www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bucchero Amphore von Formello ist ein etruskisches Artefakt aus dem spaten 7 Jahrhundert v Chr und befindet sich heute im Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom Die Amphore ist aus schwarz gebranntem Ton Bucchero gefertigt und diente als Grabbeigabe Auf dem Gefass ist zweimal ein fruhes etruskisches Alphabet eingeritzt das als Formello Alphabet bezeichnet wird Bucchero Amphore von Formello Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung der Keramik 2 Beschreibung der Keramik 3 Die Inschrift 4 Das Formello Alphabet 5 Kulturgeschichtliche Bedeutung 6 Siehe auch 7 Literatur 8 WeblinksEntdeckung der Keramik BearbeitenDie Bucchero Amphore wurde 1882 bei der Freilegung eines Hugelgrabs am Monte Aguzzo in der Nahe von Formello in Latium entdeckt Das Hugelgrab das im 7 Jahrhundert v Chr als Begrabnisstatte einer bedeutenden etruskischen Aristokratenfamilie diente wird auch als Tumulo Chigi bezeichnet da das gesamte Areal fruher im Besitz der Adelsfamilie Chigi war Aus diesem Grab stammt auch die Olpe Chigi ein mit Kriegsszenen und mythologischen Episoden bemaltes Gefass das ebenfalls im Museum der Villa Giulia ausgestellt wird Beschreibung der Keramik BearbeitenDie Amphore ist 18 cm hoch und hat an der breitesten Stelle einen Durchmesser von 15 cm Das Gefass wurde zwischen 625 und 600 v Chr aus gebranntem Ton hergestellt Die schwarze glanzende Farbung ergibt sich durch einen Brand im sogenannten reduzierenden Feuer Dabei wird die Sauerstoffzufuhr durch Verengen der Abluftoffnungen und Zugabe von Brennstoff unterbunden wodurch tiefschwarzes Eisenoxid entsteht Auf diese Weise gebrannte Keramik wird als Bucchero bezeichnet Das Muster und die Inschrift wurden nach dem Brand in die Keramik eingeritzt Die Inschrift Bearbeiten nbsp Inschrift auf der Bucchero AmphoreAuf der Amphore sind in funf Zeilen etruskische Buchstaben ohne Trennzeichen oder Zwischenraum eingeritzt Es folgt also ein Buchstabe auf den anderen scriptio continua URUR A B C D V E Z H TH I K L M N X O P S Q R S T U X PH CH SAURUASZUAZ UARARZUASUAUZS A B C D E V Z H TH I K L M N X O P S Q R S T U X PH CH AUSAZSUAZUSAUASZUSA MI ATIANAIA ACHAPRI ALICE VENELUSI VELTHUR ZINACE AZARUAZARUAZARUASURUR in Zeile 1 konnte der Plural von URU fur leer sein vielleicht mit der Bedeutung Glaser geleert als ein Ausdruck der Freude In Zeile 2 folgt nach dem Alphabet eine Buchstabengruppe die haufig SAURUAS ZUAZ getrennt wird so dass die erste Buchstabenfolge SAURUAS ein Palindrom ergibt also ein Wort das ruckwarts gelesen genau denselben Text ergibt Das nachfolgende Wort ZUAZ ist nahezu palindromisch Ob diese Worter eine tatsachliche Bedeutung hatten konnte bis jetzt nicht geklart werden Der Anfang von Zeile 3 wird als UARAR ZUASUAUZ S gelesen Nach Hinzufugung oder Verschiebung von S ergibt sich mit ZUASU S AUZ wieder ein Palindrom Nach dem Alphabet kann man durch Hinzufugung eines Buchstaben das Palindrom AUSAZ A SUA lesen Am Ende von Zeile 3 und Zeile 5 ergeben sich durch geeignete Trennungen auffallige Wortwiederholungen ZUSA UAS ZUSA und AZARU AZARU AZARUAS Diese Palindrome und Wiederholungen konnten neben einem dekorativen Zweck auch eine magische Bedeutung besessen haben Zeile 4 ist ansatzweise entschlusselt MI steht fur Ich und ATIANAIA ist wahrscheinlich der Genitiv des weiblichen Vornamens Atiana oder Atianai Gelegentlich werden ATI fur Mutter und ANAIA voneinander getrennt und als Mutter Anai gelesen ACHAPRI konnte an dieser Stelle wie in anderen Inschriften das Gefass benennen das von Atianai gestiftet worden ist Denkbar ist auch dass ACHAPRI der Gentilname von Atianai ist ALICE ist jedenfalls eine Vergangenheitsform von geben vermutlich in der 3 Person Singular Aktiv VENELUSI oder auch VENELISI ist der Dativ von VENEL einem mannlichen Vornamen Damit ergibt sich fur Zeile 4 sinngemass erganzt Ich bin das Gefass von Atinai Sie hat es Venel als Geschenk gegeben Bei Inschriften auf Grabbeigaben war es bei den Etruskern ublich dass der Gegenstand unmittelbar zu dem Betrachter sprach Moglich ist auch die Lesung Ich Gefass von Mutter Anai Sie hat Venel gegeben Dann hat vielleicht eine Mutter ihrem fruh verstorbenen Sohn diese Amphore gewidmet Zeile 5 nennt eindeutig den Topfer der Keramik VELTHUR ist ein mannlicher Vorname im Nominativ und ZINACE ist die Vergangenheitsform in der 3 Person Singular Aktiv von machen oder anfertigen so dass sich als Lesung ergibt Velthur hat dieses Gefass gemacht Das Formello Alphabet BearbeitenIn Zeile 2 und 3 ist jeweils ein fruhes etruskisches Alphabet eingeritzt Die 26 Buchstaben verlaufen von links nach rechts und entstammen einem westgriechischen Alphabet das die Etrusker im 7 Jahrhundert v Chr von griechischen Siedlern in Kampanien ubernommen hatten nbsp Die zwei Versionen des Formello AlphabetsDem Schreiber ist bei der Niederschrift der Buchstaben vermutlich ein Fehler unterlaufen da in der ersten Version die Buchstaben E und V vertauscht sind Der Buchstabe fur S wird in der zweiten Version spiegelverkehrt dargestellt In Inschriften aus dieser Zeit findet man das S in beiden Varianten Bei Text Inschriften kamen die Buchstaben B D und O nicht zur Anwendung da die entsprechenden Laute in der etruskischen Sprache nicht vorkamen Ein S Laut in Form eines Fensters fand ebenfalls keine Verwendung nbsp Etruskisches Alphabet aus dem 7 Jahrhundert v Chr mit Transliteration In Klammern nicht verwendete Buchstaben Kulturgeschichtliche Bedeutung BearbeitenDie Amphore ist ein fruhes Beispiel fur etruskische Bucchero Ware und fur Alphabete als Inschrift auf solchen Keramiken Bucchero Ware produzierten die Etrusker ab Mitte des 7 Jahrhunderts bis Anfang des 4 Jahrhunderts v Chr Dabei entwickelten sie eine grosse Formenvielfalt von einfachen Schusseln und Topfen bis hin zu Keramiken in der Gestalt von Tieren und menschlichen Korpern Diese Art von Keramik wurde in einem aufwandigen und arbeitsintensiven Prozess hergestellt der ein hohes Mass an Geschicklichkeit erforderte Daher war eine Bucchero Keramik nicht fur den taglichen Gebrauch gedacht sondern diente als Reprasentationsobjekt im Haushalt oder auch als prestigetrachtige Grabbeigabe Aus der etruskischen Fruhzeit sind neben der Amphore von Formello noch weitere Artefakte mit Modell Alphabeten erhalten geblieben darunter das Bucchero Hahnchen von Viterbo ein Alabastron aus der Tomba Regolini Galassi in Cerveteri und ein weiteres Bucchero Gefass aus der Nekropole von Sorbo bei Cerveteri Die Alphabete auf diesen Artefakten sind wie auf der Amphore rechtslaufig d h von links nach rechts verfasst Im 7 Jahrhundert verfassten die Etrusker ihre Inschriften zunachst rechtslaufig ab dem 6 Jahrhundert v Chr linkslaufig mit spiegelverkehrten Buchstaben Z B sind auf der Schreibtafel von Marsiliana d Albegna die Buchstaben linkslaufig und spiegelverkehrt eingeritzt Es sind dieselben Buchstaben wie beim Formello Alphabet nbsp Abecedarium von Marsiliana d AlbegnaOffensichtlich empfanden die Etrusker die Darstellung solcher Alphabete in hohem Mass als dekorativ Daneben veranschaulichten solche Inschriften die Kenntnis der Eigentumer von der gerade erst entwickelten Technik des Schreibens und dienten damit auch als Statussymbol Zudem kann man davon ausgehen dass Inschriften auf etruskischen Artefakten auch einen magischen Charakter besassen wie die formelhaften Wiederholungen auf der Amphore von Formello nahelegen Das Schreiben wurde dadurch zu einem rituellen Akt Ob die Hersteller der Bucchero Ware oder die wohlhabenden Auftraggeber die Inschrift vornahmen ist ungeklart Siehe auch BearbeitenEtruskische Sprache Etruskische Schrift Liste etruskischer WorterLiteratur BearbeitenJohn Boardman Hrsg The Cambridge Ancient History Plates to Volume IV University Press Cambridge 1988 ISBN 0521305802 S 209 Giuliano Bonfante Larissa Bonfante The Etruscan Language An Introduction 2 Auflage Manchester University Press Manchester New York 2002 ISBN 0719055407 S 52 55 132 134 Heinz Kronasser Hrsg Die Sprache Zeitschrift fur Sprachwissenschaft 9 Band Wiener Sprachgesellschaft 1963 S 57 Laura Maria Michetti Iefke van Kampen Hrsg Il tumulo di monte Aguzzo a Veio e la collezione Chigi L Erma Bretschneder Rom 2014 ISBN 9788876892820 S 143 148 Massimo Pittau 600 Iscrizioni etrusche tradotte e commentate Ipazia Books Sassari 2018 ISBN 9781980788515 S 524 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bucchero Amphore von Formello Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bucchero Amphore von Formello amp oldid 225357618