www.wikidata.de-de.nina.az
Die Calotte oder Kalotte frz calotte Kappchen bezeichnet halbkugelformige Kopfbedeckungen verschiedener Ausformungen seit dem 13 Jahrhundert 1 Eine Frau und ein Mann jeweils mit Kalotte unter dem Barett 1530 Holzschnitt von Niklas StorDie Kalotte als mittelalterliche Kopfbedeckung des Mannes unter dem Helm geht auf die griechische Filzkappe Pileus zuruck Sie kam Ende des 15 Jahrhunderts als sogenannte Haarhaube Unterkappe zusammen mit dem Barett auf um dem oft wie ein flacher Teller auf der einen Seite des Kopfes sitzenden Barett eine Befestigung zu ermoglichen 1 Seit etwa 1550 kam sie wieder aus der Mode Landsknechte trugen die Kalotte aus Leder wohlhabende Frauen trugen sie einem Haarnetz ahnlich als Haube aus Seide oder Samt verziert mit Perlen und mit Goldfaden netzformig bestickt 1 Goldene und silberne Kalotten sollten nach der Reichsordnung von 1530 nur Fursten und dem Adel zustehen Im 17 und 18 Jahrhundert bezeichnete Kalotte auch die Hauskappe der Manner Der Begriff ging auch auf den Pileolus uber das Scheitelkappchen katholischer Geistlicher das seit dem Mittelalter Verbreitung fand 1 Seit Ende des 19 Jahrhunderts gibt es in Belgien eine Studentenmutze namens Calotte oder Toque die von Studenten katholischer Universitaten und Hochschulen getragen wird Als Kalotten bezeichnet man auch die kugelausschnittformige Vorstulpung bei KalottenlautsprechernEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Ingrid Loschek Gundula Wolter Reclams Mode und Kostumlexikon 6 Auflage Reclam Stuttgart 2011 ISBN 978 3 15 010818 5 S 292 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Calotte amp oldid 237754936