www.wikidata.de-de.nina.az
DR DB Baureihe E 63DB Baureihe 163Hersteller AEG BBCAnzahl 5 3Nummerierung E 63 01 04 08163 001 004 008 E 63 05 07163 005 007Indienststellung 1935 1940 1935Ausmusterung 1980Achsformel CGesamtradstand 4 500 mmDienstmasse 53 1 t 51 4 tAchslast 17 7 t 17 4 tLange uber Puffer 10 200 mmHochstgeschwindigkeit 45 km h 50 km hStromsystem 15 kV 16 2 3 HzAnzahl der Motoren 1Antrieb Schragstangenantrieb Bauart WinterthurStundenleistung 725 kW 985 PS 710 kW 965 PSLeistungskennziffer 13 65 kW t 13 8 kW tDauerleistung 667 kW 907 PS 650 kW 884 PSAnfahrzugkraft 167 kN 118 kNTreibraddurchmesser 1 250 mmKleinster befahrener Halbmesser 180 mAls DR Baureihe E 63 ab 1968 Baureihe 163 wurde eine Serie elektrischer Rangierlokomotiven der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG bezeichnet Sie waren einige der wenigen elektrischen Lokomotiven in Deutschland die ausschliesslich fur den Verschub beschafft wurden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 E 63 01 bis 04 und 08 1 2 E 63 05 bis 07 1 3 Deutsche Bundesbahn 1 4 Verbleib 2 Technische Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenMitte der 1930er Jahre bestand durch die fortschreitende Elektrifizierung weiterer Bedarf an elektrischen Rangierlokomotiven in Suddeutschland Die Deutsche Reichsbahn wollte jedoch keine weiteren Maschinen der Baureihe E 60 mehr beschaffen die Fortschritte im Bau von Elektrolokomotiven in dieser Zeit sollten den Bau einer laufachslosen Rangierlok erlauben Ausserdem sollten in Anbetracht der geringen Stuckzahl moglichst viele vorhandene und erprobte Komponenten verwendet werden Dazu lagen mehrere Entwurfe vor Die Reichsbahn bestellte zunachst bei AEG vier und bei Krauss Maffei BBC drei Maschinen Ganz sicher hat bei der Bestellung auch die SBB Ee 3 3 mit Pate gestanden die schon seit 1927 ihre Gebrauchstauglichkeit unter Beweis stellen konnte So entstanden bei gleichen Abmessungen zwei auch ausserlich recht verschiedene Fahrzeugtypen Beide Angebote nutzten ein leicht gekurztes und wenig modifiziertes Fahrgestell der E 60 mit drei stangengekuppelten Achsen und Blindwelle mit Schragstangenantrieb Bauart Winterthur ohne Laufachse genauso wie auch die SBB Ee 3 3 ausgerustet war Die Unterschiede der beiden Lokomotivlieferungen kamen von den Unterschieden der Fahrmotoren den Antrieb des Nockenschaltwerkes und anderer elektrischer Ausrustungsteile her Demzufolge war auch der Kastenaufbau der Lokomotiven etwas differenziert gestaltet worden E 63 01 bis 04 und 08 Bearbeiten AEG lieferte 1935 vier Maschinen unter Verwendung von Motoren der E 18 Das Getriebe wurde fur geringere Geschwindigkeiten und hohere Zugkrafte ausgelegt Der Aufbau bestand aus einem langen flachen und relativ niedrigen Vorbau vorne dem Fuhrerstand uber den beiden hinteren Achsen und einem kurzen flachen und ebenso niedrigen hinteren Vorbau Zwei Lokomotiven wurden in Stuttgart und zwei in Munchen stationiert Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der Strecke Nurnberg Leipzig Berlin waren weitere Bestellungen geplant bedingt durch den Beginn des Krieges kam aber nur noch E 63 08 zur Auslieferung Mit ihr endete 1940 die Beschaffung elektrischer Rangierlokomotiven in Deutschland bis heute E 63 05 bis 07 Bearbeiten Die Arbeitsgemeinschaft Krauss Maffei BBC lieferte 1935 drei Maschinen unter Verwendung von Motoren der E 161 Auch hier wurde das Getriebe fur geringere Geschwindigkeiten und hohere Zugkrafte ausgelegt Der Aufbau bestand aus einem langen abgeschragten und relativ hohen Vorbau vorne dem Fuhrerstand uber den beiden hinteren Achsen und einem kurzen abgeschragten und ebenso hohen hinteren Vorbau Die drei Lokomotiven wurden in Munchen stationiert Deutsche Bundesbahn Bearbeiten Alle acht Lokomotiven uberstanden die Kriegsereignisse mit geringen Schaden wurden repariert und wieder in Betrieb gesetzt Die E 63 04 und 08 befanden sich in Bludenz Osterreich kamen jedoch im Tausch gegen altosterreichische Lokomotiven zuruck nach Deutschland Die E 63 04 und 08 kamen nach Augsburg Ab 1952 wurde die E 63 07 in Garmisch Partenkirchen stationiert Im Tausch gegen die E 60 05 ging die E 63 07 zuruck nach Munchen 1959 kamen die E 63 05 bis 07 nach Augsburg und die E 63 04 und E 63 08 nach Stuttgart Hbf so dass alle AEG Maschinen nun in Stuttgart versammelt waren die BBC Maschinen blieben in Augsburg Bei der 1960 61 durchgefuhrten Grunduberholung wurden die Loks mit Rangierubergangen uber beiden Pufferbohlen versehen es gab zusatzliche Fenster im Fuhrerhaus alle Fenster wurden in Gummi eingefasst und der Anstrich wurde in rot statt des bisherigen grun ausgefuhrt Im Jahre 1968 wurden die E 63 in Baureihe 163 umgezeichnet zu dieser Zeit waren noch alle Maschinen im Einsatz 1977 kam die 163 002 nach Augsburg zur Unterstutzung der 163 005 da zu diesem Zeitpunkt alle anderen E 63 ihren Dienst quittieren mussten 1978 nach Fristablauf der 163 005 kam die 163 002 noch nach Garmisch Partenkirchen wo die Lok 1979 als letzte dieser Gattung ausgemustert wurde Verbleib Bearbeiten nbsp DB 163 001 im Bw Stuttgart nbsp 163 008 abgestellt im Bw Garmisch Partenkirchen 1996 Vier Maschinen der Baureihe E 63 sind erhalten geblieben Stand 2014 E 63 01 als Denkmal aufgestellt auf dem Gelande des Betriebshof Stuttgart Rosenstein Eigentumer DB AG E 63 02 kam nach der Ausmusterung 1979 in eine private Sammlung in Erlangen Frauenaurach siehe Foto Seit 2011 befindet sie sich im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nordlingen und wurde dort 2013 betriebsfahig hergerichtet E 63 05 befindet sich im Bahnpark Augsburg ihr Eigentumer ist das DB Museum Nurnberg E 63 08 im Suddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn Eigentumer DB Museum Technische Beschreibung BearbeitenDie Ausfuhrung der drei gekuppelten Achsen ist noch sehr der E 60 und somit einer halben E 91 entnommen die erste und dritte Achse ist fest im Rahmen gelagert und die zweite hat ein seitliches Spiel von 25 mm Mit dieser Anordnung konnte die Lokomotive Gleisbogen von 180 m sicher befahren Der Rahmen war ein Plattenrahmen mit einer Starke der Rahmenwangen von 25 mm ausgebildet Versteift wurden sie durch die beiden Pufferbohlen Querversteifungen und das als Gussstuck ausgebildete Lager der Blindwelle Die Lokomotiven von AEG besassen ein Ballast mit einem Gewicht von 1 2 t Die Lokomotiven besassen als Gemeinsamkeiten ein geraumiges Fuhrerhaus und vorne einen langen sowie hinten einen kurzen Vorbau aus blechverkleideten Formstahlgerippe Bei den Lokomotiven von AEG waren die Vorbauten jeweils flacher als bei den BBC Lokomotiven ausgebildet Der Schragstangenantrieb Bauart Winterthur war fur die starken Belastungen im Rangierdienst besonders stark ausgefuhrt besonders die Lager Das Ubersetzungsverhaltnis war auf Grund der unterschiedlichen Fahrmotoren unterschiedlich hergerichtet worden Jeweils unter dem vorderen Vorbau befand sich der tief gelagerte olgekuhlte Haupttransformator Er besass auf der Sekundarseite 14 Anzapfungen bei den Lokomotiven von AEG 13 bei denen von BBC Als Fahrmotor besassen die Lokomotiven von AEG ein Fahrmotor der E 18 die Lokomotiven von BBC einen der E 16 Beides waren Einphasen Reihenschlussmotoren mit Erreger Kompensations und Wendepolwicklung Die unterschiedlichen Motoren bedingten auch eine unterschiedliche Steuerung Die Lokomotiven von AEG besassen ein Nockenschaltwerk das durch umsteuerbare Wechselstrommotoren betatigt wurde Am Fahrschalter im Fuhrerstand waren die Stellungen Auf Fahrt Ab und Null ahnlich wie bei der E 18 vorhanden es gab insgesamt 14 Dauerfahrstufen Die Lokomotiven von BBC besassen ebenso ein Nockenschaltwerk aber eines durch einen Drehmagnet mit 13 Dauerfahrstufen 1 Literatur BearbeitenHorst J Obermayer Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven 7 Auflage Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1986 ISBN 3 440 03754 1 Dieter Bazold Gunther Fiebig Eisenbahn Fahrzeug Archiv Teil 4 Ellokarchiv 6 Auflage Transpress Verlag Berlin 1987 ISBN 3 344 00173 6 Ulrich Steuber Rangierloks auf Reisen in Die DB vor 25 Jahren 1982 EK Special 87 S 94 ISSN 0170 5288Weblinks Bearbeiten nbsp Commons DR Baureihe E 63 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Videofilm der E 63 05 im Bahnpark Augsburg Beschreibung der E 63 08 im Suddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn SEH Foto der E 63 08 im Suddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn SEH Gegenuberstellung der E 63 Bauart AEG und Bauart BBC Fotosammlung auf drehscheibe online mit Darstellung der E 63 02 Fotosammlung auf drehscheibe online mit der E 63 07Einzelnachweise Bearbeiten Dieter Bazold Gunther Fiebig Eisenbahn Fahrzeug Archiv Teil 4 Ellokarchiv 6 Auflage Transpress Verlag Berlin 1987 ISBN 3 344 00173 6 Beschreibung der E 63 Beschreibung der E 63Baureihen deutscher Elektrolokomotiven Baden Bayern Preussen Sachsen Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bundesbahn Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DR Baureihe E 63 amp oldid 238243742