www.wikidata.de-de.nina.az
Domenjan war ein Wohnplatz in der bergischen Grossstadt Barmen heute zu Wuppertal DomenjanStadt WuppertalKoordinaten 51 15 N 7 11 O 51 246111111111 7 1834722222222 325 Koordinaten 51 14 46 N 7 11 0 OHohe 325 m u NHNDomenjan Wuppertal Lage von Domenjan in WuppertalAltes Schieferhaus zwischen Heide und DomenjanAltes Schieferhaus zwischen Heide und DomenjanLage und Beschreibung BearbeitenDer Wohnplatz befand sich im Westen des heutigen Wohnquartiers Lichtenplatz im Stadtbezirk Barmen am heutigen Bohler Weg der als Planstrasse bereits Mitte des 18 Jahrhunderts angelegt wurde Er befindet sich auf einer Hohe von 325 m u NHN auf dem Hohenzug Lichtscheid Sudlich liegt der hochste Punkt der Stadt 350 m uber NHN auf dem sich der Alte Lichtscheider Wasserturm befand Ebenfalls sudlich befindet sich ein Standort der Hauptverwaltung des Versicherungsunternehmens Barmer GEK Der Name Domenjan ist als eigenstandige Bezeichnung fur diese Ortslage mehrheitlich nicht mehr im Bewusstsein der Bevolkerung vorhanden Grosse Teile des ursprunglichen Wohnplatzes ist heute mit Wohnbebauung entlang dem Bohler Wegs bebaut oder ist Teil des Gelandes des CVJM Bildungszentrums Bundeshohe Etymologie und Geschichte BearbeitenDer Namensbestandteil Domen ist eine Form von Domane weist also auf ein herzogliches Besitztum hin Der sich westlich anschliessende Bohler Wald war in der fruhen Neuzeit ein herzoglicher Kameralwald der im Gegensatz zu dem bauerlichen Barmer Wald ein Markwald alleine durch die Hofkammer bewirtschaftet wurde Der Ort gehorte bis zum 19 Jahrhundert zur Hoechster Rotte Barmens Domenjan lag an einer Verbindungsstrasse von dem Furter Hof entlang des Bendahler Bachs uber Schuwanstrasse In der Bohle Dausendbusch nach Gockelsheide dem heutigen Bohler Weg Diese Strasse wurde 1754 durch den Ingenieur und Hauptmann Mansfeld entworfen der von 1750 bis 1752 auch fur den Bau der Chaussee zwischen Elberfeld und Barmen der heutigen Friedrich Engels Allee verantwortlich war und 1848 als Elberfelder Communalweg ausgebaut 1 Fur 1815 16 werden fur Domenjan zehn Einwohner angegeben 2 Auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 und auf der Preussischen Uraufnahme von 1843 ist der Ort unbeschriftet verzeichnet 1832 war Domenjan Teil der Sektion b des landlichen Aussenbezirks der Burgermeisterei Barmen Der laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf als Ackerhof und Handwerkerwohnung kategorisierte Ort besass zu dieser Zeit vier Wohnhauser und drei landwirtschaftliche Gebaude Zu dieser Zeit lebten 75 Einwohner im Ort davon 16 katholischen und 59 evangelischen Glaubens 2 Domenjan lag nahe dem Barmer Kohlenweg Trasse Mungstener Strasse Bohler Weg Obere Bohle von der Heckinghauser Zollbrucke uber die Hohen zu dem Hammerwerken im Cronenberger Raum uber den vom 16 bis zum 19 Jahrhundert Kohlen von der markischen Bergwerken sudlich der Ruhr Raum Sprockhovel Wetter Ruhr Witten und Hattingen importiert wurden 3 Einzelnachweise Bearbeiten Karl Coutelle Elberfeld topographisch statistische Darstellung Elberfeld 1853 a b Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836 Der Kohlenweg in Wuppertal Ronsdorf auf ruhrkohlenrevier de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Domenjan amp oldid 182720661