www.wikidata.de-de.nina.az
Chorosoma schillingii ist eine Wanze aus der Familie der Glasflugelwanzen Rhopalidae Die Art ist aufgrund ihres aussergewohnlichen Korperbaues im nordlichen Mitteleuropa unverwechselbar und auch unter dem Namen Grasgespenst bekannt GrasgespenstGrasgespenst Chorosoma schillingii SystematikUnterordnung Wanzen Heteroptera Familie Glasflugelwanzen Rhopalidae Unterfamilie RhopalinaeTribus ChorosominiGattung ChorosomaArt GrasgespenstWissenschaftlicher NameChorosoma schillingii Schilling 1829 Chorosoma schillingii Seitenansicht Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Quellen 4 1 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Korper von Chorosoma schillingii ist sehr schmal und lang insbesondere Mannchen sind fast stabformig Auch Fuhler und Beine sind auffallend lang Die Tiere haben eine Korperlange von 14 0 bis 16 0 mm Das erste Fuhlerglied ist so lang oder langer als der Kopf Das Pronotum zeigt einen deutlichen Mittelkiel Die Art ist immer langflugelig makropter das Corium reicht jedoch nur bis zum Hinterrand des vierten Tergits Wie bei allen Arten der Tribus Chorosomini ragt der Analkonus oft aus der Offnung des 7 Tergits hervor und ist dann von oben sichtbar Der Korper ist hell gelbbraun Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet reicht von den Britischen Inseln und Nordafrika uber fast ganz Europa und Kleinasien bis Zentralasien Chorosoma schillingii fehlt in Europa im Norden der Britischen Inseln und in grossen Teilen Skandinaviens Die Art ist warmebedurftig und kommt daher nicht in den hoheren Lagen der Mittelgebirge Deutschlands und in den Alpen vor sie ist in Osterreich auf den Osten des Landes beschrankt Im norddeutschen Tiefland ist sie gelegentlich haufig Chorosoma schillingii besiedelt trockene und warme Offenhabitate vor allem auf Sandboden und bewohnt hier die Krautschicht Lebensweise BearbeitenChorosoma schillingii ist wie alle Glasflugelwanzen phytophag und saugt an den Blattern Halmen und unreifen Samen ihrer Wirtspflanzen Sie wurde auf verschiedenen Sussgrasern Poaceae gefunden nach der Samenreife saugt sie aber wohl auch an anderen Pflanzen z B Ampfer Rumex spp Die Art uberwintert als Ei Nymphen sind ab Mai zu beobachten Imagines ab Ende Juni bis September Paarungen wurden uberwiegend im Juli und August dokumentiert Die Eiablage erfolgt ab August wobei die Eier einzeln an Grashalmen abgelegt werden In Mitteleuropa wird nur eine Generation ausgebildet im Mittelmeerraum und in Osteuropa konnen es zwei sein Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Zoologische Staatssammlung Munchen Bestimmungsschlussel der Familie Rhopalidae AMYOT amp SERVILLE 1843 Unterfamilie Rhopalinae AMYOT amp SERVILLE 1843 Glasflugelwanzen aus Bayern Volltext online als PDF Ekkehard Wachmann Albert Melber Jurgen Deckert Wanzen Band 3 Aradidae Lygaeidae Piesmatidae Berytidae Pyrrhocoridae Alydidae Coreidae Rhopalidae Stenocephalidae Goecke amp Evers Keltern 2007 ISBN 978 3 937783 29 1 S 249 251 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chorosoma schillingii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Chorosoma schillingii bei Fauna Europaea Abgerufen am 15 September 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chorosoma schillingii amp oldid 226119934