www.wikidata.de-de.nina.az
Spricht man heute von einer Tracht so sind damit im eigentlichen Sinne Volkstrachten gemeint die in Deutschland von der bauerlichen Landbevolkerung noch bis ins 20 Jahrhundert hinein getragen wurden Zu diesem Thema finden sich ausfuhrliche Informationen unter Tracht Kleidung Bremer Trachten um 1650Mit dem Begriff Bremer Tracht ist in Bremen jedoch eine burgerliche Kleidung Mode gemeint gewesen die in den Kleiderverordnungen und Chroniken des 17 Jahrhunderts der Stadt beschrieben wird Die Form und das Aussehen dieser Kleidung wies deutlich stadtische Merkmale hollandischer Einfluss auf die in den Kleiderverordnungen des 16 und auch 17 Jahrhunderts fur die verschiedenen Stande in aller Ausfuhrlichkeit festgelegt waren Stilelemente aus der damaligen Mode flossen zwar immer wieder in die Bremer Tracht mit ein ohne aber dabei den eigentlichen Charakter und das Aussehen zu verandern In alten Aufzeichnungen heisst es dass die Bremer Tracht in ihrer Gesamtwirkung sehr reich und anmutig ausgesehen hat Nach der Mitte des 17 Jahrhunderts gehorte diese Tracht aber schon nicht mehr zum alltaglichen Bild in Bremen da sie nach und nach ausser Gebrauch gekommen war 1656 dokumentierte der Bremer Chronist Peter Koster durch Illustrationen wie die Frauenspersonen in ihrer alten Bremer Tracht einhergegangen sind Diese Bilder finden sich heute in vielen Geschichtsbuchern und Chroniken der Freien Hansestadt Bremen wieder Inhaltsverzeichnis 1 Die Frauentracht 1 1 Kopfbedeckung 1 2 Tiphoike 2 Literatur 3 Bildmaterial 4 Sammlungen 5 Siehe auch 6 WeblinksDie Frauentracht Bearbeiten nbsp Bremer Tracht vor dem dreissigjahrigen KriegZur Tracht gehorte ein schwarzer oder roter Rock der in Falten gearbeitet war und der dem Stand der Tragerin entsprechend mit mehreren schwarzen Samtstreifen besetzt sein konnte Wurden zwei Rocke ubereinander getragen so wurde an dem oberen Rock der kurzer war als der untere ein Schnurleibchen eingearbeitet dessen Brusttuch aufwendig gearbeitet war und uber dem sich breite Schnure sog Snorlitzen kreuzten durch die wiederum Ketten durchgeschlungen wurden Bei den reicheren Standen waren diese Ketten aus Silber und gehorten ebenso wie ein lang herabhangender Schmuckgurtel zur prunkvollen Auszier der Kleidung Eine weisse Schurze die mehr zur Zierde als zum Schutz getragen wurde vervollstandigte das Bild der Bremer Tracht Je feiner und transparenter das gewebte Leinen war desto wohlhabender war die Familie aus der die Tragerin stammte Eine bis zur Hufte ragende Armeljacke aus schwarzem Seiden Damast mit uppigen Armelpuffern bildete das Oberteil Typisch fur diese Art der Bremer Tracht ist auch die grosse Muhlensteinkrause die sich zur damaligen Zeit auch in der Mode wiederfindet Durch den sog Weiberspeck einen ringformigen mit Werg gefullten Wulst wurde die Hufte der Tragerin betont Zu dieser Tracht wurden flache rotbestickte Schlupfschuhe getragen Zur Auszier gehorte ausserdem ein pelzverbramter Muff Diese beschriebene Kleidung hatte zugleich etwas Solides und Bodenstandiges Die verarbeiteten Materialien waren stets von schwerer haltbarer und kostbarer Qualitat Als nach dem westfalischen Frieden die franzosischen Moden aufkamen kleideten sich auch die Bremer Frauen der Mode entsprechend indem sie nie wussten was die neuen Moden eines Tages bringen wurden Kopfbedeckung Bearbeiten Die Bremerin trug zu besonders hohen Festtagen und besonderen Anlassen eine grosse schwarze Ohrenhaube die im Bremischen als Perlenbintze bezeichnet wurde Die Form dieser Haube war kegelformig mit auslaufenden Kopfteil das reichlich mit schwarzen Perlen bestickt war Ringsherum wurde sie mit Pelz verbramt Tiphoike Bearbeiten Das Charakteristische der Bremer Tracht war die Tiphoike Dieser schwarze Mantel der uber den Kopf gehangt wurde und daher auch als Kopfmantel bezeichnet werden konnte bedeckte bei den Frauen aus der Unterschicht nur die Arme bei den Frauen aus der Oberschicht war er jedoch so lang wie ein Kleid und auf dem Kopf mit einem langen Horn oder einer hohen Quaste versehen Literatur BearbeitenUta Bernsmeier Regentenkleid und Bremer Tracht Erschienen in Bremen und die Niederlande Jahrbuch 1995 1996 der Wittheit zu Bremen Bremen 1997 Focke Museum Ein Hauch von Eleganz 200 Jahre Mode in Bremen Handbuch zur Sonderausstellung vom 7 Oktober 1984 bis 3 Februar 1985 im Bremer Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Bremen 1984 Focke Museum Kunst und Burgerglanz in Bremen Hauschild Verlag Bremen 2000 Alfred Lohr Zwei Bremer Frauentrachten um 1658 In Bremisches Jahrbuch Band 56 Bremen 1978 S 11ff Friedrich Hottenroth Deutsche Volkstrachten vom XVI Jahrhundert an bis um die Mitte des XIX Jahrhunderts Frankfurt am Main 1900 Werner Kloos Die Bremerin Portrats und Illustrationen aus den Sammlungen des Focke Museums Carl Schunemann Verlag Bremen 1965 1 Aufl Johann Georg Kohl Episoden aus der Cultur und Kunstgeschichte Bremens Originalausgabe im Verlag von C Ed Muller Bremen 1870 Landschaftsverband Westfalen Lippe Hart amp Zart Die Trachtenpuppen des Jungdeutschen Ordens Munster 2003 Peter Koster Chronik der Kaiserlichen Freien Reichs und Hansestadt Bremen 1600 1700 Edition Temmen Bremen 2004 ISBN 3 86108 687 5 Ingrid Loschek Reclams Mode amp und Kostum Lexikon Verlag Philipp Reclam jun Stuttgart 1999 Ordnung des Bremer Rates Ordnung eines Ehrenvesten Hochweisen Raths der Stadt Bremen wie es mit den Kleidungen Verlobnissen Hochzeiten Kindertauffen und Begrabnissen gehalten werden soll Bremen Anno M DC LVI 1656 Staatsarchiv Bremen Herbert Schwarzwalder Bremen im 17 Jahrhundert Glanz und Elend einer Hansestadt Edition Temmen Bremen 1996 ISBN 978 3 86108 526 3 Herbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon Edition Temmen Bremen 2003 Erika Thies Auf der Suche nach der verlorenen Tracht Sonderseite erschienen im Bremer Weser Kurier am 5 Dezember 1992 Nummer 282 Seite 25 Bildmaterial BearbeitenDas Bremer Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Focke Museum verfugt in seinen Sammlungen uber diverse Portrats und Bilder Bremer Personlichkeiten auf denen man die Bremer Tracht naher studieren kann Darstellung der Stadt Bremen mit Hochzeitszug 1618 unbekannter Maler Hochzeitszug vor dem Roland 1661 J Landwehr Christina Graevaeus 1636 W Heimbach Gesche Meier 1652 unbekannter Maler Margarete Schweling 1664 F WulffhagenIm Bremer Staatsarchiv finden sich die alten Chroniken von Peter Koster welche mit diversen Zeichnungen und Illustrationen versehen sind Hochzeitszug vor dem Dom Bremerin mit Tiphoike 1656 P Koster Bremerin mit Perlbintze 1656 P KosterSammlungen BearbeitenBremer Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Focke Museum Puppe der Rebecca von Post aus dem Jahre 1763 PerlenbintzeDie Sammlung Die Trachtenpuppen des Jungdeutschen Ordens Bestand Historisches Museum der Stadt Bielefeld Puppe Bremer Burgerin mit Perlbintze Puppe Bremer Burgerin mit TiphoikeSiehe auch BearbeitenBremer Trachten im 19 JahrhundertWeblinks BearbeitenBremer Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Focke Museum Staatsarchiv Bremen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bremer Tracht 17 Jahrhundert amp oldid 239045786