Viertel der ursprunglich kalkulierten Baukosten eingespart und andererseits der lange Stillstand durch eine Verkurzung der Bauzeit etwas ausgeglichen werden sollte Das nach der neuen Planung ausgefuhrte Bauwerk bestand beginnend am Wittenberger Ufer zunachst aus einer Mauerwerks Gewolbebrucke mit funf Offnungen je 18 9 Meter lichter Weite uber die Taube Elbe bzw die Stepenitz Nach einem anschliessenden 345 Meter langen Erddamm folgten im Bereich des Hauptstroms eine symmetrische eiserne Drehbrucke mit zwei Offnungen von je 12 6 Metern Weite und einem mittigen 8 8 Meter dicken Pfeiler dann eine Holz Fachwerkkonstruktion mit 14 Offnungen auf gemauerten Pfeilern dabei drei Felder mit 40 Meter lichter Weite und elf Felder mit 54 Meter lichter Weite Bis zum westlichen Ufer folgte noch eine Flutbrucke aus Mauerwerksgewolben mit zwolf Offnungen je 18 9 Meter lichter Weite Insgesamt 16 Pfeiler hatten eine Grundung auf Holzpfahlen Die holzernen Uberbauten der Strombrucke wurden in Rautenfachwerk als Howe Trager mit Fachwerkpfosten aus Rundeisenstangen ausgefuhrt Die Bruckenuberbauten wurden vorab auf dem Bauplatz zugerichtet und dann montiert nur der erste 54 Meter lange Trager wurde bereits an Land fertig montiert und erfolgreich verschiedenen Belastungsversuchen unterzogen erst daraufhin erfolgte die endgultige Baugenehmigung Die Howe Trager mit unten liegender Fahrbahn waren der wesentliche Faktor fur die Einsparung von Kosten und Zeit obwohl man davon ausging dass sie trotz einer einfachen Impragnierung mit Zink Chlorid eine deutlich kurzere Lebensdauer haben wurden als die Mauerwerksgewolbe und die eiserne Drehbrucke verwies man ausdrucklich darauf dass diese Losung trotz des provisorischen Charakters sinnvoll sei und unter kaufmannischer Kalkulation bereits nach sechs Betriebsjahren eine Erneuerung in dauerhafterer Bauweise moglich sein wurde Um diese Erneuerung der Uberbauten ohne langere Betriebsunterbrechung also ohne Umsatzeinbussen im Eisenbahnbetrieb zu ermoglichen wurden zwischen der ostlichen Drehbrucke und der westlichen Flutbrucke die Pfeiler in grosserer Breite als zuerst geplant ausgefuhrt so dass man ein zweites Gleis auf neuen Uberbauten verlegen konnte bevor man die alten Uberbauten entfernte Dass sich damit auch ein zweigleisiger Ausbau der gesamten Brucke bzw Strecke erheblich vereinfachte war zu dieser Zeit wegen des noch relativ bescheidenen Verkehrsaufkommens nicht ausschlaggebend Am 28 Oktober 1851 wurde die Brucke in Betrieb genommen Die Baukosten betrugen 1 186 942 Taler fur die Flussregulierung hatte die Eisenbahngesellschaft weitere rund 335 000 Taler ausgegeben die 1849 kalkulierte Kostenersparnis war damit realisiert Nach dem Einbau eines Bohlenbelages fur eine 4 1 Meter breite Fahrbahn konnte das Bauwerk ab 1852 wahrend langerer Pausen im Zugverkehr auch vom Strassenverkehr benutzt werden wie es schon Bestandteil der ursprunglichen Planungen war Erneuerungen in Eisenfachwerk 1884 1911 Bearbeiten In den Jahren 1883 und 1884 wurden die 1851 als Provisorium angesehenen holzernen Uberbauten durch schmiedeeiserne Fachwerkkonstruktionen ausgetauscht Von 1909 bis 1911 folgte der zweigleisige Ausbau und Umbau der Brucke Im Bereich der Strombrucke wurden zugunsten der Elbschifffahrt des Hochwasserabflusses und der Schadensgefahr bei Eisgang zwei Pfeiler aus dem Flussbett entfernt Eine stahlerne Fachwerkbrucke mit geknicktem Obergurt und zirka 37 2 Meter Spannweite ersetzte die Drehbrucke samt ihrem Mittelpfeiler Die folgenden zwei kurzen Bruckenfelder wurden unter Abbruch des Zwischenpfeilers durch eine neue 84 Meter lange Stahlfachwerkbrucke uberspannt die als 11 5 Meter hoher Halbparabeltrager ausgefuhrt war Die restlichen Uberbauten liessen die Preussische Staatseisenbahnen gegen Schwedlertrager mit 55 2 Meter Spannweite bzw 41 1 Meter im westlichen Endfeld austauschen Fur das zweite Gleis wurden die neuen Uberbauten uber den bereits 1851 in passender Breite gebauten Pfeilern quasi verdoppelt Das stromaufwarts d h in der Position der 1851er Uberbauten gelegene Gleis wurde wiederum durch Einbau eines Bohlenbelages zur zusatzlichen Nutzung als Strassenbrucke hergerichtet Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs am 12 April 1945 sprengten deutsche Truppen die beiden ostlichen Uberbauten der Strombrucke mit dem dazwischen stehenden Strompfeiler womit der Eisenbahn und der Schiffsverkehr blockiert waren Eine im Herbst 1945 von sowjetischen Truppen errichtete eingleisige holzerne Behelfsbrucke ermoglichte kurzfristig wieder den Eisenbahnbetrieb Im April 1946 wurden nach Wiederherstellung des zerstorten Strompfeilers ersatzweise fur das sudliche Streckengleis zwei stahlerne Behelfsuberbauten vom System Roth Waagner eingebaut 1947 folgten die Behelfsuberbauten fur den nordlichen Bruckenzug der jedoch aufgrund der Demontage eines Streckengleises nur als Strassenuberfuhrung genutzt wurde In diesem Zustand mit nur einem Gleis ausgestattet und die zulassige Zuggeschwindigkeit auf 30 km h reduziert blieb das Bruckenbauwerk bis 1950 In diesem Jahr folgte die Wiederinbetriebnahme des zweiten Gleises wobei die Gleistrasse Stendal Wittenberge auch vom Strassenverkehr benutzt wurde Da die Strecke Magdeburg Wittenberge zu den wichtigen Nord Sud Verbindungen in der DDR gehorte wurden von 1955 bis 1957 die Behelfsuberbauten durch neue Regeluberbauten ersetzt Mit der Eroffnung der neuen Strassenbrucke uber die Elbe endete im Jahr 1976 der zusatzliche Strassenverkehr auf dem Bauwerk Neubau 1987 Bearbeiten Aufgrund der Elektrifizierung der Bahnstrecke wurde von 1982 bis 1987 der komplette Bruckenzug durch einen 1030 Meter langen Neubau ersetzt Es war der langste Bruckenneubau der Deutschen Reichsbahn Die 14 feldrige Brucke hat als Konstruktionssystem in Langsrichtung drei Durchlauftrager mit zweimal funf und einmal vier Feldern und ist in Stahl als pfostenloses Strebenfachwerk ausgefuhrt Die Schwellen sind ohne Schotterbett direkt auf der Bruckenunterkonstruktion befestigt Auf der Oberstromseite ist ein Fussgangersteg vorhanden Die Durchfahrtshohe betragt fur Schiffe 6 09 Meter beim hochsten Schifffahrtswasserstand 1 Damit zahlt das Bauwerk zu den niedrigen Brucken die die Elbe uberspannen Literatur BearbeitenMichael Braun Die Elbebrucke Wittenberge ein Schicksal In Bautechnik 81 Jahrgang 2004 Heft 4 S 308 315 Erich Fiedler Strassenbrucken uber die Elbe Saxoprint Dresden 2005 ISBN 3 9808879 6 0 Hans Pottgiesser Eisenbahnbrucken aus zwei Jahrhunderten Birkhauser Verlag Basel 1985 ISBN 3 7643 1677 2 Victor von Unruh Anton Ferdinand Benda Mittheilungen uber den Bau der Elb Brucke bei Wittenberge In Zeitschrift fur Bauwesen 4 Jahrgang 1854 Heft 1 2 Spalte 7 44 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Elbebrucke Wittenberge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wittenberger Elbbruecke Dokumentensammlung PDF 16 5 MB Einzelnachweise Bearbeiten binnenvaartkennis nl Bruckentafeln mit Durchfahrtshohen von Elbebrucken Memento des Originals vom 7 Dezember 2020 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www binnenvaartkennis nlflussaufwartsBrucken uber die ElbeflussabwartsElbebrucke HamertenElbebrucke Wittenberge Eisenbahn Elbebrucke Wittenberge B 189 52 984166666667 11 759722222222 Koordinaten 52 59 3 N 11 45 35 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elbebrucke Wittenberge Eisenbahn amp oldid 233010911