www.wikidata.de-de.nina.az
Conrad Fyoll auch Konrad Fyol Viol um 1425 vor dem 31 Oktober 1486 war ein in Frankfurt am Main wirkender deutscher Maler und vielleicht auch Bildschnitzer Leben und Werk BearbeitenFyoll war ein Sohn des aus Nurnberg zugewanderten Sebald Fyoll in Frankfurt am Main Er leistete 1448 den Burgereid und ubernahm nach dem Tode seines Vaters 1463 dessen Werkstatt im Haus Nideck an der Ecke von Fahrgasse und Kannengiessergasse 1463 bis 1467 arbeitete er an der Cyriakuskirche in Rodelheim Ab 1464 wurde er mehrfach mit Ausbesserungsarbeiten im Romer beauftragt darunter 1477 die Erneuerung der Quaternionen der Reichsverfassung in der oberen Ratsstube Dabei assistierten ihm seine Sohne Conrad und Hans Fyoll 1466 restaurierte Fyoll einen durch Brand beschadigten Flugel des Marienaltars unter dem Sachsenhauser Bruckenturm In den 1460er Jahren arbeiteten bei Conrad I Fyoll die Gesellen Hans von Langendiepach gen Kussenziech 1 und Hans Caldenbach genannt Hess 1467 bis 1470 schuf Fyoll fur das Kloster Selbold einen Hochaltar Wahrend dieser Zeit geriet er offenbar tief in Verschuldung 1469 erwirkte sein Glaubiger die Pfandung und 1470 die Versteigerung des Hauses Nideck danach verliess Fyoll Frankfurt und wirkte bis 1475 ausserhalb der Stadt 1478 kehrte er wieder zuruck und bemalte den Orgelprospekt in der Bartholomauskirche Spatere Werke sind moglicherweise seinem altesten Sohn Conrad zuzuschreiben beispielsweise die Erneuerung eines St Christophorus vor der unteren Ratsstube im Romer Unter den heute erhaltenen Werken ist ihm keines mehr mit Sicherheit zuzuschreiben doch sind einige Altarbilder aus Frankfurt und Umgebung mit einem Veilchen Viole gekennzeichnet Hierzu gehoren eine Anna selbdritt in der Liebfrauenkirche und der Niedererlenbacher Altar im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Jungst hat Stefan Kemperdick den ersten beiden Generationen der Malerfamilie Fyoll in Frankfurt also Sebald und seinem Sohn Conrad einen schon fruher erkannten stilistisch zusammenhangenden Werkkomplex zugewiesen Dazu gehort aus der Zeit Conrads die nur in einer Nachzeichnung von 1583 uberlieferte Renovierung von Wandbildern im Frankfurter Romer 1477 Fragmente eines Altares im Historischen Museum von Frankfurt Grablegung um 1470 80 Fragment einer Heimsuchung um 1470 80 und vielleicht 15 Tafeln des genannten Langenselbolder Altares um 1467 1468 die heute als anonyme Werke in Museen in Lyon Karlsruhe und anderswo erhalten sind 2 Einzelnachweise Bearbeiten Schedl 2016 S 141 157 Kemperdick 2019 Literatur BearbeitenStefan Kemperdick Frankfurt im mittleren 15 Jahrhundert Die Malerfamilie Fyoll In Martin Buchsel Hilja Droste Berit Wagner Hrsg Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400 1500 Berlin 2019 S 257 276 Michaela Schedl Tafelmalerei der Spatgotik am sudlichen Mittelrhein Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 135 Mainz 2016 hier S 132 141 Wolfgang Klotzer Hrsg Frankfurter Biographie Personengeschichtliches Lexikon Erster Band A L Veroffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission Band XIX Nr 1 Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1994 ISBN 3 7829 0444 3 S 236 Walther Karl Zulch Frankfurter Kunstler 1223 1700 Veroffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Frankfurt Band 10 Moritz Diesterweg Frankfurt am Main 1935 S 141 144 Digitalisat ub uni heidelberg de Normdaten Person GND 1041857225 lobid OGND AKS VIAF 95797128 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fyoll ConradALTERNATIVNAMEN Fyol Conrad Viol Conrad Fyoll KonradKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und BildschnitzerGEBURTSDATUM um 1425STERBEDATUM vor 31 Oktober 1486 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Conrad Fyoll amp oldid 220163890