www.wikidata.de-de.nina.az
Cornelius Menzen 7 Juli 1778 in Lechenich 3 Mai 1848 in Koln war in den linksrheinischen Gebieten einer der bedeutendsten Guterspekulanten sowie Immobilienmakler und handler von sakularisierten Gutern in der Franzosenzeit Grabstatte Cornelius Menzen nun Patenschaftsgrab der Familie Hahn Oktober 2018 Geboren wurde Cornelius als Sohn des Lechenicher Senators und Burgermeisters Paul Mentzen Bereits als junger Mann erarbeitete sich Cornelius in Koln eine fuhrende Position im linksrheinischen Immobilienmarkt Zwar gab es dort einige wenige Immobilienhandler und makler die zahlenmassig mehr Objekte verkauften oder vermittelten doch nahm Cornelius bezogen auf den Wert der Objekte einen Spitzenplatz ein und das obwohl er sich eigentlich auf Guter im Kolner Umland und auf Guter in den benachbarten Departements spezialisiert hatte Infolge seiner Bedeutung im Immobilienmarkt unterhielt Cornelius Mentzen in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts zahlreiche Kontakte zu namhaften Personlichkeiten des Kolner Raums Er ersteigerte Guter fur den Bankier Abraham Schaaffhausen und wusste ebenso den Kanzler des Erzstiftes Koln Joseph Edler von Groote unter seinen Kunden Cornelius Einfluss reichte bis Paris wo er mit dem machtigen Bankier Armeelieferanten und Mitglied der Compagnie des Negociants reunis Marc Antoine Gregoire Michel le jeune kooperierte 1846 zahlte Cornelius Menzen in Koln zu den Meistbeerbten der 1 Klasse 1848 starb er im Alter von 69 Jahren Beigesetzt wurde er auf dem Kolner Melaten Friedhof Lit F Nr 178 Die Grabstatte wurde spater in Patenschaft ubernommen und das denkmalgeschutzte Grabmal in den Originalfarben restauriert Einige der grossten durch Cornelius Menzen vermittelten oder verkauften Guter und Hauser waren Koln Propsteihof des Andreasstifts Koln Dechanei des Stifts Mariengraden Koln Hofgut Kitschburg im Kolner Stadtwald Koln Junkersdorf Fronhof Koln Meschenich Gut des Klosters St Lucia in Koln Lommersum Kapellenhof Sinnersdorf Pulheim Brungshoff Bottenbroich Bottenbroicher Hof Dirmerzheim Heustershof Lovenich Zulpich Probstmuhle Borr Scheuren Domhof des Kolner Domstifts Osterath Gumpertzhof Hackenbroich Sasserhof Buschdorf Bonn KlosterhofLiteratur BearbeitenRichard Buttner Die Sakularisation der Kolner Geistlichen Institutionen Rheinisch Westfalisches Wirtschaftsarchiv zu Koln Selbstverlag Koln 1971 Wolfgang Schieder Hrsg Sakularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803 1813 Reihe bestehend aus 8 Einzeltiteln Harald Boldt Verlag Boppard 1991 Georg Molich Joachim Oepen Wolfgang Rosen Hrsg Klosterkultur und Sakularisation im Rheinland eine Publikation des Landschaftsverbandes Rheinland Klartext Verlag Essen 2002 Verzeichniss der Gemeinde Wahler der Stadt Koln von 1846 Digitale Sammlungen der Universitat zu Koln Signatur RHR1370 1846PersonendatenNAME Menzen CorneliusKURZBESCHREIBUNG Guterspekulanten sowie Immobilienmakler und handler von sakularisierten Gutern in der FranzosenzeitGEBURTSDATUM 7 Juli 1778GEBURTSORT LechenichSTERBEDATUM 3 Mai 1848STERBEORT Koln Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cornelius Menzen amp oldid 197082195