www.wikidata.de-de.nina.az
Die Darstellung im Tempel ist ein Altargemalde aus dem Jahr 1342 von Ambrogio Lorenzetti einem italienischen Maler des Spatmittelalters aus Siena Es befindet sich in den Uffizien in Florenz unter der Inventarnummer Inv 1890 Nr 8346 und ist eines von funf Gemalden die mit Namen und Datum signiert sind Darstellung im TempelAmbrogio Lorenzetti 1342Tempera auf Holz 257 cm 168 cmUffizi Gallery Florenz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Rezeption 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprunglich befand sich das Gemalde auf dem Altar des Hl Crescentius in der Kathedrale von Siena Es wurde als Teil eines Bildprogramms bestehend aus vier Altartafeln in Auftrag gegeben die den Stadtpatronen gewidmet waren Hl Ansanus Hl Sabinus von Spoleto Hl Crescentius und Hl Viktor und in den Jahren 1330 1350 entstanden Das Bildprogramm beinhaltete die Verkundigung mit der Hl Margaret und des Hl Ansanus von Simone Martini und Lippo Memmi die Geburt der Jungfrau von Pietro Lorenzetti 1342 Altar des Hl Sabinus und eine Geburtsszene heute in Einzelstucke zerlegt die Bartolomeo Bulgarini zugeschrieben wird 1351 Altar des Hl Viktor Alle Gemalde sollten Geschichten aus dem Leben der heiligen Jungfrau zeigen und durch Duccio di Buoninsegnas Maesta abgeschlossen werden Die Nutzung von Lapislazuli und teuren Farben verdeutlicht das hohe Prestige des Auftrags Das neue Bildprogramm sollte die veralteten mittelalterlichen Altarretabel ersetzen 1 Zwei Beschreibungen des 15 Jahrhunderts darunter ein Kircheninventar aus dem Jahr 1458 2 erwahnen das Werk als Triptychon das als Seitentafeln den Erzengel Michael und den Hl Crescentius als Martyrer mit seinem eigenen Kopf in einer Hand zeigte Darunter soll sich eine Predella befunden haben Bis auf die mittlere Haupttafel ist nichts mehr von der ursprunglichen Komposition erhalten Ein Jahrhundert spater kopierten unter anderem die Maler Giovanni di Paolo und Bartolo di Fredi Lorenzettis Original Erzherzog Ferdinand III liess seine Kopie im Jahr 1822 nach Florenz bringen Es wurde 1913 Teil der Sammlung der Uffizien Beschreibung BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Innerhalb zweier schmaler Saulen befinden sich Maria das Tuch haltend in dem das Jesuskind lag das Kind mit sich bewegenden Fussen und Finger am Mund sowie Simeon der spricht und das Kind in seinen Armen halt Ganz links steht Josef begleitet von zwei Frauen letztere haben keinen Nimbus und sind damit keine Heiligen Auf der rechten Seite befindet sich die Prophetin Hanna mit einem lateinischen Schriftband in ihrer Hand auf dem ein Zitat des Lukasevangeliums steht Lk 2 38 Die trat auch hinzu zu derselben Stunde und pries Gott und redete von ihm zu allen die auf die Erlosung Jerusalems warteten Hinter dem Altar in der vertikalen Bildmitte steht der Hohepriester mit den Tauben fur die Opferung In der linken Hand halt er das Messer Vor ihm brennt eine Flamme Links vom Hohepriester stehen zwei weitere Priester oder Schriftgelehrte die durch die Saulen und Simeon kaum sichtbar sind Das Gemalde zeigt mehrere Ereignisse aus dem Lukasevangelium die Darstellung im Tempel praesentatio die Reinigung der Mutter nach der Geburt purificatio die Begegnung mit Simeon seine Prophezeiung und die Begegnung mit der Prophetin Hanna nach Lk 2 22 40 Die Darbringung des Kindes sollte an die Errettung der Erstgeburten in Agypten nach 2 Moses 13 2 15 erinnern Nach 30 Tagen brachten die Eltern dem Priester ihr Erstgeborenes um ihn auszulosen und symbolisch durch eine opfergabe aus dem Dienst des Tempels zu befreien Gleichzeitig erfolgte auch die Reinigung der Mutter nach der Geburt die eigentlich erst nah 40 Tagen geschehen sollte Der Bildtradition entsprechend fasste Lorenzetti unterschiedliche Ereignisse zusammen sodass sie parallel stattfinden Er wahlte genau den Augenblick nachdem Simeon die prophetischen Worte Lk 2 34 35 Siehe dieser ist gesetzt zum Fall und zum Aufstehen fur viele in Israel und zu einem Zeichen dem widersprochen wird Und auch durch deine Seele wird ein Schwert dringen damit vieler Herzen Gedanken offenbar werden gesprochen hat Jesus noch auf seinem Arm liegt und sich noch nicht zu seiner Mutter streckt Die Szene spielt in einer Kirche des gotischen Stils ahnlich der Kathedrale in Siena mit einem Mittelschiff und zwei Seitenschiffen genauer gesagt einer dreischiffigen Basilika mit Chorumgang Der Boden besteht aus bunt gemusterten Marmorfliesen mit geometrischen Sternenformen in rot und schwarz Die Marmorsaulen in grun rosa und beige tragen goldene Kapitelle mit Blattornamenten Alle drei Kirchenschiffe sind durch ein dunkelblaues Kreuzrippengewolbe mit goldenen Sternen und hellrosa Rippen uberdacht Im Kirchenraum uber den Priestern befindet sich eine Lunette mit zwei Engeln sie halten einen Clipeus als Mandorla mit dem Motiv des Segnenden Christus Die Lunetten der Seitenschiffe zeigen Propheten mit Schriftrollen Die Fenster des Chorumgangs beinhalten Glasmalerei Ursprunglich war der Chorumgang jedoch nicht geplant Die Lunetten sollten tiefer angesetzt werden und die Offnungen zum grossen Teil mit Wanden verschlossen werden Erst im Malprozess hat Lorenzetti die grunen Marmorsaulen und den Chorumgang hinzugefugt um das Mittelschiff zu verlangern 3 Die drei grossen Rundbogen im Vordergrund die eine Arkade bilden sind abgeschnitten Wahrend man tief in den Chor hineinsehen kann blickt man gleichzeitig auf den Aussenbau der Kirche was die fur das Trecento typische Puppenhaus Architektur erzeugt Der Aussenbau der Kirche ist im oberen Teil mit einem Drachenfries und antikisierenden Ornamenten reich geschmuckt wie z B Eierstab pflanzlichen Girlanden und Putten Auf den Saulen im Vordergrund stehen Skulpturen von Moses der die Tafeln der Zehn Gebote als Zeichen der Befreiung der Juden halt und der Prophet Josua mit der Sonne als Zeichen der rituellen Reinigung in seiner Hand Oben im linken Zwickel ist erneut Moses dargestellt diesmal mit einer Schriftrolle die die Reinigung der Mutter durch eine Opfergabe von zwei Tauben thematisiert 3 Moses 12 8 Vermag sie aber nicht ein Schaf aufzubringen so nehme sie zwei Turteltauben oder zwei andere Tauben eine zum Brandopfer die andere zum Sundopfer so soll sie der Priester entsuhnen dass sie rein werde Im rechten Zwickel ist der Prophet Maleachi ebenfalls mit einem Vers auf einer Schriftrolle uber die Ankunft Jesu im Tempels als Gottes Bote zu sehen Maleachi 3 1 Siehe ich will meinen Boten senden der vor mir her den Weg bereiten soll Und bald wird kommen zu seinem Tempel der Herr den ihr sucht und der Engel des Bundes den ihr begehrt siehe er kommt Lorenzetti nutzt gezielt Schriftrollen mit ausgewahlten Bibelversen um einerseits Gesetze und Erlosung gegenuberzustellen und miteinander zu verbinden andererseits um die Handlung im Vordergrund zu erklaren und einen Kontext zu schaffen Die polygonale Kuppel mit Tambour und Laterne nimmt das Grun und Rosa des Innenraums auf und schliesst die Tafel nach oben hin ab Rezeption BearbeitenAmbrogio Lorenzettis Darbringung im Tempel erfuhr eine schnell einsetzende intensive aber kurzwahrende Rezeption Vor allem Kunstler aus und um Siena herum kopierten und reproduzierten Lorenzettis Original in Komposition figurlicher Anordnung Farbigkeit oder Raumlichkeit wie z B Bartolo di Fredi Sano di Pietro Giovanni di Paolo und Paolo di Giovanni Fei nbsp Bartolo di Fredi Darbringung im Tempel um 1375 1400 190 x 125 cm Musee du Louvre Paris nbsp Sano di Pietro Fragmente der Darbringung im Tempel 1447 Museo del Duomo Grosseto nbsp Giovanni di Paolo Darbringung im Tempel um 1450 1455 247 x 172 cm Pinacoteca Nazionale Siena nbsp Giovanni di Paolo Darbringung im Tempel um 1450 1455 167 x 150 cm Pinacoteca Nazionale Siena nbsp Paolo di Giovanni Fei Darbringung der Jungfrau im Tempel 1398 1399 147 x 144 cm National Gallery of Art Washington D C Literatur BearbeitenChiara Frugoni Pietro e Ambrogio Lorenzetti Le Lettere Florence 2010 ISBN 978 88 7166 668 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Darstellung im Tempel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Henk van Os Sienese Altarpieces 1215 1460 Form Content Function Band 1 1215 1344 Groningen 1984 S 77 Hayden B J Maginnis Ambrogio Lorenzetti In The Dictionary of Art Band 19 London 1996 S 668 672 George Rowley Ambrogio Lorenzetti 1 Text Princeton 1958 S 21 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Darstellung im Tempel Ambrogio Lorenzetti amp oldid 238149405