www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Antiochensium sagittariorum oder sagittaria deutsch 1 Kohorte aus Antiochia der Bogenschutzen war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Literatur 7 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors prima ausgesprochen Antiochensium aus Antiochia Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus der Stadt Antiochia und ihrer Umgebung rekrutiert Von den zahlreichen Stadten mit dem Namen Antiochia handelt es sich hierbei vermutlich um Antiochia am Orontes 1 2 3 sagittariorum oder sagittaria der Bogenschutzen Der Zusatz kommt in Militardiplomen von 129 bis 161 vor Da es keine Hinweise auf die Namenszusatze milliaria 1000 Mann und equitata teilberitten gibt ist davon auszugehen dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata eine reine Infanterie Kohorte handelt Die Sollstarke der Einheit lag bei 480 Mann bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in den Provinzen Moesia und Moesia superior in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen 4 fur die Jahre 75 bis 161 n Chr aufgefuhrt 1 2 5 Die Einheit kam vermutlich mit Gaius Licinius Mucianus aus Syrien an die untere Donau 2 Der erste Nachweis in der Provinz Moesia beruht auf einem Diplom das auf 75 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 93 bis 161 datiert sind belegen die Einheit in der Provinz Moesia Superior Auf den Militardiplomen von 115 wird die Einheit als eine von vier Kohorten aufgefuhrt die in Moesia Superior stationiert blieben wahrend neun weitere Kohorten aus der Provinz fur den Partherkrieg Trajans abkommandiert wurden translatis in expeditione 3 Die Kohorte hielt sich um 103 105 in der Provinz Dacia auf wo sie durch eine Inschrift 6 belegt ist Sie nahm vermutlich an der Errichtung des Militarlagers in Drobeta teil und war dort moglicherweise auch zeitweilig stationiert 7 Eine Teilnahme an den Dakerkriegen Trajans ist unsicher 3 Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Dacia waren moglicherweise Drobeta eine Inschrift 6 wurde hier gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 1 2 3 Kommandeure Bearbeiten L ucius Caelius Sa er wird auf zwei Diplomen von 157 AE 2008 1718 RMD 5 418 als Kommandeur genannt Marcus Aemilius Bassus ein Prafekt Marcus Calpurnius Sabinus er wird auf einem Diplom von 100 als Kommandeur genannt Q uintus Cosconius Fronto ein Prafekt CIL 10 7583 Sonstige Bearbeiten Antipater Her ein Fusssoldat ein Diplom von 157 RMD 5 418 wurde fur ihn ausgestellt Barala ein Fusssoldat ein Diplom von 157 AE 2008 1718 wurde fur ihn ausgestellt Sapia ein Fusssoldat ein Diplom von 100 CIL 16 46 wurde fur ihn ausgestellt Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in MoesiaLiteratur BearbeitenFlorian Matei Popescu Ovidiu Țentea Auxilia Moesiae Superioris Mega Publishing House 2018 ISBN 978 606 020 063 5 Online John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4 Ovidiu Țentea Ex Oriente ad Danubium The Syrian auxiliary units on the Danube frontier of the Roman Empire Publisher Mega Publishing House 2012 Editor Centre of Roman Military Studies 6 ISBN 978 606 543 206 2 doi 10 13140 RG 2 1 4246 1604 Online Einzelnachweise Bearbeiten a b c John Spaul Cohors S 421 424 a b c d Florian Matei Popescu Ovidiu Țentea Auxilia S 33 34 92 127 131 a b c d Ovidiu Țentea Ex Oriente S 19 38 39 114 194 Militardiplome der Jahre 75 RMD 1 2 93 CIL 16 39 94 RMD 5 335 96 100 RMD 4 218 100 Chiron 2008 326 Chiron 2008 338 Chiron 2008 343 CIL 16 46 101 Chiron 2008 329 103 105 ZPE 194 223 111 112 Chiron 2008 355 112 114 Chiron 2008 360 115 Chiron 2005 64 Chiron 2008 363 ZPE 194 229 129 ZPE 207 224 133 RMD 4 247 135 ZPE 203 227 137 ZPE 194 236 151 RMM 00031 157 AE 2008 1718 RMD 5 418 RMM 00037 159 CIL 16 111 160 ZPE 192 233 und 161 RMD 1 55 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 164 Tabelle 8 PDF a b Inschrift aus Drobeta AE 1959 309 Florian Matei Popescu Ovidiu Țentea Participation of the Auxiliary Troops from Moesia Superior in Trajan s Dacian Wars In Revue d Archeologie et d Histoire Ancienne Bucarest 2006 S 127 140 hier S 133 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Antiochensium amp oldid 208552726