www.wikidata.de-de.nina.az
Das Adjektiv chryselephantin altgriech xrysos chrysos Gold ἔlefas elephas Genitiv ἐlefantos elephantos Elefant Elfenbein steht im engeren Sinne fur ein Kunstwerk aus Gold und Elfenbein Die Technik war besonders in der griechischen Antike verbreitet und geht bis ins 15 Jahrhundert v Chr zuruck Eine etwa 50 cm hohe spatminoische Figur der Kouros von Palaikastro besteht aus Holz Goldblech Elfenbein Serpentin und Bleikristall Die Bildwerke hatten einen Holzkern der mit Elfenbeinplattchen fur die Hautpartien und oft in Teilstucken abnehmbaren Goldstucken fur Gewandung Schuhe Haare verkleidet war Die weitere Ausschmuckung wurde mit Edelsteinen Edelmetallen auch Glas Glaspaste und Malerei verwirklicht Die beruhmtesten Goldelfenbeinstatuen der Antike waren die Zeus Statue des Phidias im Zeustempel in Olympia und die Athena Parthenos im Parthenon in Athen beide vom griechischen Bildhauer Phidias Im weiteren Sinne steht der Begriff auch fur viele andere Kombinationen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe in der Bildhauerei wie sie seit dem fruhen 19 Jahrhundert von den franzosischen Zentren der Elfenbeinschnitzerei ausgehend in Mode kamen Von kunstgeschichtlicher Bedeutung sind hier besonders die im Zeitalter des Art deco in grossen Auflagen produzierten Skulpturen aus Elfenbein und Bronze die oft mit weiteren Materialien wie Farbe Email und Lapislazuli kombiniert wurden Literatur BearbeitenRichard Neudecker Goldelfenbeintechnik In Der Neue Pauly DNP Band 4 Metzler Stuttgart 1998 ISBN 3 476 01474 6 Sp 1140 1142 Kenneth Lapatin Chryselephantine statuary in the Ancient Mediterranean World Oxford University Press Oxford 2001 ISBN 0 19 815311 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chryselephantinskulpturen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chryselephantin amp oldid 235037131