www.wikidata.de-de.nina.az
Bolitophila ist eine Gattung der Mucken Nematocera sie ist die einzige Gattung der Familie der Bolitophilidae Fruher wurde diese als eine Unterfamilie der Pilzmucken Mycetophilidae betrachtet BolitophilaMannchen aus der Untergattung BolitophilaSystematikOrdnung Zweiflugler Diptera Unterordnung Mucken Nematocera Teilordnung BibionomorphaUberfamilie SciaroideaFamilie BolitophilidaeGattung BolitophilaWissenschaftlicher Name der FamilieBolitophilidaeMalloch 1917Wissenschaftlicher Name der GattungBolitophilaMeigen 1818 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Systematik 3 Verbreitung 4 Lebensweise 5 Fossile Arten 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Vertreter der Familie sind filigrane langbeinige mittelgrosse Mucken sie erreichen eine Korperlange zwischen 3 und 10 Millimeter Wie die verwandten Familien handelt es sich um bucklig wirkende Arten bei denen der relativ kleine Kopf vom massiven Thorax deutlich uberragt wird Die Grundglieder der Beine Coxen sind relativ langgestreckt die Tibien tragen lange dornartige Sporne Sie sind an der charakteristischen Flugeladerung von verwandten Familien unterscheidbar Die Subcosta ist vollentwickelt und mundet in die Costa ein d h sie endet nicht frei Zwischen Radius und Media ist die Querader r m deutlich sie liegt etwa in der Flugelmitte immer hinter der Querader m cu Die Radialader R ist in drei Aste gegabelt benannt nach ihrer Homologie zu den Verhaltnissen bei anderen Familien mit R1 oder R1 2 R4 und R5 1 2 3 nbsp Schematische Darstellung der Flugeladerung der Untergattung Bolitophila oben und Cliopisa unten Die Flugelader R4 endet bei den beiden Untergattungen unterschiedlich Legende Pt Pterostigma C Costa Sc Subcosta R Radius M Median Cu Cubitus A Anal h humeral r m radio medial m cu medio cubital nbsp Systematik BearbeitenDie Familie umfasst nur eine Gattung die in zwei Untergattungen geteilt wird 4 Bolitophila Meigen 1818 Bolitophila subgenus Bolitophila 23 Arten Die Ader R4 der vierte Ast des Radius endet im Vorderflugel in der Costa Randader Bolitophila subgenus Cliopisa 41 Arten Die Ader R4 endet im Vorderflugel in R1 5 Die neuseelandische Art Arachnocampa luminosa erstbeschrieben als Bolitophila luminosa wird heute in die verwandte Familie der Keroplatidae gestellt Verbreitung BearbeitenDie Familie ist holarktisch verbreitet wobei drei Arten davon zwei endemische in Ostasien auf die Gebirgsregionen der Insel Taiwan d h in die Orientalis ubergreifen 6 4 45 Arten sind palaarktisch 20 kommen in der Nearktis vor Lebensweise BearbeitenDie Larven ernahren sich von Pilzen 7 Bei allen Arten deren Biologie uberhaupt bekannt ist leben sie im sporenbildenenden Flechtgewebe der Fruchtkorper von Standerpilzen 4 Die Imagines beobachtet man in Waldern haufig in Gewassernahe Viele Arten sind in ihrem Lebensraum durchaus haufig anzutreffen Einige wenige Arten uberwintern als Imagines in Hohlen Fossile Arten BearbeitenMangas exilis wurde von Wladimir Grigorowitsch Kowalew nach einem Fund in der Mongolei in Ablagerungen aus der Unterkreide beschrieben und einer neuen Unterfamilie Mangasinae der Bolitophilidae zugeordnet der zusatzlich eine zweite nie formal beschriebene fossile Art provisorisch zugeordnet worden ist Nach spateren Bearbeitern ist diese Zuordnung sehr zweifelhaft und vermutlich nicht gerechtfertigt 4 8 Heute wird die Art meist einer eigenen Familie Mangasidae zugeordnet die gemeinsam mit den Diadocidiidae Ditomyiidae und Keroplatidae die Schwestergruppe der Bolitophilidae bilden wurden Die unzureichend bekannte Art Bolitophila pulveris Lewis 1969 aus dem Miozan der USA gehort vermutlich in die Familie Mycetophilidae Damit sind keine derzeit anerkannten fossilen Arten aus der Familie bekannt Einzelnachweise Bearbeiten Matthias Schaefer begrundet von Paul Brohmer Fauna von Deutschland Quelle und Meyer Verlag Heidelberg Wiesbaden 18 Auflage 1992 ISBN 3 494 01200 8 auf Seite 474 Hans Joachim Hannemann Bernhard Klausnitzer Konrad Senglaub begrundet von Erwin Stresemann Exkursionsfauna von Deutschland Band 2 2 Wirbellose Insekten zweiter Teil Verlag Volk und Wissen Berlin 7 Auflage 1990 ISBN 3 06 012532 5 auf Seite 357 Joachim Haupt amp Hiroko Haupt Fliegen und Mucken Naturbuch Verlag Augsburg 1998 ISBN 3 89440 278 4 auf Seite 126 a b c d Dimitar Bechev amp Peter Chandler 2011 Catalogue of the Bolitophilidae and Diadocidiidae of the World Insecta Diptera Zootaxa 2741 38 58 E Geir E Soli J R Vockeroth Loic Matile Appendix 4 Families of Sciaroidea In L Papp and B Darvas editors Contributions to a Manual of Palaearctic Diptera Budapest Science Herald 2000 ISBN 978 963 04 8840 2 J Sevcik amp L Papp 2004 Bolitophilidae Diptera from Taiwan A Family new to the Oriental Region Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 50 1 55 62 Eirik Rindal Geir Soli Olvind Gammelmo On the family Bolitophilidae Diptera Mycetophiliformia Diptera Mycetophiliformia in Norway PDF 1 6 MB Norwegian Journal of Entomology 28 November 2008 abgerufen am 26 Februar 2019 Heikki Hippa amp Pekka Vilkamaa 2004 The genus Sciarotricha gen n Sciaridae and the phylogeny of recent and fossil Sciaroidea Diptera Insect Systematics amp Evolution 36 2 122 143 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bolitophila Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bolitophila amp oldid 238230650