www.wikidata.de-de.nina.az
Crinopteryx familiella die einzige Art der Gattung Crinopteryx die wiederum die einzige der Schmetterlingsfamilie Crinopterygidae ist Die Tiere sind nur aus dem Suden Frankreichs und Sizilien bekannt 1 Crinopteryx familiellaSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie IncurvarioideaFamilie CrinopterygidaeGattung CrinopteryxArt Crinopteryx familiellaWissenschaftlicher Name der FamilieCrinopterygidae Wissenschaftlicher Name der GattungCrinopteryxPeyerimhoff 1871Wissenschaftlicher Name der ArtCrinopteryx familiellaPeyerimhoff 1871 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Taxonomie und Systematik 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 LiteraturMerkmale BearbeitenDie kleinen Falter haben eine Vorderflugellange von 3 bis 3 5 Millimeter Ihr Kopf ist uberall rau und tragt haarformige piliforme Schuppen Die Facettenaugen sind etwas zuruckgebildet Die Fuhler haben etwa 60 der Lange der Vorderflugel Sie sind leicht beschuppt Das Flagellum ist fadenformig Das Labrum und der Pilifer sind zuruckgebildet Die winzigen Mandibeln haben etwa ein Drittel der Lange des ersten Segments der Maxillarpalpen Das kurze Haustellum ist unbeschuppt und etwa halb so breit wie der Kopf Die Maxillarpalpen sind vier bis funfgliedrig Sie sind stark gekrummt und haben ein winziges Spitzenglied das manchmal auch fehlt Die Labialpalpen sind dreigliedrig und tragen aufrechte Borsten ab dem zweiten Segment Die seitlichen Fortsatze der seitlichen cervicalen Sklerite sind breit dreieckig Der Vorderrand des anteromedialen Fortsatz APM der Metafurca ist breit und aufgebordelt Die dorsale Apophyse ist massig kurz und ohne abgeleitete Arme Die Vorderflugel sind schmal Die Radialader hat funf die Medianader hat drei separate Aste Die Basis der Medianader ist an beiden Flugelpaaren einfach und liegt innerhalb der Zelle Die Flugeladern 1A 2A sind vollstandig verwachsen und haben keine basale Gabelung Bei den Mannchen ist das Retinaculum verhaltnismassig lang dreieckig und die Costalfalte reicht unter die Basis der Ader Sc Die Hinterflugel sind nahezu gleich breit wie die Vorderflugel Auf ihnen hat die Medianader drei separate Aste Das Frenulum der Mannchen besteht aus einer einzelnen grossen Borste die von mehreren kleinen costalen Seten umgeben ist Die Weibchen haben eine Reihe viel kleinerer undifferenzierter costaler Seten Die vorderen Schienen Tibien der Beine haben keine die der mittleren zwei und die der hinteren vier Sporne Eine Epiphyse ist ausgebildet Der nach hinten gerichtete caudale Rand des Sternum 2a ist W formig Der hintere Rand des siebten Sternums ist bei den Weibchen abgestutzt 1 Bei den mannlichen Genitalien ist der Uncus undeutlich und hat einen breiten flachen doppelt gelappten caudalen Rand Das Vinculum ist breit V formig Die Valven haben einen einzelnen grossen subapicale Sporn Die Juxta ist breit gewinkelt Der Aedeagus ist kurz verhaltnismassig gedrungen und tragt zahlreiche kurze Cornuti Bei den Weibchen hat der Ovipositor ahnlich wie bei den Miniersackmotten Incurvariidae eine abgeflachte seitlich gelappte Spitze Die Bursa copulatrix ist vollstandig membranos und hat keine Signa 1 Die Raupen sind in ihrer Morphologie nur wenig bekannt Sie haben einen zylindrischen Korper der 3 4 bis 4 0 Millimeter lang wird Die Mundwerkzeuge sind nach vorne gerichtet prognath Der Kopf tragt sechs Paar Stemmata Die Thorakalbeine sind gut entwickelt die Huften sind separat Die Bauchbeine sind zuruckgebildet Hakenkranze sind am dritten bis sechsten Hinterleibssegment ausgebildet Sie sind in zwei einfachen reihen angeordnet Der Nachschieber fehlt 1 Lebensweise BearbeitenUber die Eier ist nur wenig bekannt Die Weibchen legen sie einzeln in Pflanzengewebe ab Die Raupen bauen langgestreckte 3 5 bis 4 0 Millimeter lange und 1 5 bis 2 0 Millimeter breite nahezu zylindrische Kocher aus Blattepidermis Die Raupen fressen an Zistrosen Cistus Vor dem Fressen bringt die Raupe ihren Kocher an der Unterseite eines Blattes an und kriecht durch eine kleine Offnung hinein um am Blatt zu minieren ahnlich wie es auch die Raupen der Miniersacktrager Coleophoridae tun Die Puppe erreicht eine maximale Lange von 3 5 Millimetern An den Terga des zweiten bis achten Hinterleibssegments befindet sich ein grosser Bereich winziger verstreut angeordneter Stacheln 1 Taxonomie und Systematik BearbeitenWegen des abgeflachten Ovipositors ahnelt Crinopteryx familiella den Miniersackmotten Die eindeutigen Autapomorphien zu denen die Lebensweise ahnlich derjenigen der Miniersacktrager der langgestreckte zylindrische Kocher der Raupen die gewinkelte Juxta und der einzelne grosse Sporn an den Valven der Mannchen zahlt rechtfertigen die Einordnung in eine eigene Familie 1 Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Niels P Kristensen Lepidoptera moths and butterflies In Maximilian Fischer Hrsg Handbook of Zoology 1 Auflage Band 4 Arthropoda Insecta Teilband 35 de Gruyter Berlin New York 1998 ISBN 3 11 015704 7 S 83 englisch Literatur Bearbeiten Niels P Kristensen Lepidoptera moths and butterflies In Maximilian Fischer Hrsg Handbook of Zoology 1 Auflage Band 4 Arthropoda Insecta Teilband 35 de Gruyter Berlin New York 1998 ISBN 3 11 015704 7 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Crinopteryx familiella amp oldid 238910269