www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kette an deinem Hals Aufzeichnungen eines zornigen jungen Madchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb der 1960 erstmals in der Europaischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionarin der FDJ in der DDR Mitte der 1950er Jahre bis zu ihrer Flucht aus der DDR schildert Dieser Entwicklungsroman ist eine Autobiographie der Autorin die in der Art eines Gesellschaftsromans die gesellschaftlichen Verhaltnisse schildert Inhaltsverzeichnis 1 Ort und Zeit 2 Inhalt 3 Einschatzung 4 Autobiographische Elemente 5 Literarische Einordnung 6 Wirkung Ubersetzungen und Adaption 7 Quellen 8 EinzelnachweiseOrt und Zeit BearbeitenDer Roman spielt 1956 in einer mitteldeutschen Stadt in der DDR gemeint ist Halle Chruschtschow der nach Stalins Tod 1953 den Kampf um die Macht im Kreml fur sich entschieden hat leitet mit einem Geheimreferat die Periode der Entstalinisierung ein Die damit zunachst verbundenen Hoffnungen auf eine gesellschaftliche Liberalisierung erweisen sich jedoch als trugerisch Der Volksaufstand in Ungarn wird von sowjetischen Truppen gewaltsam niedergeschlagen Staatsratsvorsitzender der DDR ist Walter Ulbricht Die innerdeutsche Grenze ist noch nicht hermetisch abgeriegelt Die Flucht aus der DDR ist prinzipiell wenngleich unter gewissen Schwierigkeiten moglich Inhalt BearbeitenDer Titel Die Kette an deinem Hals geht zuruck auf die Spruche Salomos Mein Kind gehorche der Zucht deines Vaters und verlass nicht das Gebot deiner Mutter Denn solches ist ein schoner Schmuck deinem Haupt und eine Kette an deinem Halse 1 Eine Kette kann in diesem Zusammenhang eine Zierde sein aber auch die Kehle zuschnuren Im Mittelpunkt der Handlung steht die anfangs funfzehn spater sechzehnjahrige Oberschulerin Gudrun Flach Sie gehort jener Generation an die den Zweiten Weltkrieg zwar als sogenanntes Kriegskind aber nicht mehr bewusst erlebt hat und den historischen Ursprungen der DDR bereits wesentlich distanzierter gegenubersteht als die Altersklasse der vom antifaschistischen Neuanfang enthusiasmierten Jungkommunisten der fruhen Nachkriegsjahre wie sie etwa von Hermann Kant in seinem Roman Die Aula portratiert wird Gudrun zeichnet sich durch stark ausgepragten Individualismus und Nonkonformismus aus Obgleich sie prinzipiell mit dem Sozialismus sympathisiert und sich aktiv in der FDJ engagiert erlebt sie ihre Umgebung als heuchlerisch dogmatisch und kleinburgerlich bis an die Grenze zum Spiessertum Sie sieht sich einer geisttotenden Atmosphare ausgesetzt die keinerlei Raum fur kleine Fluchten bietet der Zugang zu modernem insbesondere westlichem Kulturgut ist kaum moglich wenn nicht gar verboten so dass sie zusehends verkummert Anders als die anderen vermag sie die Lucke zwischen dem demokratischen Anspruch und der realpolitischen Allmacht einer Partei die laut Selbstdarstellung Lied der Partei immer recht hat nicht mit Selbstbetrug und Lebenslugen zu schliessen Im Elternhaus findet sie weder Verstandnis noch Ruckhalt Der Vater Intellektueller und uberzeugter Marxist nimmt sie nicht ernst die Mutter einfaltig und selbstmitleidig ist gefangen in alltaglichen Hausfrauensorgen und interessiert sich mehr fur nachbarschaftlichen Klatsch als fur die Sorgen der Kinder Die heimische Atmosphare wirkt nicht zuletzt durch zermurbende eheliche und geschwisterliche Streitigkeiten ausserordentlich bedruckend Die Erwachsenen insbesondere die Angehorigen der neuen herrschenden Klasse werden als borniert und abgestumpft empfunden Ich halte von den Arbeitern nichts Wer heute hier noch Arbeiter ist mit den Studienmoglichkeiten der ist damlich Ausserdem haben sie kein Klassenbewusstsein sonst liessen sie sich den Ulbricht nicht gefallen 2 Uber den Staatsratsvorsitzenden kommt sie zu einem vernichtenden Urteil Ich kann ihn einfach nicht leiden weil er so dumm ist und weil er schuld ist dass wir keine moderne Literatur zu lesen kriegen und mit Ironie Stalin ist sehr bedeutend schliesslich hat er den Kommunismus umgebracht 2 Gudrun verzweifelt nicht zuletzt an ihren Altersgenossen Fast ausnahmslos sind sie Spiegelbilder der als marionettenhaft und repressiv erlebten Erwachsenenwelt leblos und eintonig in Ritualen erstarrt auf die berufliche Zukunft orientiert der zuliebe der gesunde Menschenverstand leichtfertig geopfert wird Bereitwillig ubernehmen sie die vom Jugendverband vorgegebenen Parolen so dummlich diese auch immer sein mogen und stellen das eigene Denkvermogen zugunsten der Karriere hintan Der von Gudrun so geschatzte Individualismus ist einer Gesellschaft hochgradig suspekt in der der Staat das Wichtigste und Herrlichste ist was der Mensch besitzt Wenn Tucholsky in der DDR lebte sasse er langst im Zuchthaus S 94 Unvergleichlich wird diese Haltung karikiert im Klassenkameraden Karl Heinz dem biederen Jungfunktionar der zu eigenstandigen Entschlussen vollig unfahig grundsatzlich auf Direktiven der FDJ wartet bevor er handelt so dass er geradezu arterienverkalkt wirkt S 14 sowie seinem erwachsenen Alter Ego dem Schuldirektor dem der Personenkult um Stalin erst auffallt als die Partei es so will Man hat das vorher gar nicht so gemerkt S 29 Nachdem Gudruns Flugblattaktion gegen Ulbricht bereits im Keim gescheitert ist sieht sie sich in den Moglichkeiten des Protests auf das Entfernen der Achselhaare extravagant unmoralisch und die absichtliche Verunstaltung ihrer Frisur beschrankt S 60 Einschatzung BearbeitenDer Roman vermittelt den Eindruck bedruckender Enge Eindringlich wird spurbar wie das Madchen zwischen allen Stuhlen sitzt Die Familie ist lieblos die Jugend von der dogmatischen Organisation vereinnahmt die Erwachsenen kummern sich ausschliesslich um ihren Besitz und ihr Ansehen Sie lachelten feiertaglich auf ihren gewaschenen Gesichtern und machten einander Ruhe und Gluck vor Entsetzlich Warum tun die so gutangezogen und friedlich Sie sind es doch gar nicht Flachgesichtige mit Parteiabzeichen Spiesser Sie fuhren ihre neueste Frisur und Garderobe spazieren Dieses Volk baut den Sozialismus diese ungeruhrten langweiligen einformigen Gestalten haben grosse Ideale S 88 Das Buch ist durchzogen von der Sehnsucht nach dem Ausbrechen aus der Norm einem Leben ohne Dogmen und Denkverbote nach spontanem Handeln jenseits gesellschaftlicher und okonomischer Effektivitat Ich will sinnlose Dinge tun Sie machen mich glucklich S 157 Geradezu unerhort im Vergleich zum braven Aktivismus in Hermann Kants Aula wirken der Nonkonformismus der Protagonistin ihre Distanz zum Kollektiv und nicht zuletzt ihr erklarter Pazifismus selbst fur den Fall dass das sozialistische Vaterland verteidigt werden musste Ich wurde dafur kein Leben hingeben sagte ich Es war ihnen unfassbar dass ich absolut nicht sterben wollte S 73 Im Ergebnis machen sie diese Eigenschaften fur die rigide DDR Gesellschaft der funfziger Jahre untragbar und umgekehrt So ist es nur konsequent dass Gudrun keinen anderen Weg sieht als aus dieser repressiven Atmosphare ins Rheinland zu fliehen wo sie Verwandte hat Doch bereits unmittelbar nach dem illegalen Grenzubertritt in Berlin muss sie ernuchtert feststellen dass sie vom Regen in die Traufe gekommen ist Die Gleichaltrigen gefallen sich in nichtssagenden Anglizismen berauschen sich am Konsum und oberflachlichen Partys wissen mit der individuellen Freiheit die Gudrun so sehr schatzt nichts anzufangen Dass sie sich mit den Verhaltnissen in der Bundesrepublik Adenauers wird arrangieren konnen erscheint hier am Ende des Romans mehr als fraglich Autobiographische Elemente BearbeitenDas Werk besitzt eine starke autobiographische Auspragung Nur einige Namen und Orte wurden verandert Elke Erb erscheint als der altere Bruder Peter Koln als Dusseldorf der Vater ist der marxistische Literaturwissenschaftler Ewald Erb der namenlose Ort der Handlung ist Halle Saale Literarische Einordnung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Obgleich sich die Kulissen und historischen Rahmenbedingungen langst geandert haben wirkt das Aufbegehren der Protagonistin gegen Spiessertum gesellschaftliche Zwange und Karrierismus noch immer erstaunlich aktuell Trotz starker autobiographischer Anteile ist der Roman weit mehr als die blossen Aufzeichnungen eines zornigen jungen Madchens aus Mitteldeutschland wie es im Zusatz zum Sachtitel heisst Die brillante Stilistik stellt ihn in eine Reihe mit bedeutender Verwandtschaft Jerome David Salinger Ulrich Plenzdorf Milan Kundera Frei von Larmoyanz und mit virtuoser Leichtigkeit Eleganz und Verve lasst Ute Erb ihre gleichaltrige Protagonistin durch das Geschehen spazieren teils lakonisch und abgeklart wie eine Erwachsene teils empfindsam und verletzlich wie ein Kind wobei sich eine aussergewohnlich scharfe Beobachtungsgabe mit teils hemdsarmeliger teils poetischer Erzahlweise von hochster literarischer Qualitat paart Gewurzt ist der Roman mit jener Kompromisslosigkeit die von jeher das Vorrecht der Jugend ist Schnoddrige Passagen Alltagssprache wechseln mit eindringlichen Bildern die ein aussergewohnliches dichterisches Vermogen der jungen Autorin verraten Wirkung Ubersetzungen und Adaption BearbeitenBei seinem Erscheinen erreichte das Buch in der Bundesrepublik sehr schnell das was man heutzutage als Kultstatus bezeichnet Es wurde in sechs Sprachen ubersetzt Niederlandisch von Vic Stalling Het snoer om je hals Uitgeverij de Fontein Utrecht 1961 Nummer 41 Fontein Boekerij Danisch von Bodil Mammen Kaeder til din Hals Laenker om din Fod Gyldendal Kopenhagen 1962 Gyldendals Traneboger Kopenhagen 1969 Schwedisch von Erik Gamby Kedjan om din hals Sjalvbiografisk roman om en arg ung flicka fran Osttyskland Bokgillets Forlag Uppsala 1962 Spanisch von Nuria Petit El collar alrededor de tu cuello Seix Barral Barcelona 1962 Italienisch von Alberto Martino La catena attorno al collo Feltrinelli Milano 1962 Franzosisch von Josee Turk Meyer und Boris Simon Une Chaine pour ton cou Editions Gallimard Paris 1965 Der NDR produzierte 1964 eine Fernseh Verfilmung unter der Regie von Claus Peter Witt 3 Der Roman hat von einem Nachdruck im Gutersloher Bertelsmann Lesering 1962 abgesehen keine Neuauflagen erfahren und ist heute nur noch antiquarisch oder in Bibliotheken erhaltlich Quellen BearbeitenWalther Killy Hrsg Literaturlexikon Autoren und Werke deutscher Sprache Bertelsmann Lexikon Verl Gutersloh 1989 Einige Angaben beruhen auf mundlichen Informationen der Autorin Einzelnachweise Bearbeiten Spruche Salomo I 8 9 www bibel online net a b Ute Erb Die Kette an deinem Hals Bertelsmann Lesering Gutersloh 1962 Die Kette an deinem Hals Fernseh Verfilmung www imdb de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Kette an deinem Hals amp oldid 213687782