www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bowling Green ist eine Grunanlage in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden Das Bowling Green und das Kurhaus mit den alten Platanen und 2007 nach dem Bau der Tiefgarage Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung und umgebende Bauwerke 2 Geschichte 2 1 Der Wiesenbrunnen 2 2 Der Cursaal 2 3 Das Fontanenprojekt 2 4 Die Alleen 2 5 Die Kolonnaden 2 6 Das Bowling Green 2 7 Heutige Situation 3 Veranstaltungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 Anmerkungen 7 EinzelnachweiseGestaltung und umgebende Bauwerke Bearbeiten nbsp Blick uber das Bowling Green zum Hotel Nassauer Hof 1905Das Bowling Green besteht aus einem lang gestreckten Rasenrechteck mit zwei Wasserbecken in deren Mitte jeweils ein dreischaliger Kaskaden Brunnen steht Die Bezeichnung Bowling Green geht auf das englische Kugelspiel Bowls zuruck 1 Noch Anfang des 20 Jahrhunderts hiess die Grunanlage Kursaalplatz An der Kopfseite im Osten schliesst sich der Kurhausplatz fruher J F Kennedy Platz vor dem Wiesbadener Kurhaus an Hinter dem Kurhaus mit seiner Spielbank beginnt der Kurpark An der Westseite des Bowling Greens verlauft die Wilhelmstrasse Auf der gegenuberliegenden Strassenseite liegt der Kaiser Friedrich Platz mit dem Denkmal Kaiser Friedrichs III flankiert vom Hotel Nassauer Hof und dem Appartementhaus Vier Jahreszeiten Betrachtet man das Bowling Green von der Wilhelmstrasse in Richtung Kurhaus erstreckt sich linker Hand im Norden die Kurhauskolonnade Dort ist das Kleine Spiel Automatenspiel der Spielbank untergebracht Rechter Hand gegenuber im Suden liegt die Theaterkolonnade mit den Eingangen zum Hessischen Staatstheater Geschichte Bearbeiten nbsp Das Bowling Green und das alte Kurhaus um das Jahr 1900Der Wiesenbrunnen Bearbeiten Vor der Errichtung des ersten Cursaals 1808 1810 befand sich im Bereich des Bowling Greens seit Ende des 17 Jahrhunderts ein ca 250 m langer befestigter Weg dessen Ursprung bereits auf Furst Georg August 1665 1721 zuruckgeht Er fuhrte vom Sonnenberger Tor in ostlicher Richtung auf den sehr beliebten seit 1477 belegten Brunnen zu Er war eine der wenigen Trinkwasserquellen der Stadt weshalb er auch Susser Brunnen genannt wurde Furst Karl Wilhelm 1735 1803 liess dort zum Ende des 18 Jahrhunderts eine vierreihige Allee aus Silber und Saulenpappeln anpflanzen 2 3 die fortan zum Flanieren der Kurgaste diente Die Quelle selbst war von einem Kranz aus Kastanienbaumen umstanden Sie lag einige Stufen in einer umfahrbaren Vertiefung war von Sandstein eingefasst und hatte vier Auslaufe 4 1 Der Cursaal Bearbeiten Stadtbaumeister Christian Zais 1770 1820 der neben der Wilhelmstrasse weitere wesentliche stadtplanerische Projekte in Wiesbaden verwirklichte liess den neuen Cursaal damals auch Alleesaal genannt jenseits des Wiesenbrunnens errichten Zais erkannte dass Gaste der Kurstadt eine aussergewohnliche Umgebung erwarteten die genug Abstand zur landlichen fast noch mittelalterlich gepragten Kleinstadt hatte Damit zog er sich den Unmut der Badewirte zu die den Sinn der bewussten Distanz zum Ortsinneren nicht nachvollziehen wollten Ein bereits 1806 von Bauinspektor Carl Florian Goetz vorgelegter Generalplan uber die Vergrosserung und Verschonerung der Stadt sah ein Gesellschaftshaus noch auf der stadtnahen gegenuberliegenden Seite 5 der spateren Wilhelmstrasse vor Wegen der Neugestaltung des Gelandes vor dem Neubau wurde der Wiesenbrunnen um fast 100 m nach Suden verlegt und busste damit seine Beliebtheit ein 2 1905 wurde der Zais sche Cursaal niedergelegt und an seiner Stelle bis 1907 ein zeitgemasser Neubau errichtet Architekt Friedrich von Thiersch realisierte das neue Kurhaus im Stil des Klassizismus mit Jugendstilmotiven Das Fontanenprojekt Bearbeiten Auf dem Areal vor dem Gesellschaftshaus wollte Zais eine Wasserfontane errichten 6 Das Wasser sollte uber eine Druckleitung von der Kisselbornquelle nahe der Taunus Anhohe Platte herbeigeschafft werden Da die Stadt gleichzeitig eine moderne Wasserversorgung benotigte wollte er beide Projekte miteinander verbinden Die Ausfuhrung der Wasserleitung begann 1813 mit der Fassung der Quellen wurde aber wegen des Feldzugs gegen Napoleon 1815 erst ab 1817 weitergefuhrt und 1821 vollendet Nach erneuten Berechnungen stellte sich nun aber heraus dass der Wasserdruck fur eine imposante Fontane nicht ausreichen wurde und verschob das Projekt Hinter dem Kurhaus entstand zwischen 1810 und 1812 der Kurpark nach Planungen des Hofgartners Schweizer Das Gebaude sollte sich in einem dicht heranreichenden langgezogenen Weiher spiegeln 7 Dort wurde erst 1855 lange nach Zais Tod anlasslich der ersten Verlangerung des Parks eine Fontane installiert Das Wasser kam aus einem Reservoir von der Anhohe Schone Aussicht das zur Versorgung des heute zerstorten Paulinenschlosschens gebaut worden war und Wasser des Frauenborns im oberen Tennelbachtal sammelte 8 Die Wassermenge reichte aus um auch die beiden 1856 errichteten dreischaligen Kaskadenbrunnen zu versorgen Die Alleen Bearbeiten Zwischen Wilhelmstrasse und dem Cursaal wurden nach dessen Vollendung 1810 vier parallel verlaufende Alleen angelegt 9 Sie flankierten das Areal beidseitig mit insgesamt sechs Baumreihen Die ausseren waren wechselweise 10 mit Pappeln und Linden bepflanzt und fur Fuhrwerke und Reiter vorgesehen Die inneren bestanden aus Akazien und waren Fussgangern vorbehalten Sie verliefen im Gegensatz zu den ausseren vollig eben und trafen an ihrem Ende am Ubergang zum Kurhausplatz auf eine quer laufende Treppenanlage mit sechs Stufen Die beiden Fahrwege stiegen dagegen geringfugig an wodurch sich durch die Boschungen eine Vertiefung des inneren Terrains ergab die fur ein Bowling Green typisch ist 1817 ersetzte man die Baume der inneren Alleen durch Platanen 11 Die Kolonnaden Bearbeiten Um auch bei Regenwetter einen bequemen Zugang zum Cursaal zu ermoglichen wurde nordlich des Bowling Greens durch Baurat Heinrich Jacob Zengerle im Jahre 1826 27 eine Kolonnade errichtet Verkaufsbuden und stande die sich zuvor in den Seitenflugeln des Kurhauses etabliert hatten zogen in die 129 m lange ursprunglich offene Saulenhalle um Nach dem Bau des sudlichen Gegenstucks 1839 wurde die nordliche Halle Alte Kolonnade genannt ab 1937 Brunnenkolonnade heute Kurhauskolonnade Das sudliche Pendant die Neue Kolonnade heute Theaterkolonnade erhielt mit dem Bau des Neuen koniglichen Hoftheaters 1892 1894 einen neobarocken Mittelpavillon einen reprasentativen Zugang zum Grossen Haus dem heutigen Hessischen Staatstheater Dieser spater als unpassend empfundene Vorbau wurde 1937 38 durch einen neuen ersetzt der sich an der Architektur Zengerles orientierte 7 Nach Kriegszerstorungen im Februar 1945 an beiden Kolonnaden wurden sie in der Nachkriegszeit fast unverandert wiederhergestellt Das Bowling Green Bearbeiten Seit der Anlage der beiden Wasserbassins mit den Kaskadenbrunnen 1856 bepflanzte man die gesamte Flache mit Blumenrabatten und Broderien und legte dazwischen Spazierwege an 12 Um das Gelandeniveau auszugleichen wurde es 1905 im Zuge des Kurhaus Neubaus bis zu 2 40 m aufgeschuttet Anschliessend gestaltete man die Flache dem Zeitgeschmack entsprechend uppig aus Diese Erscheinungsform wurde bis zum Ende der 1920er Jahre beibehalten Heute erscheint die Flache vergleichsweise reduziert und erinnert damit wieder eher an die Zeit des unbepflanzten Bowling Greens nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Bowling Green bei Nacht mit Kurhaus Kolonnaden links Kurhaus und Theater Kolonnaden rechts In der Mitte die beiden Kaskadenbrunnen Heutige Situation Bearbeiten Unter dem Bowling Green entstand 2005 2006 Fertigstellung Mai 2006 eine Tiefgarage mit 450 Stellplatzen auf zwei Ebenen Die Baumassnahme war jedoch ausserst umstritten da sie von vielen als eigentlicher Grund fur die Beseitigung des historischen Baumbestands der 180 Jahre alten Platanen im Februar 2005 betrachtet wurde Seitens der Stadt wurde als Grund jedoch der schlechte Gesundheitszustand eines Grossteils der Baume mit der Gefahr von Astbruch und die dadurch bedingte Gefahrdung von Passanten genannt sowie der Wunsch die Einheitlichkeit der Alleen wiederherzustellen nachdem einige Jahre zuvor schon ein Drittel der Baume ersetzt worden war Fur den Bau der Tiefgarage sei die Beseitigung der Baume nicht erforderlich da die Tiefgarage sich nur unter den Mittelstreifen der Anlage erstrecke nicht aber im Bereich der beiden Alleen Seit den 1960er Jahren war bekannt dass sich als Folge der Aufschuttung des Gelandes im Zusammenhang mit dem Neubau des Kurhauses ab 1905 direkt unter der Oberflache neue Wurzeln gebildet hatten Die tiefer liegenden Wurzeln waren dagegen abgefault was die Standfestigkeit der Baume schadigte 13 Die Frage ob der Zustand der Baume tatsachlich so schlecht war dass eine Fallung unumganglich war oder ob die Baume doch noch hatten saniert werden konnen war unter verschiedenen Baumsachverstandigen umstritten Sicher ist dass mit dem Bau der Tiefgarage ein Eingriff in den Wurzelbereich der Baume erfolgt ware der zu einer weiteren Schwachung der Platanen gefuhrt hatte Eine Klage gegen die Stadt mit der festgestellt werden sollte dass diese als Untere Naturschutzbehorde nach dem hessischen Naturschutzgesetz in der Pflicht sei die Platanen als Naturdenkmale auszuweisen und eine Fallung daher also nicht statthaft war blieb erfolglos Die Neugestaltung des Bowling Greens und des Kurhausplatzes orientierte sich am Zustand der Anlage nach der Vollendung des Kurhauses ab 1907 Im Februar 2006 wurden zunachst eine Doppelreihe Platanen der sudlichen Allee vor der Theaterkolonnade neu angepflanzt die nordliche Doppelreihe vor der Kurhauskolonnade folgte im Oktober Im Juli 2006 wurden die Brunnen und Wasserbecken in historischer Form wiederhergestellt und im November in Betrieb genommen Der Kurhausplatz und die Christian Zais Strasse wurden mit einem Basaltpflaster versehen Drei der vier glasernen Pavillons die jeweils an den Enden der Platanenalleen gebaut wurden dienen als Tiefgaragenzugange das vierte Oval an nordwestlicher Ecke des Bowling Greens ubernimmt die Funktion der Entluftung der Tiefgarage Fur den Entwurf sowie die Baubegleitung zeichnet das Buro Planquadrat Elfer Geskes Kramer aus Darmstadt verantwortlich Veranstaltungen BearbeitenDas Bowling Green wird wegen seiner beeindruckenden Kulisse oft fur Freiluftkonzerte genutzt So traten dort unter anderem Leonard Cohen R E M Sting Nelly Furtado Bryan Adams Placido Domingo Lionel Richie Eric Clapton Elton John und Herbert Gronemeyer auf Beim City Biathlon wird der Schiessstand auf dem Bowling Green aufgebaut Ausserdem gilt das Bowling Green als Treffpunkt bei besonderen Ereignissen Beim jahrlich im Juni stattfindenden Wilhelmstrassenfest Theatrium ist es Mittelpunkt und Schauplatz des zugehorigen Feuerwerks ebenso bei der grossten Silvesterparty Wiesbadens Siehe auch Liste von Sehenswurdigkeiten in WiesbadenLiteratur BearbeitenWalter Czysz Vom Romerbad zur Weltkurstadt Geschichte der Wiesbadener heissen Quellen und Bader Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden Kulturamt Wiesbaden 2000 ISBN 3 9802906 7 0 Hans Dieter Wehlmann Das Kureck ein Begriff In Von Biebrich nach Wiesbaden Zwei Stadte wachsen zusammen Hrsg Kur und Verkehrsverein Wiesbaden 1998 ISBN 3 00 003125 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bowling Green Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos vom Bau der Parkgarage unter dem Bowling GreenAnmerkungen Bearbeiten Der Wiesenbrunnen lieferte pro Minute ca 10 Liter Wasser Heute lage der Wiesenbrunnen fast mittig vor dem Portikus des heutigen Kurhauses Beim Bau der Tiefgarage 2005 stiess man auf den Stollen der von der ursprunglichen Quellfassung zum spateren Auslauf fuhrte Einzelnachweise Bearbeiten Stadthistorische Webseite der Stadt Wiesbaden Bowling Green Christian Spielmann Julius Krake Historischer Atlas der Stadt Wiesbaden Zwolf digitalisierte Stadtkarten von Wiesbaden 1799 1910 Verlag Stadt Wiesbaden 2002 ISBN 3 9802906 8 9 Ansicht von Wiesbaden gegen Mittag Georg Heinrich Hergenroder Kupferstich 1797 Historische Ortsansichten Plane und Grundrisse In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Ferdinand Wilhelm Emil Roth Geschichte und Historische Topographie der Stadt Wiesbaden im Mittelalter und der Neuzeit Zweiter Theil Culturgeschichte und Topographie Verlag von Christian Limbarth Wiesbaden 1883 S 454 Siegrid Russ Kulturdenkmaler in Hessen Wiesbaden II ISBN 3 528 06236 3 S 15 Walter Czysz Vom Romerbad zur Weltkurstadt Geschichte der Wiesbadener heissen Quellen und Bader S 164 u 283 a b Sigrid Russ Kulturdenkmaler in Hessen Wiesbaden Band II Die Villengebiete Vieweg 1988 ISBN 3 528 06236 3 S 23 und 149 Walter Czysz Vom Romerbad zur Weltkurstadt Geschichte der Wiesbadener heissen Quellen und Bader S 283 Walter Czysz Vom Romerbad zur Weltkurstadt Geschichte der Wiesbadener heissen Quellen und Bader S 165 Johann Friedrich Morgenstern 1777 1844 Ansicht des alten Kurhauses 1810 11 Kolorierter Stich Historische Ortsansichten Plane und Grundrisse In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Sigrid Russ Kulturdenkmaler in Hessen Band I 1 Historisches Funfeck 2005 S 35 Christian Spielmann Aufsatze zur Geschichte der Stadt Wiesbaden im 17 19 Jahrhundert Thorsten Reiss Verlag Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 928085 46 5 S 291 Platanen waren massiv geschadigt In Wiesbadener Kurier 1 Marz 2005 50 084722222222 8 2455555555556 Koordinaten 50 5 5 N 8 14 44 O Normdaten Geografikum GND 115560010X lobid OGND AKS VIAF 7040152331614303260001 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bowling Green Wiesbaden amp oldid 211385223