www.wikidata.de-de.nina.az
Drzewiany dʐɛˈvjanɨ deutsch Drawehn ist ein Dorf in der Stadt und Landgemeinde Bobolice Bublitz im Powiat Koszalinski Kosliner Kreis der polnischen Woiwodschaft Westpommern Drzewiany Hilfe zu Wappen Drzewiany Polen DrzewianyBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft WestpommernPowiat KoszalinGmina BoboliceGeographische Lage 53 59 N 16 41 O 53 983333333333 16 683333333333 Koordinaten 53 59 0 N 16 41 0 OEinwohner 340 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Demographie 3 Literatur 4 FussnotenGeographische Lage BearbeitenDas Kirchdorf liegt in Hinterpommern etwa 8 km nordostlich von Bobolice Bublitz 40 km sudostlich von Koszalin Koslin und 153 km nordostlich der Regionalhauptstadt Stettin Szczecin nbsp Darwehn sudostlich von Koslin zwischen Bublitz und Rummelsburg auf einer Landkarte von 1910 nbsp Dorfkirche bis 1945 evangelisch Aufnahme 2005 Geschichte BearbeitenDrawehn das 1492 in Urkunden des Bistums Cammin erwahnt wurde 1 war Stammsitz der alteingesessenen hinterpommerschen Familie Lettow und bestand aus den beiden Rittergutern A und B sowie einem Kirchdorf Nach dem Vergleich vom 7 Januar 1712 verkaufte Adam von Lettow einen Teil des Gutes A erblich dem Oberstlieutenant Christian von Lettow als seinem Lehnsnachfolger Dessen Sohn Georg Wilhelm von Lettow erbte nicht nur diesen Teil und einen Teil des alten Lettowschen Lehens Hohenborn von seinem Vater sondern auch einen anderen Teil des Gutes Drawehn A und einen anderen Teil des alten Lettowschen Lehens Klein Carzenburg A von seinem Oheim Joachim Friedrich von Lettow Auf Drawehn B sass um 1784 der Lieutenant Christian von Lettow 2 1857 kam Edmund von Lettow in den Besitz des Gutes Darwehn A und seit 1854 besass Clemens von Lettow das Gut B und ausserdem noch das in derselben Gemarkung liegende Rittergut Muhlenkamp 1 Im Jahr 1945 gehorte Darwehn zum Landkreis Koslin im Regierungsbezirk Koslin der preussischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region um Darwehn im Fruhjahr 1945 von der Roten Armee besetzt Nach Kriegsende wurde Darwehn zusammen mit ganz Hinterpommern von der sowjetischen Besatzungsmacht gemass dem Potsdamer Abkommen verwaltungstechnisch der Volksrepublik Polen unterstellt Es begann nun die Zuwanderung polnischer und ukrainische Migranten die anfangs vorwiegend aus Gebieten ostlich der Curzon Linie kamen Fur Darwehn wurde die polnische Ortsbezeichnung Drzewiany eingefuhrt Unter der kommunistischen polnischen Verwaltungsbehorde wurden bis 1947 die wilden Vertreibungen der angestammten Dorfbevolkerung durchgefuhrt Demographie Bearbeiten Bevolkerungsentwicklung bis 1945 Jahr Einwohner Anmerkungen1818 213 Kirchdorf adlige Besitzung 3 1861 803 in 154 Familien 1 1864 953 am 3 Dezember Dorf und Gut A zusammen auf Arealen von 4729 bzw 2377 Morgen 4 1867 865 Dorf 569 Einwohner Gut A 135 Einwohner und Gut B 161 Einwohner 5 1871 912 am 1 Dezember Dorf 663 Einwohner Gut A 155 Einwohner und Gut B 94 Einwohner samtlich Evangelische 5 1885 928 6 1910 924 am 1 Dezember davon 678 im Dorf 129 im Gut A und 117 Einwohner im Gut B 7 8 1925 985 6 1933 1293 6 1939 1222 6 Anzahl Einwohner nach Ende des Zweiten Weltkriegs Jahr Einwohner Anmerkungen2020 340 9 Literatur BearbeitenLudwig Wilhelm Bruggemann Ausfuhrliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Konigl Preussischen Herzogthums Vor und Hinter Pommern Teil II Band 2 Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Konigl Landescollegien in Cosslin gehorigen Hinterpommerschen Kreise Stettin 1784 S 557 558 Ziffer 22 Heinrich Berghaus Landbuch des Herzogthums Pommern und des Furstenthums Rugen Teil III Band 1 Anklam 1867 S 313 314 Fussnoten Bearbeiten a b c Heinrich Berghaus Landbuch des Herzogthums Pommern und des Furstenthums Rugen Teil III Band 1 Anklam 1867 S 313 214 Ludwig Wilhelm Bruggemann Ausfuhrliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Konigl Preussischen Herzogthums Vor und Hinter Pommern Teil II Band 2 Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Konigl Landescollegien in Cosslin gehorigen Hinterpommerschen Kreise Stettin 1784 S 557 558 Ziffer 22 Alexander August Mutzell und Leopold Krug Neues topographisch statistisch geographisches Worterbuch des preussischen Staats Band 1 A F Halle 1821 S 295 Ziffer 1976 Preussisches Finanzministerium Die Ergebnisse der Grund und Gebaudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Koslin 4 Kreis Furstenthum Berlin 1866 S 10 17 Ziffern 80 81 a b Preussisches Statistisches Landesamt Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung VII Kreis Bublitz Berlin 1873 S 128 129 Ziffer 13 und S 130 131 Ziffern 55 56 a b c d Michael Rademacher Provinz Pommern Landkreis Koslin Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Drawehn Landkreis Koslin in Meyers Gazetteer mit Eintrag aus Meyers Orts und Verkehrslexikon Ausgabe 1912 sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Drawehn Landkreis Bublitz gemeindeverzeichnis de U Schubert 2021 Glowny Urzad Statystyczny Abgerufen am 14 Oktober 2020 polnisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Drzewiany amp oldid 222847549