www.wikidata.de-de.nina.az
Das Dresdner Te Deum RMWV 8 ist ein geistliches Chorwerk von Rudolf Mauersberger nach Worten der Bibel und des Gesangbuches fur Alt und Baritonsolo zwei getrennt aufgestellte gemischte Chore sowie Orchester bestehend aus jeweils ein bis zwei Oboen Klarinetten Fagotte Horner und Trompete sowie ein bis drei Posaune zwei Pauken eine grosse Trommel Glockenspiel Stabglocken ein bis zwei Violinen Violoncello und Kontrabass sowie zusatzlich Harfe Orgel und Liturgie Das Dresdner Te Deum ist Mauersbergers erstes liturgisches Grosswerk Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Werk 2 1 Aufbau 2 2 Textauswahl Einsatz der Chore Musik 2 3 Struktur 3 Literatur 4 EinzelnachweiseEntstehungsgeschichte BearbeitenVon der Besetzung her passt das Werk in Mauersbergers Schaffensphase von 1914 bis 1918 in der seine Sinfonie und grossbesetzte Orchesterlieder entstanden Erna Hedwig Hofmann erwahnte Plane Mauersbergers um das Jahr 1917 fur ein Te Deum Laudatus in oratorischem Stil fur die Weihe der neuerbauten Kirche in Lyck heute Elk in Polen 1 Erst vierzig Jahre spater wurden die Plane umgesetzt Das Dresdner Te Deum entstand zwischen 1944 und 1945 Die ersten funf Satze schrieb Mauersberger 1944 im noch unzerstorten Dresden die restlichen kurz vor Kriegsende in Mauersberg Der ursprungliche Titel lautete Liturgisches Te Deum nach Worten der Bibel und des Gesangbuches Geplant war die Komposition nach Kriegsende in der Dresdner Kreuzkirche aufzufuhren Das Dresdner Te Deum wird unterschiedlich aufgenommen Erna Hedwig Hofmann schrieb angesichts der Urauffuhrung von einer uberwaltigenden kultisch musischen Feier 2 der Musikwissenschaftler Matthias Herrmann nannte es stilistisch und konzeptionsmassig wirklich etwas daneben gegriffen 3 Die uneinheitliche Komposition war Grund fur die ablehnende Haltung Sie resultiert daraus dass das Werk teilweise im letzten Kriegsjahr und nach dem Ende der Kriegshandlungen des Zweiten Weltkriegs und dem damit verbundenen Dank vor grosserem Unheil bewahrt zu sein entstand Mehrfach stellte Mauersberger das Werk um und veranderte es Die letzte Fassung des Dresdner Te Deums stammt vom 29 30 Juli 1963 Das Dresdner Te Deum enthalt personliche Aussagen Hoffnungen Gebete und Danksagungen Mauersbergers wodurch es einen hohen biographischen Wert besitzt Nach Herrmann fuhrten schwankende Gemutsverfassung das Herbeisehnen des Friedens der Druck von aussen zu einem Werk das dem Anspruch kunstlerisch das Konkrete ins Allgemeine zu heben nur bedingt gerecht wird 4 Werk BearbeitenAufbau Bearbeiten Das Dresdner Te Deum besteht aus acht Satzen sowie einem vorangestellten Adiutorium und einem liturgischen Anhang Satz IV wird durch ein instrumentales Vorspiel eingeleitet Beschlossen wird das Werk mit Paul Gerhardts Friedenschoral aus dem Jahr 1648 Gott lob nun ist erschollen das edle Fried und Freudenwort Mauersberger halt sich nur grob an den Aufbau des Lobgesanges wie ihn Martin Luther 1529 verdeutscht hatte Mauersberger macht das Tu rex gloriae nicht als eigenen Abschnitt deutlich Textauswahl Einsatz der Chore Musik Bearbeiten Mauersberger wahlte fur das Dresdner Te Deum unter anderem Psalmenverse Texte aus der Offenbarung des Johannes und dem Galaterbrief Bedeutungsvolle Verse lasst Mauersberger die Mannerstimmen Tenor und Bass unisono singen Im vierten Satz singt der Bass Ich hab dir Gott gelobt dass ich dir danken will Diese und weitere Bass Soli mit Ich Aussage lassen sowohl Hofmann als auch Grun vermuten dass in diesen Soli Mauersberger selbst zu sehen ist 5 6 Das Dresdner Te Deum ist Mauersbergers erster grosserer Versuch Raumspannung mit Choren zu erzeugen Wie spater beim Dresdner Requiem und bei der Lukaspassion ubernehmen die Chore unterschiedliche Funktionen Der Hauptchor auf der Empore tragt die Psalmworte der kleinere Altarchor die Christusworte vor Der Altarchor tragt liturgische Gewander und Kragen Abgesehen vom instrumentalen Vorspiel zum vierten Satz hat die Musik im Dresdner Te Deum nur eingeschrankt eine eigene Funktion Sie besitzt eher textausdeutenden Charakter Struktur Bearbeiten Der Aufbau folgt dem Rudolf Mauersberger Werke Verzeichnis RMW 8 Textanfang Informationen1 Adiutorium Deus in adiutorium meum intende2 Satz I Gott mein Gott ich will deinen Namen loben3 Satz II Herr was ist der Mensch4 Satz III Auf Gott hoffe ich5 Satz IV mit Orchestervorspiel Wenn sich Krieg wieder mich erhebt6 Satz V Ich halte mich Herr zu deinem Altar7 Satz VI Hilf deinem Volk8 Satz VII Herr hore die Stimme meines Flehens9 Satz VIII Mein Gott ich hoffe auf dich10 Liturgischer Anhang11 Schlusschoral Gottlob nun ist erschollen Text Paul GerhardtLiteratur BearbeitenMatthias Herrmann Rudolf Mauersberger Werkverzeichnis 2 Auflage Sachsische Landesbibliothek Dresden 1991 Matthias Grun Rudolf Mauersberger Studien zu Leben und Werk 1 Auflage Gustav Bosse Verlag Regensburg 1986 ISBN 3 7649 2319 9 Matthias Herrmann Kreuzkantor zu Dresden Rudolf Mauersberger 1 Auflage Mauersberger Museum 2004 ISBN 3 00 015131 1 Einzelnachweise Bearbeiten Erna Hedwig Hofmann Kreuzchor anno 45 S 117 Erna Hedwig Hofmann in Neue Zeit Deutsches Te Deum in liturgischer Form am 14 Oktober 1948 Brief an Matthias Grun vom 18 August 1984 Matthias Herrmann Kreuzkantor zu Dresden Rudolf Mauersberger 1 Auflage Mauersberger Museum 2004 ISBN 3 00 015131 1 Erna Hedwig Hofmann Der Dresdner Kreuzchor Leipzig 1962 Matthias Grun Rudolf Mauersberger Studien zu Leben und Werk 1 Auflage Gustav Bosse Verlag Regensburg 1986 ISBN 3 7649 2319 9 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dresdner Te Deum amp oldid 156014707