www.wikidata.de-de.nina.az
Der Corpus der Segen und Beschworungsformeln CSB ist ein volkskundlicher Korpus von etwa 23 000 Texten der im Wesentlichen aus dem Nachlass des Volkskundlers Adolf Spamer besteht und am Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde aufbewahrt und erschlossen wird Die Texte beziehen sich auf popularreligiose laienmedizinische und magische Praktiken und liegen in Form von Zettelkasten vor mit Abschriften von Segen Beschworungen Zauberformeln Amuletten Himmels und Schutzbriefen aus einem Zeitraum vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre Ein Grossteil der Texte stammt aus dem deutschen Sprachgebiet es sind aber auch lateinische franzosische englische und polnische Texte vorhanden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Struktur 3 Forschung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprung des CSB ist eine Initiative des Verbands deutscher Vereine fur Volkskunde der 1907 beschloss eine Sammlung nachweisbarer magischer Formeln des deutschen Sprachgebiets aufzubauen und zu diesem Zweck eine Kommission einsetzte die von Hugo Hepding an der Universitatsbibliothek Giessen geleitet wurde wo sich auch die zentrale Sammelstelle befand Weitere Mitarbeiter des Projekts waren Eugen Fehrle Karl Helm Franz Jostes Adolf Spamer und Richard Wunsch Das Vorhaben geriet nach dem Ersten Weltkrieg ins Stocken und fand in den 1930er Jahren ein Ende nachdem andere Grossprojekte wie das Handworterbuch des deutschen Aberglaubens und der Atlas der deutschen Volkskunde die verfugbaren Ressourcen banden So wurde die Sammlung von Hepding und Spamer auf halbprivater Basis weitergefuhrt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Tod Spamers 1953 wurde das von ihm im Lauf von funf Jahrzehnten gesammelte Material zunachst von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin verwahrt und als Traditionsunternehmen weitergefuhrt also als Projekt vergleichbar anderen von Vorgangerinstitutionen und anderen Einrichtungen nach 1946 ubernommenen langfristigen Unternehmungen wie Worterbucher und andere umfangreiche Referenzwerke 1954 wurde Johanna Nickel 1916 1984 eine Schulerin Spamers von der Akademie der Wissenschaften zur Betreuung des Nachlasses Spamers angestellt die zunachst die Abschriften Spamers mit Schreibmaschine auf A5 Blatter ubertrug aus diesen eine Kartei zusammenstellte und daruber hinaus den Bestand durch Verschlagwortung erschloss Im Rahmen eines vom Sachsischen Ministerium fur Wissenschaft und Kunst geforderten Projekts Erschliessung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer konnte von 2017 bis 2019 der gesamte Textbestand digitalisiert und erschlossen werden und im Rahmen des Webangebotes Sachsen digital allgemein zuganglich gemacht werden Struktur BearbeitenJohanna Nickel teilte den Textbestand in 409 vermutlich von ihr selbst erstellte Kategorien ein die alphabetisch geordnet sind von Abnehmen bis Zittermal 141 dieser Kategorien verweisen auf andere Kategorien die restlichen Kategorien enthalten neben einem Datenblatt eine unterschiedliche Anzahl von Texten von einem bis zu mehreren tausend Die Texte sind aufsteigend nummeriert sodass sich aus Kategorie und Nummer fur jeden Text eine eindeutige Signatur ergibt zum Beispiel Wurmsegen 4 Fur die Digitalisierung wurden sowohl fur die Kategorien als auch fur die einzelnen Texte Permalinks vergeben wodurch die Zitierbarkeit vereinfacht wird Forschung BearbeitenBasierend auf dem Material des CSB entstand zunachst 1958 eine von Johanna Nickel aus dem Nachlass bearbeitete postume Schrift Spamers in der er sich motivorientiert mit dem sogenannten Romanusbuchlein auseinandersetzte 1 2000 legte Monika Schulz eine auf die mythisch archaischen Ursprunge und strukturalistischen Fragen im Sinne von Claude Levi Strauss eingehende Arbeit vor 2 Eine Untersuchung nach Kriterien der Sprechakttheorie an hochmittelalterlichen Spruchen aus Trier Bonn und Paris orientiert sich an den illokutionaren Strategien 3 Da die meisten mittelalterlichen Zauberspruche als verbale Therapie von Monchsarzten und Arzten als Begleitung zu einer pragmatisch medizinischen Massnahme dienten waren sie Teil einer fruhen Ganzheitsmedizin Auf dieser Grundlage und unter Berucksichtigung auch ihrer neurobiologischen Wirkfaktoren in limbischen und prafrontalen Gebieten wurden die pragnantesten Texte aus arztlich psychotherapeutischer Sichtweise von Wolfgang Ernst untersucht 4 Weblinks BearbeitenCorpus der Segen und Beschworungsformeln Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Nachlass Adolf Spamer des Instituts fur Sachsische Geschichte und Volkskunde auf Sachsen DigitalEinzelnachweise Bearbeiten Adolf Spamer Romanusbuchlein Historisch philologischer Kommentar zu einem deutschen Zauberbuch Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin 1958 Monika Schulz Magie oder die Wiederherstellung der Ordnung Frankfurt 2000 Christa Haeseli Magische Performativitat Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2011 Wolfgang Ernst Beschworungen und Segen Angewandte Psychotherapie im Mittelalter Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2011 Zum Ansatz vgl die Rezension des Mediavisten Albrecht Classen in Mediaevistik Internationale Zeitschrift fur interdisziplinare Mittelalterforschung Band 25 2012 S 202 f aclassen faculty arizona edu PDF Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Corpus der Segen und Beschworungsformeln amp oldid 230812234