www.wikidata.de-de.nina.az
Die Drei Hasen sind ein heutiges Hotel und Restaurant in Michelstadt im Odenwald Das Gasthaus ist eines der beiden altesten bestehenden in der Stadt nur die Gastwirtschaft Zum Grunen Baum ist etwa gleich alt Die Drei Hasen bestehen unter diesem Namen sicher spatestens seit 1685 eventuell noch etwas fruher Der Betrieb wechselte 1879 80 in das heutige Gebaude Sowohl das ursprungliche Haus der Drei Hasen Braunstrasse 1 als auch die heutigen Gebaude Braunstrasse 5 und 7 sind als Einzeldenkmale denkmalgeschutzt 1 2 3 Unter diesen Gebauden befindet sich auch das alteste noch stehende Fachwerkhaus in Michelstadt Die Geschichte der Drei Hasen ist untrennbar mit der Geschichte der Gebaude verbunden und umgekehrt Drei Hasen das Gebaude errichtet 1813 Seit 1880 Gasthaus unter diesem Namen heute Hotel und Restaurant Haus Braunstrasse 5 links am Rand angeschnitten Braunstrasse 7 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte bis 1879 Braunstrasse 1 2 1880 bis heute Braunstrasse 5 und 7 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte bis 1879 Braunstrasse 1 Bearbeiten nbsp Haus Braunstrasse 1 Ecke Hafnergasse von etwa 1685 bis 1879 Gasthaus Drei HasenDie urkundliche Ersterwahnung der Drei Hasen stammt aus dem Kirchenbuch der Evangelischen Kirchengemeinde Michelstadt Am 9 April 1692 starb Johannes Schrader auch Schroder Der Sterbeeintrag vermerkt ihn als Burger und Gastgeber zu den 3 Hasen 4 Schrader stammte ursprunglich aus dem Braunschweiger Land und liess sich spater in Michelstadt nieder Burgerrechte erhielt er 1677 Das damalige Gasthaus Drei Hasen entstand nach dem Erwerb des heute noch bestehenden Gebaudes Braunstrasse 1 Ecke Hafnergasse durch Schrader im Marz 1685 Der Kaufpreis betrug 700 Gulden 5 Noch 1685 6 oder kurz danach wird es als Gasthaus eingerichtet worden sein Das Symbol der Drei Hasen brachte Schrader aus Norddeutschland mit 5 eventuell kannte er es sogar direkt von einem der bekanntesten Beispiele dieses Symbols des Drei Hasen Fensters am Paderborner Dom 7 Seine Witwe lebte nach seinem Tod mit ihren Kindern und deren Ehegatten in einem dazugehorigen Hinterhaus behielten aber auch das Gasthaus bis 1708 Die Gastwirtschaft selbst wurde von Johann Christian Vietor 1653 1705 weitergefuhrt denn er wird 1705 in seinem eigenen Sterbebucheintrag er starb am 30 Dezember 1705 als Wirth in den 3 Haasen 4 bezeichnet Dessen Ehefrau Anne Cordula Vietor heiratete erneut Hans auch Johannes Peter Ehrhard 1676 1752 der das Gasthaus ab der Eheschliessung 1706 weiterfuhrte Erst 1708 allerdings gingen die Gebaude von den Schraderschen Erben durch Kauf in das Eigentum der Vietorschen Erben uber 8 Ehrhard blieb bis zu seinem Tod 1752 der dritte Wirt der Drei Hasen Dessen Tochter Anna Maria heiratete 1749 Johann Christian Lang seinerseits bereits Gastwirtssohn des Inhabers des Gasthauses Sonne nur wenige Hauser entfernt von den Drei Hasen Mit dem Ubergang in die Familie Lang begann eine neue Ara Ausser Johann Christian Lang wurden die Drei Hasen im alten Gebaude uber mehr als 200 Jahre noch von drei weiteren Mitgliedern der Familie Lang gefuhrt Es ist nicht genau bekannt ab wann auch eigenes Bier gebraut wurde mit Sicherheit aber erst nach 1824 9 In der Neujahrsnacht 1879 80 wurde der Sitz der Drei Hasen von der Braunstrasse 1 in das ungleich grossere und geeignetere Gebaude Braunstrasse 5 verlegt 10 Das Gebaude Braunstrasse 1 selbst wurde etwa von 1590 bis 1620 errichtet 5 die Nordseite des Hauses liegt direkt gegenuber der Sudseite des Historischen Rathauses Es handelt sich um ein fur Odenwalder Verhaltnisse bedeutendes Fachwerkhaus 1 Das Untergeschoss wurde ab 1920 11 umgestaltet Da die Gastwirtsstube bereits lange nicht mehr notig war wurde ab dem Verkauf 1920 ein Ladengeschaft dort eingerichtet 5 Alle Geschosse bestehen aus Fachwerk lediglich im unteren Geschoss wurde im vorderen Teil zum Rathaus hin das Fachwerk durch Arkaden ersetzt Das rote Fachwerk ist reich verziert es enthalt sog Turkenkreuze und andere Zierelemente Wichtig sind die Schnitzereien an den beiden Eckstandern im ersten Obergeschoss Es handelt sich um geschnitzte Symbole fur Wunsche um Segen sowohl fur das Haus als auch fur die Bewohner ganz oben im Giebel befindet sich ein sog Neidkopf Das Haus ist mit einem Kruppelwalmdach gedeckt Nach der Ubersiedelung der Drei Hasen in die neuen Gebaude verkaufte die letzte Erbin der Familie Lang Magdalena auch Magdalene Lang 1863 1926 im Juni 1920 das Gebaude Es folgten neben der Anderung im Untergeschoss noch verschiedene Eigentumerwechsel Das Fachwerk wurde bis auf das Erdgeschoss hinter den Arkaden 1967 vom Verputz bzw Verschindelung freigelegt 1880 bis heute Braunstrasse 5 und 7 Bearbeiten nbsp Haus Braunstrasse 7 altestes noch stehendes Fachwerkhaus der Stadt heute Teil der Drei HasenDas heutige Hauptgebaude der Drei Hasen Braunstrasse 5 wurde 1813 auf dem Grundstuck eines Vorgangerbaus wohl aus dem spaten 17 Jahrhundert 12 nach dem Abriss 1812 10 errichtet Der Erbauer und Eigentumer des 1813 fertiggestellten Gebaudes war Johann Friedrich Glenz Glenz war Bierbrauer weshalb das Gebaude das fur Brauereien so typische grosse Hoftor hat Das Gebaude Braunstrasse 5 ist selten fur die Michelstadter Altstadt als auch die Erbauungszeit dort es wurde nach wie vor uberwiegend in Fachwerk gebaut bis auf das Dachgeschoss aus Stein errichtet Es ist ein siebenachsiges 2 Gebaude wobei die Achse uber dem Tor trotz der beiden Fenster oben nur als eine Achse zahlt Der Mittelpunkt des Gebaudes mit dem grossen Tor ist um eine Achse nach Westen versetzt so dass die Gebaudefront nicht ganz symmetrisch ist Zu beiden Seiten wird das Gebaude von kraftigen gequaderten Lisenen begrenzt Das Hoftor wurde nach Aufgabe der Brauerei 1968 13 zum heutigen Eingang umgebaut da eine Funktion als Durchfahrt nicht mehr benotigt wurde Zwischen den beiden Fenstern uber dem Tor befindet sich ein kleiner Gedenkstein mit der Jahreszahl der Erbauung 1813 Glenz richtete im eigens dafur konstruierten Gebaude seine Brauerei nebst angeschlossener Gastwirtschaft Zum Odenwald ein Dessen Sohn Georg Friedrich Glenz verkaufte das Anwesen 1858 10 an den Inhaber der Drei Hasen aus der Familie Lang Johann Christian Lang III 1824 1884 Gasthaus und Brauerei Zum Odenwald bestanden aber weiter bis 1879 In der Neujahrsnacht 1879 80 wurde der Betrieb der Drei Hasen in dieses Gebaude verlegt und entsprechend umbenannt Das alte Wirtshausschild mit der Darstellung der Drei Hasen ist noch das alte aus der Braunstrasse 1 aus dem letzten Viertel des 17 Jahrhunderts 10 angefertigt von einem Meister Schmucker 14 Brauerei und Gastwirtschaft verblieben im Eigentum der Familie Lang bis 1920 Ebenfalls Magdalene Lang 1863 1926 verkaufte das Anwesen wegen Kinderlosigkeit und damit fehlender Nachfolge im Mai 1920 Es folgten noch zwei Eigentumerwechsel bis das Haus letztlich ab 1925 15 in die Familie Muller fur drei Generationen kam Die altere Tochter des letzten Inhabers aus der Familie Muller Ernst Muller ist Cornelia Groner heutige Eigentumerin und Betreiberin seit 2003 Ab 1970 wurden im ersten Stock Hotelzimmer eingerichtet 13 weitere folgten durch Umbau der dahinter gelegenen Scheune ab 1982 13 Das Gebaude Braunstrasse 7 im Volksmund Preussischer Hof ist das alteste 3 16 noch stehende Fachwerkhaus der Stadt Mittels der Dendrochronologie wurde festgestellt dass das Holz zumindest fur Teile des Hauses ab dem Jahr 1442 17 16 gefallt wurde eine andere Quelle nennt 1443 3 Mit der ublichen Trocknungszeit fur Eichenholz kann von einer Errichtung des Hauses um 1450 ausgegangen werden Das Haus hatte eine Reihe an Funktionen war zunachst im Eigentum der Grafen zu Erbach Furstenau bis 1756 18 davon ab 1678 bis 1708 als Apotheke Danach wurde es Wohnsitz fur grafliche Bedienstete Um die Mitte des 18 Jahrhunderts wurde es das Gasthaus Zur Traube jedenfalls wird es beim Verkauf durch Graf Georg Albrecht zu Erbach Furstenau 1756 schon so bezeichnet 18 Seinen Namen im Volksmund hat es daher dass in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts 19 in diesem Haus ein Werbekommando der preussischen Armee lag um junge Odenwalder Manner anzuwerben 18 Ab 1798 bis 1927 befand es sich in verschiedenem Privatbesitz Die Stadt Michelstadt kaufte das Gebaude 1927 darin wurde das erste Museum der Stadt eingerichtet bis zum Umzug der Sammlungen in den Speicherbau der Kellerei 1983 Der Preussische Hof ist also die Keimzelle des heutigen Stadtmuseums Michelstadt weshalb sich an der Frontseite noch der Schriftzug Museums Stubb befindet Das leerstehende Gebaude wurde daraufhin 1984 20 vom damaligen Besitzer der Drei Hasen Ernst Muller erworben und dem Hotel angegliedert Im Erdgeschoss befindet sich die Museumsstubb ein urige Gaststube des Hotels An der Vorderseite dieses Gebaudes befinden sich noch zwei Wirtshausschilder die aber keinen originaren Bezug zum ehem Gasthaus Zur Traube haben Linkerhand befindet sich ein Schild mit einer aufgemalten Sonne Es ist das Wirthausschild des ehemaligen Gasthauses Zur Sonne das Gebaude ist erhalten und befindet sich schrag gegenuber heute Braunstrasse 2 4 Es war ein Zunftgasthaus 21 weshalb sich neben der Sonne noch einige Zunftzeichen daran befinden zwei davon von mannlichen Figuren gehalten Das rechte Schild stammt vom ehemaligen Gasthaus Zur Rose heute Grosse Gasse 4 das Gebaude existiert ebenfalls noch Es handelt sich um ein Hexagramm das aber keinerlei Hinweis auf eine etwa judische Herkunft ist Der sechszackige Stern ist ein sog Bierzoigl es deutete beim alten Gasthaus Zur Sonne an dass selbstgebrautes Bier ausgeschenkt wurde Das Gasthaus Zur Rose existierte von 1799 bis 1902 Beide Schilder wurden in der Zeit angebracht als das Gebaude Museum war sie sind Uberbleibsel davon Literatur BearbeitenVon den Stammgasten der Drei Hasen in Michelstadt Hrsg Hotel und Gastwirtschaft Drei Hasen in Michelstadt Seeger Druck Michelstadt 1984 Wilhelm Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I Rathaus und Museumsreihe Michelstadt Gelbe Reihe Band 2 2 Auflage Seeger Druck Michelstadt 1993 ISBN 3 924583 20 X Philipp Buxbaum Michelstadt in Wort und Bild Borsig Verlag Darmstadt o Jahrg ca 1954 Weblinks BearbeitenWebseite Hotel und Restaurant Drei Hasen Einzelnachweise Bearbeiten a b Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Braunstrasse 1 Alte Brauerei In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen a b Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Braunstrasse 5 Gasthaus Drei Hasen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen a b c Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Braunstrasse 7 In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen a b Von den Stammgasten der Drei Hasen in Michelstadt Hrsg Hotel und Gastwirtschaft Drei Hasen in Michelstadt S 19 a b c d Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 150 Mittelbar zu erkennen bei Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 150 unter Verweis auf das Wirtshausschild Von den Stammgasten der Drei Hasen in Michelstadt Hrsg Hotel und Gastwirtschaft Drei Hasen in Michelstadt S 13 Stadtgerichtsprotokoll Eintrag vom 28 Oktober 1708 in Von den Stammgasten der Drei Hasen in Michelstadt Hrsg Hotel und Gastwirtschaft Drei Hasen in Michelstadt S 8 Verkauf und Abriss des hinteren Hauses 1824 bei Hartmann S 152 Johann Friedrich Lang war Braumeister errichtete an dieser Stelle sein Brauhaus a b c d Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 147 Fehler bei Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Braunstrasse 1 Alte Brauerei In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Erst nach dem Verkauf 1920 wurde das Untergeschoss umgestaltet vgl Hartmann S 151 Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 146 147 a b c Von den Stammgasten der Drei Hasen in Michelstadt Hrsg Hotel und Gastwirtschaft Drei Hasen in Michelstadt S 10 Buxbaum Michelstadt in Wort und Bild S 32 Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 148 a b Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 144 Von den Stammgasten der Drei Hasen in Michelstadt Hrsg Hotel und Gastwirtschaft Drei Hasen in Michelstadt S 11 a b c Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 145 Buxbaum Michelstadt in Wort und Bild S 32 Von den Stammgasten der Drei Hasen in Michelstadt Hrsg Hotel und Gastwirtschaft Drei Hasen in Michelstadt S 12 Hartmann Michelstadt seine Familien und ihre Hauser Teil I S 134 49 678318269919 9 0047042538731 Koordinaten 49 40 41 9 N 9 0 16 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Drei Hasen Michelstadt amp oldid 230601154