www.wikidata.de-de.nina.az
Deutschhorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Wallstawe der Verbandsgemeinde Beetzendorf Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt DeutschhorstGemeinde WallstaweKoordinaten 52 49 N 10 56 O 52 812222222222 10 938611111111 40 Koordinaten 52 48 44 N 10 56 19 OHohe 40 mFlache 3 85 km 1 Einwohner 29 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 8 Einwohner km Eingemeindung 1 April 1935Eingemeindet nach WiershorstPostleitzahl 29413Vorwahl 039031Deutschhorst Sachsen Anhalt Lage von Deutschhorst in Sachsen AnhaltDie Kapelle hatte einst eine Uhr Die Kapelle hatte einst eine Uhr Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Herkunft des Ortsnamens 2 3 Eingemeindungen 2 4 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Deutschhorst Das Dorf Deutschhorst liegt etwa 15 Kilometer sudwestlich der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark Nordlich des Dorfes fliesst die Salzwedeler Dumme 3 Deutschhorst ist als Rundplatzdorf mit Kirche entstanden und hat im nordostlichen Teil den Charakter eines Rundlings nach Sudwesten schliesst sich eine Gehoftzeile an 1 Nachbarorte sind Siedendolsleben im Nordosten Langenapel im Nordosten Wiersdorf im Sudosten und Dahre im Sudwesten 3 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Die erste urkundliche Erwahnung von Deutschhorst als dudeschen horst stammt aus dem Jahre 1443 4 Weitere Nennungen sind 1443 Dudschen Horst 1458 dudischen horst 1687 Teutschenhorst 1 und 1804 Deutsch Horst Dorf und Gut mit 12 Feuerstellen 5 Im Jahr 1693 wird das Dorf als Rittersitz bezeichnet Spater wird Deutschhorst als Dorf und landtagsfahiges Rittergut bezeichnet Der Haltepunkt Deutschhorst lag sudwestlich des Dorfes an der Bahnstrecke Salzwedel Diesdorf Bei der Bodenreform wurde die Besitzung Gagelmann in Deutschhorst enteignet und die 305 Hektar auf 37 Siedler aufgeteilt 6 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Heinrich Sultmann ubersetzt die Silbe Horst mit Flusstalsandbank oder Insel 7 Eingemeindungen Bearbeiten Deutschhorst gehorte ursprunglich zum Salzwedelischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark Von 1807 bis 1813 lag es im Kanton Diesdorf auf dem Territorium des napoleonischen Konigreichs Westphalen Nach weiteren Anderungen kam es 1816 in den Kreis Salzwedel den spateren Landkreis Salzwedel im Regierungsbezirk Magdeburg in der Provinz Sachsen in Preussen 1 Am 17 Oktober 1928 wurde der Gutsbezirk Deutschhorst mit der Landgemeinde Deutschhorst vereinigt 8 So kam Nipkendey vom Gutsbezirk Deutschhorst als Ortsteil zur Landgemeinde Deutschhorst Am 1 April 1935 wurden die Gemeinden Deutschhorst mit Ortsteil Nipkendey und Wiersdorf im Landkreis Salzwedel zu einer Gemeinde mit dem Namen Wiershorst zusammengeschlossen 9 Am 1 Juni 1973 wurde die Gemeinde Wiershorst aus dem Kreis Salzwedel in die Gemeinde Ellenberg eingemeindet 10 So kamen die Ortsteile Deutschhorst und Nipkendey zu Ellenberg Durch den Zusammenschluss von Ellenberg mit anderen Gemeinden zur neuen Gemeinde Wallstawe am 1 Juli 2009 kamen Deutschhorst und Nipkendey schliesslich zu Wallstawe Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 211774 341789 471798 421801 631818 691840 84 Jahr Landgemeinde Gutsbezirk1864 31 711871 33 501885 31 581895 31 691900 00 95 11 1905 28 45 Jahr Einwohner1910 00 0 71 11 1925 1272015 00 0 29 12 2018 00 0 26 12 2020 00 0 26 13 2021 00 0 23 13 Jahr Einwohner2022 0 29 2 Quelle wenn nicht angegeben bis 1925 1 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Deutschhorst die fruher zur Pfarrei Dahre gehorte 14 wird heute betreut vom Pfarrbereich Osterwohle Dahre im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 15 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie evangelische Dorfkirche Deutschhorst ist ein kleiner rechteckiger Feldsteinbau Kapelle aus dem 15 Jahrhundert 16 Der Friedhof liegt sudwestlich des Dorfes Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in WallstaweLiteratur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 994 997 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 135 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 330 42 Deutschhorst eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks BearbeitenDeutschhorst im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 994 997 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Anke Pelczarski Wenn die Manner das Sagen haben In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 14 Januar 2023 DNB 1047268213 S 17 a b Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 6 Berlin 1846 S 246 Digitalisat Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 377 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D399 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 2445 Wiershorst doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Heinrich Sultmann Die Ortsnamen im Kreise Salzwedel Wochenblatt Schriften Folge IX 1931 DNB 362852693 S 16 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 232 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1939 ZDB ID 3766 7 S 7 Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 357 363 a b Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 135 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b Verbandsgemeinde Beetzendorf Diesdorf Einwohner der Ortsteile am 31 Dezember fur die Jahre 2015 und 2018 6 Juni 2019 a b Anke Pelczarski Nur Wallstawe und Jubar legen zu In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 15 Januar 2022 DNB 1047268213 S 17 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 97 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Osterwohle Dahre In ekmd de Abgerufen am 2 Juni 2023 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 104 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gliederung von Wallstawe Deutschhorst Ellenberg Gieseritz Hilmsen Nipkendey Umfelde Wallstawe Wiersdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutschhorst amp oldid 234244594