www.wikidata.de-de.nina.az
Der Echte Erdbeerspinat Blitum virgatum Syn Chenopodium foliosum auch Durchblatterter Erdbeerspinat genannt ist eine Pflanzenart und alte Gemusesorte aus der Gattung Blitum in der Familie der Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Echter ErdbeerspinatEchter Erdbeerspinat Blitum virgatum fruchtendSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Unterfamilie ChenopodioideaeTribus AnserineaeGattung BlitumArt Echter ErdbeerspinatWissenschaftlicher NameBlitum virgatumL Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Geschichte 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Echte Erdbeerspinat wachst als einjahrige Pflanze und erreicht eine Wuchshohe von 15 bis 70 Zentimetern Der Stangel ist meist von der Basis an verzweigt Die dunnen Zweige sind hellgrun und kahl Die beidseitig hellgrunen Laubblatter sind schmal dreieckig eiformig etwa so lang oder langer als der Blattstiel etwa 2 bis 5 cm lang und 2 bis 3 cm breit mit keilformiger oder gestutzter Basis Der Blattrand ist unregelmassig tief gezahnt an der Basis mit leicht zuruckgebogenen Zahnen beim Ahrigen Erdbeerspinat ist der Blattrand dagegen schwach gezahnt oder ganzrandig Die oberen Blatter sind kurzer lanzettlich oder eiformig spiessformig mit ein bis vier Paaren seitlicher Zahne oder ganzrandig Der Echte Erdbeerspinat bluht von Juni bis Juli Im Unterschied zum Ahrigen Erdbeerspinat besitzen auch die oberen Blutenknauel Tragblatter Die zwittrigen oder weiblichen Bluten befinden sich an kurzen achselstandigen Zweigen und bilden kugelige oder langlich kugelige Knauel Die hellgrune Blutenhulle besteht aus meist drei Tepalenzipfeln Es sind ein bis drei Staubblatter und ein Fruchtknoten mit zwei Narben vorhanden Zur Fruchtzeit im August bis September wird die Blutenhulle rot und fleischig so dass die Blutenknauel von weitem an Erdbeeren erinnern Die Frucht im Inneren der Blute ist abgeflacht kugelformig mit hautiger Fruchtwand die dem Samen anliegt Der vertikale Samen hat etwa 1 mm Durchmesser seine Samenschale ist rotbraun oder schwarz und glatt am Rand stumpf oder leicht konkav Der Embryo ist halb ringformig Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 1 Okologie BearbeitenDer Echte Erdbeerspinat ist eine Futterpflanze fur die Schmetterlingsraupen des Dickkopffalters Pholisora catullus 2 Vorkommen BearbeitenDer Echte Erdbeerspinat kommt in den Gebirgen Nordwestafrikas und des westlichen Eurasiens vor In Deutschland ist er an warmebegunstigte subatlantisch getonte Regionen gebunden und vielerorts verschollen Er besiedelt dort vorzugsweise Lagerfluren in warmebegunstigten Lagen Selbst in altester Literatur wird er stets als selten bezeichnet In den Zentralalpen wachst er in nitrophilen halbnaturlichen Lagerfluren an den Kustendunen der Friesischen Inseln in Vergesellschaftung mit naturlichen Holundergebuschen Ansonsten findet man ihn auf Ackerbrachen und in Ruderalgesellschaften an Burgruinen Hohlen Schuttplatzen und Wegen auf massig trockenen bis frischen nahrstoffreichen humosen Boden Er ist gebietsweise ein Charakterart des Lappulo Asperuginetum aus dem Verband Sisymbrion ist aber sonst eine Charakterart der Klasse Chenopodietea 3 Systematik Bearbeiten1601 beschrieb Charles de l Ecluse die Art erstmals als eine beerentragende wilde Melde Atriplex sylvestris baccifera Caspar Bauhin nannte sie 1623 eine wilde Melde mit maulbeer himbeerartigen Fruchten Atriplex sylvestris mori fructu 4 Die gultige Erstbeschreibung erfolgte 1753 durch Carl von Linne unter dem Namen Blitum virgatum in Species Plantarum 1 S 4 5 5 Paul Friedrich August Ascherson stellte diese Art 1864 als Chenopodium foliosum in die Gattung Chenopodium in Flora der Provinz Brandenburg 1 2 S 572 1 Nach neueren molekulargenetischen Untersuchungen 6 7 ist der Echte Erdbeerspinat naher mit der Gattung Spinacia verwandt als mit den Gansefussen Chenopodium im engeren Sinne Daher trennten Fuentes Bazan et al 2012 ihn von der Gattung Chenopodium ab und stellten ihn wieder in die Gattung Blitum Diese wird zusammen mit Spinacia in die Tribus Anserineae gruppiert 8 Synonyme von Blitum virgatum L sind Chenopodium foliosum Asch Chenopodium virgatum L Ambrosi nom illeg sowie Morocarpus foliosusMoench nom illeg 8 Geschichte BearbeitenAngaben zur Nutzung als Spinat fehlen meist so dass davon ausgegangen werden kann dass es bereits im 19 Jahrhundert keinen verbreiteten Anbau der Pflanze mehr gab Es ist zwar wahrscheinlich dass die heutigen sehr unbestandigen Vorkommen Relikte eines fruheren Anbaus sind sie gehen dann aber schon auf die Zeit vor oder wahrend des Dreissigjahrigen Krieges zuruck Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 5 Auflage 1983 ISBN 3 8001 3454 3 Martin Scheuerer Chenopodium foliosum Asch der Echte Erdbeerspinat in Bayern in Hoppea Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft Bd 61 Regensburg 2000 ISSN 0340 4196 Gelin Zhu Sergei L Mosyakin amp Steven E Clemants Chenopodiaceae Chenopodium foliosum online In Wu Zhengyi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 5 Ulmaceae through Basellaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Beijing St Louis 2003 ISBN 1 930723 27 X S 379 englisch Abschnitt Beschreibung Einzelnachweise Bearbeiten a b Chenopodium foliosum bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Gaden S Robinson Phillip R Ackery Ian J Kitching George W Beccaloni amp Luis M Hernandez Eintrag bei HOSTS A Database of the World s Lepidopteran Hostplants Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 347 Rudolph von Fischer Benzon Altdeutsche Gartenflora Untersuchungen uber die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum Kiel Lipsius amp Tischer 1894 S 130 131 online Erstbeschreibung eingescannt bei BHL Gudrun Kadereit Evgeny V Mavrodiev Elizabeth H Zacharias amp Alexander P Sukhorukov Molecular phylogeny of Atripliceae Chenopodioideae Chenopodiaceae Implications for systematics biogeography flower and fruit evolution and the origin of C4 Photosynthesis In American Journal of Botany Volume 97 10 2010 S 1664 1687 Susy Fuentes Bazan Guilhem Mansion Thomas Borsch Towards a species level tree of the globally diverse genus Chenopodium Chenopodiaceae In Molecular Phylogenetics and Evolution Band 621 2012 S 359 374 doi 10 1016 j ympev 2011 10 006 a b Susy Fuentes Bazan Pertti Uotila Thomas Borsch A novel phylogeny based generic classification for Chenopodium sensu lato and a tribal rearrangement of Chenopodioideae Chenopodiaceae In Willdenowia 42 2012 S 17 DOI 10 3372 wi 42 42101Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Echter Erdbeerspinat Blitum virgatum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Echter Erdbeerspinat auf FloraWeb de Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Blitum virgatumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 7 Oktober 2015 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Fotos bei Gunther Blaich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Echter Erdbeerspinat amp oldid 226748083