www.wikidata.de-de.nina.az
Dahlenburg Bleckede EchemStreckenlange 47 25 kmSpurweite 750 mm Schmalspur Legende 0 0 Dahlenburg Stbf Rollbockgrube an Staatsbahn3 3 Dahlenburg OrtNeetze7 14 Horndorf9 97 Tosterglope12 8 Forsthaus Schieringen14 74 Barskamp16 88 Goddingen18 54 NindorfAnschluss Ziegelei Breetzezum Hafen Bleckede21 55 Bleckede Bahnhof22 34 Bleckede Markt25 63 Garze26 3 Anschluss Karzenach Luneburg27 1 Karze32 0 Brackede34 5 Garlstorf37 0 Wendewisch42 07 Jurgenstorf43 5 Ludersburg47 24 Echem Bahnstrecke Lubeck LuneburgLuneburg Anschluss KarzeSpurweite 750 mm Schmalspur Legende 0 0 Luneburg Nord Rollbockgrube an Staatsbahn3 4 Erbstorf Ziegelei4 7 Erbstorf7 3 Scharnebeck8 9 Rullstorf10 8 Bockelkathen11 7 Boltersen16 0 Neetze19 1 Neu Neetze20 3 Bleckeder Moorvon Wendewisch22 0 Anschluss Karzenach BleckedeDie Bleckeder Kreisbahn war ein Eigenbetrieb des damaligen Kreises Bleckede in der preussischen Provinz Hannover Ihr gehorte ein ab 1904 60 km umfassendes Kleinbahnnetz in der Spurweite von 750 mm das von der Bahnbau und Betriebs Gesellschaft Lenz amp Co GmbH erbaut und bis 1910 auch betrieben worden ist Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrzeuge 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer grosste Teil des Netzes wurde am 17 Dezember 1895 eroffnet Der nordliche Anschluss an die Staatsbahn befand sich im Bahnhof Echem der Strecke Buchen Luneburg Von hier fuhrte die Kleinbahn ostwarts uber Wendewisch zum Kopfbahnhof Brackede an der Elbe dann wandte sie sich nach Suden und erreichte uber Karze Anschlussbahnhof zunachst die Kreisstadt Bleckede und schliesslich uber Barskamp und Dahlenburg Ort den Staatsbahnhof Dahlenburg an der Strecke Luneburg Dannenberg In Bleckede gab es seit dem Jahre 1900 ein Gutergleis zum Hafen an der Elbe fur Horndorf ist bereits im Jahr 1899 ein Gleisanschluss zur dortigen Sandgrube nordlich der Bahnstrecke belegt 1 Erst am 25 August 1904 wurde eine direkte Linie von Luneburg uber Scharnebeck und Neetze nach Karze eroffnet Damit verlor die Anbindung in Echem ihre Bedeutung und wurde von hier bis Wendewisch stillgelegt 11 km Damals wurden funf Dampflokomotiven und drei vierachsige Dampftriebwagen eingesetzt Der Fahrplan sah vier bis funf Fahrten taglich auf allen Teilstrecken vor Nach Auslaufen des Betriebsfuhrungsvertrages mit der Firma Lenz amp Co ubernahm der Kreis die Betriebsfuhrung in eigene Hand Im Ersten Weltkrieg sollte die Strecke Luneburg Bleckede aus militarischen Grunden auf Regelspur umgebaut werden Die Kreisbahn wurde zum 29 September 1917 in eine GmbH unter dem Namen Bleckeder Kleinbahn GmbH umgewandelt an der sich der preussische Staat die Provinz Hannover und der Kreis Bleckede zu je einem Drittel beteiligten Die GmbH ubernahm die Betriebsfuhrung und reduzierte in der Folge das Schienennetz und stellte den verbleibenden Teil auf Normalspur um Sie legte die Verbindung von Luneburg zur Kreisstadt am 24 August 1918 vorubergehend still und eroffnete den Betrieb auf der umgespurten und um 3 km verkurzten Trasse die nicht mehr den Umweg uber Karze nahm nach dem Umbau wieder den Guterverkehr am 15 Januar 1919 den Personenverkehr am 15 Februar 1919 Auf den noch vorhandenen Schmalspurstrecken insgesamt 37 km verkehrten die Zuge noch bis zum 21 Januar 1922 zwischen Wendewisch und Brackede nur bis 1 September 1921 Am 8 Mai 1922 begannen die Abbrucharbeiten an der Strecke 2 Zum 1 Dezember 1921 hatte das Niedersachsische Landeskleinbahnamt die Betriebsfuhrung inne Die Bleckeder Kleinbahn GmbH wurde zum 10 Juli 1944 in die Osthannoverschen Eisenbahnen AG eingegliedert Fahrzeuge BearbeitenDer Verkehr wurde mit vier Lokomotiven des Lenz Typ m aufgenommen zu denen bald noch eine funfte Lokomotive kam die aber bereits 1897 weitergegeben wurde 1906 nach Eroffnung der Strecke nach Luneburg wurde eine Mallet Lokomotive des Lenz Typ mm beschafft Diese Lokomotive musste 1916 an die Heeresfeldbahnen abgegeben werden Eine Besonderheit waren die Dampftriebwagen Der erste wurde 1905 in Ungarn bei Ganz amp Cie beschafft befriedigte aber nicht 1910 wurden drei Dampftriebwagen von der Maschinenfabrik Esslingen beschafft die dann auch bis 1920 im Betrieb blieben 1912 wurde bei gleicher Firma eine zweiachsige Lokomotive mit Kittel Stehkessel beschafft und eine vierachsige Lokomotive bei Maffei um einige der Lenz Lokomotiven zu ersetzen 1919 zwei Jahre vor der endgultigen Einstellung wurde der letzte Kauf getatigt Literatur BearbeitenGerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 10 Niedersachsen 2 Zwischen Weser und Elbe EK Verlag Freiburg 2007 S 350 360 ISBN 978 3 88255 669 8Einzelnachweise Bearbeiten Preussische Landesaufnahme 1899 Blatt 2830 Dahlenburg herausgegeben 1901 Auf den Spuren der Bleckeder Kreisbahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bleckeder Kreisbahn amp oldid 233949124