www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burgsteinlandschaft fruher Landschaftsschutzgebiet Burgsteingebiet C 32 ist ein unter Landschaftsschutz stehendes und 5700 Hektar Stand 2019 1 umfassendes Gebiet im Vogtlandkreis auf dem Territorium der sachsischen Gemeinde Weischlitz Die Schutzanordnung von 1990 erging erneut im Jahre 1995 durch eine Verordnung des Landratsamtes Plauen 2 Blick uber das Kemnitzbachtal in Richtung SchwandUnter Naturschutz gestellte Eichen im KemnitztalThermalquelle an der Neumuhle unterhalb von Geilsdorf Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Sehenswurdigkeiten 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas Landschaftsschutzgebiet Burgsteinlandschaft umfasst ein Gebiet im Westen des heutigen Vogtlandkreises das unter historischer Betrachtung gegen Ende des 12 und zu Beginn des 13 Jahrhunderts im Zuge der hochmittelalterlichen Ostkolonisation aus oberfrankischen Regionen besonders dem Maingebiet besiedelt wurde Dabei spielten die alten Steige eine Rolle die sich nun zu Siedlungsbahnen entwickelten und dorfliche Grundungen begunstigten Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem vogtlandischen Steig zwischen Hof und Plauen 3 4 Im oder unmittelbar am Landschaftsschutzgebiet LSG befinden sich Ortsteile der Gemeinde Weischlitz Dehles Geilsdorf Grobau Gutenfurst Kemnitz Krebes Reinhardtswalde Reuth Randlage Ruderitz Schonlind Schwand Steins Thossen Randlage und Unterweischlitz Randlage Der von grosseren und bewaldeten Felsengruppen gepragte Kernbereich erstreckt sich zwischen den Dorfern Gutenfurst Krebes Ruderitz und Schwand Die Landschaft ist nach der Felsengruppe Burgstein mit den Ruinen zweier gotischer Sakralbauten benannt und ein Teilbereich des Schwand Gutenfurster Kuppenlandes Die Umfassungslinie des LSG wird im Uhrzeigersinn im Wesentlichen von der Landesgrenze mit dem Freistaat Bayern bei Gutenfurst weiter von diesem Ort uber die Bahnstrecke Leipzig Hof hinweg bis in die Nahe von Reuth nun die Regionalstrasse S 311 entlang zur Ortslage Weischlitz diese westlich umgehend dem Elstertal rechtsseitig stromaufwarts bis zur Autobahnbrucke und schliesslich parallel zur Bundesautobahn 72 bis zur Landesgrenze mit dem Freistaat Bayern umrissen Alle in diesem Gebiet liegenden geschlossenen Bebauungsgebiete der Dorfer sind vom Landschaftsschutzgebiet ausgenommen Innerhalb des LSG befinden sich kleinere Naturschutzgebiete Diese sind Brauhauspohl 3 74 ha Pfarrwiese 50 ha Unteres Kemnitztal 27 16 ha und Wartberg Thossen 18 1 ha 5 Auffallige und daher landschaftspragende Merkmale sind die zahlreichen Felsengruppen aus Diabasgesteinen von denen die ausgedehntesten Erhebungen eigene Namen besitzen 6 7 Ameisenpohl Brauhauspohl Burgstein Gunther Eichelpohl Kienberg Kirchpohl Ochsenpohl Ruderitzberg Steinpohl am Nonnenholz Vordere und Hintere PlatteDie Felsgruppen sind von naturlichen Kluftsystemen durchzogen in denen die Verwitterungsvorgange an manchen Stellen bizarre Formen erzeugt haben Zwischen den mit Misch und Nadelwald bewachsenen Felsengruppen kam es zur Bildung von Quellmulden und kleinen Talern die uberwiegend unter landwirtschaftlicher Nutzung stehen und wegen der Vernassung typischerweise eine Wiesenlandschaft ermoglichen Andere Areale im Landschaftsschutzgebiet werden zur Feldwirtschaft genutzt und ihre Flachen sind morphologisch von dem Landschaftstyp Diabaskuppenland den Pohlen gepragt 8 9 Das wichtigste Fliessgewasser neben der nur am ostlichen Rand des Schutzgebietes tangierenden Weissen Elster ist der Kemnitzbach dessen zahlreiche Zulaufe im Wesentlichen auch im Landschaftsschutzgebiet entspringen Sein Bachbett hat sich in die Landschaft tief eingeschnitten und durchquert nur zwei geschlossene Siedlungsbereiche Kemnitz Ruderitz Ferner gibt es den Schonlinder Burgbach bei Thossen den Krostaubach und den Deistelbach am Butterweg Stehende Gewasser im Gebiet gibt es bei DehlesKalkteichbei und in GeilsdorfRosslerteich Schafteich Wohlbei GrobauGrosser Teich Sonnenwinkelteichin GutenfurstForstteich Gondelteich bei und in KemnitzForellenteich Gasserteich Talsperre Kemnitzbei KrebesWustenlobenteichbei RuderitzKochusbei SchwandBoblitzteich Lohteich Neuer Teichbei WeischlitzMuhlteich der Zeschenmuhle Neu Muhle Sehenswurdigkeiten BearbeitenUnter den Sehenswurdigkeiten des Landschaftsschutzgebietes LSG befinden sich sowohl naturraumliche Areale als auch einzelne Bau und Bodendenkmale An mehreren Stellen sind Informationstafeln aufgestellt Burgsteinruinen Butterweg der westliche Teilabschnitt im LSG Geilsdorf Wasserschloss Kandelstein mit historischer Triangulationssaule Station 158 Kandelstein Kemnitztal mit Schafbrucke Kienmuhle im Kemnitztal Krebes Dorfmuseum sowie Kirche mit Pfarrhaus Ruderitz historischer Gasthof mit Kunstgalerie Schwarzenreuth Wanderwege in den Felsen Thermalquelle Neumuhle Thossener Kirche Weischlitz Talabschnitt der Weissen Elster nbsp Blick auf bewaldete Felsrucken bei Krebes nbsp Burgsteinruine im Nebel nbsp Wehrturm an der Westseite des Burgsteins nbsp Schafbrucke im Kemnitztal nbsp Landschaft bei Gutenfurst nbsp Kuppenlandschaft der Pohle bei Schwand nbsp Steinkreuz nordnordostlich von Schwand an der Strassengabelung nach Steins und Weischlitz nbsp Historischer Gasthof in RuderitzLiteratur BearbeitenLandschaftsschutzgebiet Burgsteingebiet In Plauen und das mittlere Vogtland Werte unserer Heimat Band 44 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1986 S 159 160 Weblinks BearbeitenGemeinde Weischlitz Das Burgsteingebiet auf www weischlitz de Vogtlandkreis Geoportal Vogtlandkreis auf www geoportal vogtlandkreis deEinzelnachweise Bearbeiten Sachsisches Staatsministerium fur Energie Klimaschutz Umwelt und Landwirtschaft Landschaftsschutzgebiete auf www natur sachsen de einschliesslich Datei Schutzgebietsverzeichnis der Landschaftsschutzgebiete Stand 1 Januar 2019 Verordnung des Landratsamtes Plauen vom 14 Dezember 1995 Kreisjournal 12 95 S 18 geandert durch Verordnung des Landratsamtes Vogtlandkreis vom 15 Juni 2012 SachsGVBl S 445 Karlheinz Blaschke Geschichte Sachsens im Mittelalter Union Verlag Berlin 1990 S 80 Gerhard Billig Renate Wissuwa Altstrassen im sachsischen Vogtland Vogtlandmuseum Plauen Schriftenreihe Heft 55 Plauen 1987 S 13 16 17 Friedemann Klenke Red Naturschutzgebiete in Sachsen Sachsisches Staatsministerium fur Umwelt und Landwirtschaft Dresden 2008 ISBN 978 3 932627 17 0 S 454 Schleiz Gefell Burgsteingebiet und Umgebung 1 35 000 Radwander und Wanderkarte Verlag Dr Andreas Barthel Leipzig ISBN 978 3 89591 047 0 Landesvermessungsamt Sachsen Topographische Karte 1 25 000 Blatt 2 Vogtland Oelsnitz Dresden 1997 ISBN 3 86170 934 1 Gunter Freyer Geologie des Vogtlandes Vogtland Verlag Plauen 1995 S 5 Rolf Weber Der Naturraum In Plauen und das mittlere Vogtland Werte unserer Heimat Band 44 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1986 S 5 7 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgsteinlandschaft amp oldid 224718321