www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dolchgriff K 1104 ist der aus Elfenbein gefertigte Griff eines Prunkdolches aus der pradynastischen Periode Naqada IId um 3200 v Chr 1 der agyptischen Geschichte Er wurde Anfang der 1990er Jahre auf dem Friedhof U in Umm el Qaab bei Abydos gefunden Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstande 2 Beschreibung 3 Literatur 4 EinzelnachweiseFundumstande BearbeitenDie Fragmente dieses Dolchgriffes stammen aus dem Grab U 127 Das Grab ist etwa 1 80 m breit 4 bis 5 m lang und hat eine Tiefe von etwa 1 70 m unter dem Wustenniveau Es ist besonders im Sudbereich stark gestort In der Grube wurden Reste einer holzernen Auskleidung und eines Holzsarges gefunden Zum Grabinventar gehorten zahlreiche Keramikgefasse und Gegenstande aus Elfenbein Stein Flint und Gold Neben den hier beschriebenen Fragmenten waren dies die Fragmente des ebenfalls verzierten Messergriffs K 1103 Fragmente von zwei weiteren unverzierten Messergriffen Wurfelstabe verschieden geformte Spielsteine aus Elfenbein Spielkugeln aus Kalkstein eine zur Halfte erhaltene Birnenkeule aus Kalzit ein Fischschwanzmesser mehrere Mikrolithen Scheibenperlen Blattgoldfaden eventuell von einem Gewand sowie Brockchen aus Malachit und Bleiglanz In der nahen Umgebung wurde noch ein Messer in ripple flake Technik gefunden das jedoch keinem bestimmten Grab zugeordnet werden konnte Durch die Keramik kann das Grab U 127 sicher in die Stufe Negade IId datiert werden 2 3 Beschreibung BearbeitenDer Dolchgriff ist in drei Fragmenten erhalten Das grosste hat eine Lange von 13 75 cm eine Breite von 2 6 cm und einen Durchmesser von 1 6 cm Es macht fast die Halfte des ursprunglichen Griffes aus Hinzu kommen ein kleines 1 5 cm langes Fragment von der Vorder und ein 1 9 cm langes Fragment von der Ruckseite Der Dolchgriff hatte in seinem oberen Teil einen halbkreisformigen Knauf Der Mittelteil war breitoval und der untere Teil wird als mondsichelformige Umfassung fur die Klinge rekonstruiert Die Vorderseite ist flach die Ruckseite leicht gewolbt 4 Die Dekoration besteht aus Tierreihen und ist so ausgerichtet dass die Klinge des Dolches beim Betrachten nach oben zeigt Sie ist in zwei Bereichen angebracht Zum einen umlaufend auf dem Mittelteil zum Knauf hin zum anderen auf beiden Seiten der Griffumfassung Die Dekoration des Mittelteils hat sich nur noch auf der Vorderseite erhalten Sie ist durch sieben feine Wulstringe in sechs Bildstreifen untergliedert in denen sich die Reste von Tierreihen erhalten haben In der obersten Reihe sind zwei nach links laufende Vierbeiner wohl Gazellen abgebildet Im dritten Streifen sind zwei nach rechts ausgerichtete Lowen zu erkennen Weitere Tiere haben sich nicht erhalten Dafur haben sich allerdings im zweiten dritten und vierten Bildstreifen Reste einer Kreuzschraffur erhalten die am obersten Ring in zipfelformige Reliefs munden Dabei handelt es sich vielleicht um ein Netz und die gesamte Szene wurde eine Jagd auf Wildtiere darstellen 5 Das Dekor an der Klingenumfassung wird auf beiden Seiten durch Kordelbander in Bildstreifen unterteilt Auf der Vorderseite ist eins dieser Bander zu sehen auf der Ruckseite zwei Die Dekoration der Vorderseite hat sich lediglich auf einem kleinen Fragment erhalten Es zeigt im Abschnitt unter dem Band drei nach rechts blickende Vogel mit langen Halsen Eine genauere Artbestimmung ist nicht moglich Im Abschnitt uber dem inneren Band sind noch funf Fusse von nach links gehenden Sohlengangern zu erkennen Auf der Ruckseite hat sich etwas mehr erhalten Hier ist zum einen auf dem grossen Grifffragment rechts unter dem ausseren Band eine Reihe von funf langhalsigen nach rechts blickenden Vogeln abgebildet Hinter ihnen folgen mindestens funf Tiere mit gedrehten Hornern Widder Uber dem Band erkennt man noch die Fusse zweier Sohlenganger Auf der linken Ruckseite hat sich auf einem kleinen Fragment noch der Rest einer Tierreihe aus dem Abschnitt zwischen den beiden Bandern erhalten Wiederum sind vier langhalsige nach links blickende Vogel zu sehen Ihnen folgen zwei Flugeldrachen Dieses Mischwesen ist auf den Messergriffen bislang nur vom Gebel el Tarif Messer bekannt Uber der Tierreihe folgt ein Rest des inneren Bandes Der daruber liegende Bildstreifen ist nicht erhalten 6 Literatur BearbeitenGunter Dreyer Motive und Datierung der dekorierten pradynastischen Messergriffe In Christiane Ziegler Hrsg L art de l Ancien Empire egyptien Actes du colloque organise au musee du Louvre par le Service culturel les 3 et 4 avril 1998 La Documentation francaise Musee du Louvre Paris 1999 ISBN 2 11 004264 8 S 195 226 Gunter Dreyer et al Umm el Qaab Nachuntersuchungen im fruhzeitlichen Konigsfriedhof 5 6 Vorbericht In Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Abteilung Kairo MDAIK Bd 49 1993 S 23 62 Einzelnachweise Bearbeiten G Dreyer Motive und Datierung der dekorierten pradynastischen Messergriffe Paris 1999 S 200 202 G Dreyer Motive und Datierung der dekorierten pradynastischen Messergriffe Paris 1999 S 205 209 G Dreyer et al Umm el Qaab Nachuntersuchungen im fruhzeitlichen Konigsfriedhof 5 6 Vorbericht S 26 27 48 G Dreyer Motive und Datierung der dekorierten pradynastischen Messergriffe Paris 1999 S 209 210 G Dreyer Motive und Datierung der dekorierten pradynastischen Messergriffe Paris 1999 S 209 G Dreyer Motive und Datierung der dekorierten pradynastischen Messergriffe Paris 1999 S 210 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dolchgriff K 1104 amp oldid 225531563