www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Aelia Brittonum Antoniniana milliaria equitata deutsch 1 aelische Kohorte der Briten die Antoninianische 1000 Mann teilberitten war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und Ziegelstempel belegt Ziegelstempel der Einheit im Romermuseum Wallsee Sindelburg Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAelia die Aelische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Hadrian dessen vollstandiger Name Publius Aelius Hadrianus lautet Es sind insgesamt neun Kohorten mit diesem Namenszusatz bekannt 1 Brittonum der Briten Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der romischen Provinz Britannia rekrutiert Die in Britannien aufgestellten Hilfstruppeneinheiten haben drei unterschiedliche Bezeichnungen Britannica Britannorum und Brittonum Die Grunde warum unterschiedliche Bezeichnungen gewahlt wurden sind unklar 2 Antoniniana die Antoninianische Eine Ehrenbezeichnung die sich entweder auf Caracalla 211 217 oder auf Elagabal 218 222 bezieht Der Zusatz kommt in Ziegelstempeln vor milliaria 1000 Mann Je nachdem ob es sich um eine Infanterie Kohorte Cohors milliaria peditata oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie Cohors milliaria equitata handelt lag die Sollstarke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann Der Zusatz kommt in keiner Inschrift vor aber da Titus Appalius Alfinus Secundus als Kommandeur der Kohorte ein Tribun war wird dies angenommen 1 equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt zwar in keiner Inschrift vor aber in der Inschrift AE 1974 500 werden Aelius Martius und Flavius Tacitus als summus curator der Einheit bezeichnet Der summus curator einer Einheit war fur die Versorgung der Kavallerie zustandig 1 Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata Die Sollstarke der Einheit lag daher bei 1040 Mann bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenEs ist unklar ob die Kohorte unter Hadrian aufgestellt wurde oder ob sie schon vorher existierte und erst wahrend seiner Regierungszeit die Ehrenbezeichnung Aelia erhielt Ebenso ist unsicher in welchen Provinzen die Kohorte stationiert war bevor sie in die Provinz Noricum verlegt wurde Eine Cohors I Brittonum milliaria ist in Militardiplomen fur die Jahre 85 n Chr in der Provinz Pannonia 111 und 116 in Moesia inferior und 135 in Pannonia inferior nachgewiesen Ob es sich dabei um die Cohors I Aelia Brittonum oder um eine andere Einheit handelt ist unklar 3 4 A 1 Der erste gesicherte Nachweis der Einheit in Noricum ist die Inschrift des Titus Appalius Alfinus Secundus der Zeitpunkt zu dem er die Einheit kommandierte kann auf die spate Regierungszeit Hadrians datiert werden 1 Die Kohorte wird auch in Militardiplomen fur die Provinz Noricum aufgefuhrt allerdings ist die Zuordnung unsicher 3 5 A 2 Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf den Inschriften AE 1974 500 CIL 03 4812 die auf 238 datiert sind Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Noricum waren moglicherweise 3 Mautern Favianis Die Funde von Ziegeln mit Stempeln wie C I A B oder CO I A B ANT weisen auf die Anwesenheit von Teilen der Kohorte in Mautern hin Zollfeld Virunum Die Inschrift CIL 3 4812 wurde in Zollfeld gefunden WallseeStandorte der Kohorte in Pannonia waren moglicherweise Winden am See Scarbantia Die Inschrift AE 1974 500 wurde in Winden am See gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 1 2 3 Kommandeure Bearbeiten Ael ius er wird auf dem Diplom von 133 190 als Kommandeur der Kohorte genannt Lucius Alfius Restitutus A 3 ein Prafekt Titus Appalius Alfinus Secundus ein TribunSonstige Bearbeiten Ael ius Martius ein summus curator um 238 CIL 3 4812 Fl avius Tacitus ein summus curator AE 1974 500 CIL 3 4812 L ucius Iulius Pansa A 4 ein Veteran und ehemaliger Centurio AE 1990 387 Mog etius A 4 ein Soldat CIL 3 5455 Siehe auch BearbeitenListe der romischen AuxiliareinheitenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Aelia Brittonum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Laut Tatiana Alexandrovna Ivleva werden fur die in diesen Militardiplomen aufgefuhrte Cohors I Brittonum milliaria folgende Einheiten in Betracht gezogen Fur das Jahr 85 die Cohors I Aelia Brittonum und die Cohors I Ulpia Brittonum fur 111 und 116 die Cohors I Aelia Brittonum und die Cohors I Augusta Nerviana Pacensis Brittonum und fur 135 die Cohors I Aelia Brittonum und die Cohors I Flavia Brittonum Das hier angegebene Szenario folgt den Ausfuhrungen von Tatiana Alexandrovna Ivleva Es geht von 3 verschiedenen Kohorten aus der Cohors I Aelia Brittonum und der Cohors I Flavia Brittonum die beide in der Provinz Noricum stationiert waren sowie der Cohors I Ulpia Brittonum die in den Provinzen Pannonia Moesia und Dacia stationiert war John Spaul geht dagegen nur von einer einzigen Kohorte aus die in diesen Provinzen stationiert war Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw umstritten a b Eine sichere Zuordnung zur Cohors I Aelia Brittonum ist nicht moglich da der Zusatz Aelia in der Inschrift fehlt Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Paul A Holder Auxiliary units entitled Aelia In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 122 1998 S 253 263 hier S 253 254 PDF S 3 4 a b John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4 S 189 195 197 a b c d Tatiana Alexandrovna Ivleva Britons abroad the mobility of Britons and the circulation of British made objects in the Roman Empire Dissertation Leiden University 2012 S 91 94 498 501 online Militardiplome der Jahre 85 CIL 16 31 111 RMD 4 222 116 AE 2006 1863 und 135 RMD 4 251 Militardiplome der Jahre 133 190 RMD 2 129 und 157 AMNap 2015 82 Weitere undatierte Militardiplome AE 2012 1080 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Aelia Brittonum amp oldid 207243411