www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors II Civium Romanorum equitata pia fidelis Domitiana deutsch 2 Kohorte der romischen Burger teilberitten loyal und treu die Domitianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee II Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die zweite lateinisch secunda Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors secunda ausgesprochen civium Romanorum der romischen Burger Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus romischen Burgern rekrutiert equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt in drei Inschriften 1 vor pia fidelis Domitiana loyal und treu Domitian 81 96 verlieh den ihm treu gebliebenen romischen Streitkraften in Germania inferior nach der Niederschlagung des Aufstands von Lucius Antonius Saturninus die Ehrenbezeichnung pia fidelis Domitiana 2 Der Zusatz kommt in mehreren Inschriften 3 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata Die Sollstarke der Kohorte lag bei 600 Mann 480 Mann Infanterie und 120 Reiter bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in der Provinz Germania inferior stationiert Sie ist auf Militardiplomen 4 fur die Jahre 80 bis 153 154 n Chr aufgefuhrt 5 6 Uber die Anfange der Einheit gibt es verschiedene Vermutungen 5 7 Der erste Nachweis der Einheit in Germania beruht auf einem Diplom das auf 80 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Germania aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Moglicherweise ist die Kohorte auf zwei Militardiplomen aufgefuhrt die auf 81 84 und 95 96 datiert sind 8 Weitere Diplome die auf 98 bis 153 154 datiert sind belegen die Einheit in Germania inferior Der letzte Nachweis der Einheit beruht auf einer Inschrift 9 die auf 171 190 datiert wird Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Germania inferior waren moglicherweise Carvium Rijnwaarden eine Inschrift 9 wurde hier gefunden Kastell Steincheshof eine Inschrift 10 wurde in der Nahe gefunden 11 Durch eine Inschrift 12 ist belegt dass Soldaten der Einheit in Steinbruchen bei Brohl gearbeitet haben Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 5 Kommandeure Bearbeiten Obidius ein Prafekt CIL 9 2958 Cla Aelia us ein Prafekt CIL 13 8699 Marcus Valerius Chalcidicus ein Prafekt Tiberius Memmius Ulpianus ein Prafekt Titus Mestrius Severus A 1 ein TribunSonstige Bearbeiten C aius Domitius Rufinus ein Decurio CIL 13 7722 Lucius Arnius Bassus ein CenturioSiehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in GermaniaLiteratur BearbeitenJohn Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten Die Zuordnung zu der Einheit wird vermutet ist aber nicht gesichert Einzelnachweise Bearbeiten Inschriften mit equitata AE 1939 129 CIL 8 2623 CIL 8 18217 Paul A Holder Exercitus Pius Fidelis The Army of Germania Inferior in AD 89 In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 128 1999 S 237 250 hier S 237 240 246 248 PDF Inschriften mit pia fidelis AE 1939 129 CIL 8 2623 CIL 8 18217 und pia fidelis Domitiana CIL 13 7722 Militardiplome der Jahre 80 CIL 16 158 RMM 00004 81 84 ZPE 143 205 95 96 ZPE 143 211 98 RMD 4 216 101 RMM 00009 127 RMD 4 239 150 ZPE 206 207 152 ZPE 148 262 und 153 154 RMM 00035 a b c John Spaul Cohors S 19 20 28 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 158 Tabellen 2 PDF Jan Kees Haalebos Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militardiplom des Jahres 98 n Chr aus Elst in der Over Betuwe Niederlande In Saalburg Jahrbuch 2000 50 S 31 72 hier S 51 PDF Werner Eck Andreas Pangerl Sex Iulius Frontinus als Legat des niedergermanischen Heeres Zu neuen Militardiplomen in den germanischen Provinzen In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 143 2003 S 205 219 hier S 206 208 214 215 Online a b Inschrift aus Carvium AE 1939 129 Inschrift aus Steincheshof CIL 13 8699 Michael Drechsler Neue Forschungen zum Kastell Steincheshof und der Rheingrenze zwischen Xanten und Nijmegen In Peter Henrich Hrsg Der Limes in Raetien Ober und Niedergermanien vom 1 bis 4 Jahrhundert Beitrage zum Welterbe Limes 8 Theiss Stuttgart 2014 ISBN 978 3 8062 3059 8 S 172 185 hier S 181 Online Inschrift aus Brohl CIL 13 7722 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors II Civium Romanorum amp oldid 237309885