www.wikidata.de-de.nina.az
Diplorhynchus condylocarpon ist die einzige Art der Pflanzengattung Diplorhynchus innerhalb der Familie der Hundsgiftgewachse Apocynaceae Sie ist im tropischen und sudlichen Afrika weit verbreitet Diplorhynchus condylocarponDiplorhynchus condylocarponSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Rauvolfioideaeincertae sedisGattung DiplorhynchusArt Diplorhynchus condylocarponWissenschaftlicher Name der GattungDiplorhynchusWelw ex Ficalho amp HiernWissenschaftlicher Name der ArtDiplorhynchus condylocarponMull Arg Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstand Blute Frucht und Samen 2 Vorkommen 3 Synonyme 4 Nahrungspflanze 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Diplorhynchus condylocarpon wachst als laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum und bildet einen weissen oder gelben Milchsaft Die hangenden Zweige sind ublicherweise von blasseren Lentizellen ubersat die raue Rinde ist von tiefen Rissen durchzogen Das Holz ist weisslichgelb bis blassorange Die elliptischen spitz zulaufenden Blatter sind glanzend gelbgrun und oft langstielig Meistens sind sie gegenstandig angeordnet Ihre blassgelben Mittel und Seitenrippen sind deutlich sichtbar Blutenstand Blute Frucht und Samen Bearbeiten Die Blutezeit dauert von September bis Dezember An den Zweigenden bildet Diplorhynchus condylocarpon in lockeren traubigen Blutenstanden einen Thyrsus mit endstandigen Bluten Abgesehen von den teils leicht unregelmassigen eiformigen spitzen verwachsenen Kelchblattern sind die weissen bis cremefarbenen suss duftenden Bluten radiarsymmetrisch Ublicherweise ist die Kronrohre nahe deren Mitte sich die Staubblatter befinden viel langer als der Kelch nahezu zylindrisch und in der oberen Halfte verdickt Die Staubbeutel sind dreieckig spitz zulaufend und an der Basis pfeilformig Der Fruchtknoten besteht aus zwei an der Basis zusammengewachsenen Fruchtblattern In jedem Fruchtblatt befinden sich auf einer adaxialen Plazenta vier Samenanlagen Die Frucht ist aus zwei langlichen Balgfruchten zusammengesetzt die aussen dunkelbraun und mit vielen blasseren Lentizellen gesprenkelt sind und sich auf der adaxialen Seite offnen Die Samen sind seitlich zusammengedruckt langlich und an der Spitze mit langen Flugeln versehen Die Flugel der zwei ausseren Samen sind zur Basis gerichtet die der zwei mittleren Samen zur Fruchtspitze Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Diplorhynchus condylocarpon erstreckt sich uber die Demokratische Republik Kongo Tansania Angola Malawi Mosambik Simbabwe Sambia Botswana Namibia und Sudafrika Diplorhynchus condylocarpon kommt in offenem trockenem Waldland und auf steinigen Hugeln vor 1 Synonyme BearbeitenSynonyme fur Diplorhynchus condylocarpus Muell Arg sind Aspidosperma condylocarpon Muell Arg Diplorhynchus angustifolia Stapf Diplorhynchus mossambicensis Benth ex Oliv Diplorhynchus poggei K Schum Diplorhynchus psilopus Welw ex Ficalho amp Hiern Diplorhynchus welwitschii Rolfe und Neurolobium cymosum Baill Nahrungspflanze BearbeitenDen Raupen der Schwarmer Art Nephele comma dient Diplorhynchus condylocarpon als Nahrung Quellen BearbeitenDiplorhynchus bei Flora Zambesiaca Kew englisch Diplorhynchus condylocarpon bei Flora Zambesiaca englisch Diplorhynchus condylocarpon bei Flora of Mozambique englisch Einzelnachweise Bearbeiten Verbreitung Lander bei Kew englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Diplorhynchus condylocarpon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zeichnung der Blatter Bluten und Fruchte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Diplorhynchus condylocarpon amp oldid 231920756