www.wikidata.de-de.nina.az
Die 1910 in den Dienst gekommene zweite Ockenfels der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa DDG Hansa war das Typschiff einer Serie von acht Frachtschiffen die von 1910 bis 1913 auf den deutschen Werften Joh C Tecklenborg und AG Weser gebaut wurden Ockenfels Die zweite Ockenfels Die zweite OckenfelsSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutsches Reich Deutsches Reichandere Schiffsnamen PequotArgenfelsSchiffstyp FrachtschiffRufzeichen QLRF Heimathafen BremenEigner DDG HansaBauwerft Joh C Tecklenborg GeestemundeBaunummer 235Stapellauf 9 April 1910Indienststellung 28 Mai 191028 Juni 1923Verbleib 1933 abgebrochenSchiffsmasse und BesatzungLange 133 68 m Lua 128 01 m Lpp Breite 16 83 mTiefgang max 7 63 mVermessung 5684 BRT 3539 NRT Besatzung 63MaschinenanlageMaschine Vierfach ExpansionsmaschineMaschinen leistung 2 500 PS 1 839 kW Hochst geschwindigkeit 11 kn 20 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 8976 tdwZugelassene Passagierzahl 1Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs wurde die Ockenfels 1914 in Boston aufgelegt 1917 von den USA beschlagnahmt und als Transporter eingesetzt wurde sie 1918 in USS Pequot umbenannt Anfangs gechartert kaufte die DDG Hansa am 28 Juni 1923 das Schiff zuruck und setzte es bis 1932 als Argenfels ein Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Schiffes 1 1 Einsatzgeschichte 1 2 Kriegseinsatz 1 3 Wieder unter deutscher Flagge 1 4 Die Schiffe der Ockenfels Klasse 1 5 Erneute Verwendung der Schiffsnamen 2 Einzelnachweise 3 Weblinks 4 LiteraturGeschichte des Schiffes BearbeitenDie acht Schiffe der Ockenfels Klasse der DDG Hansa folgten auf den Hauptlinien nach Vorderindien den acht Schiffen der Rheinfels Klasse die von 1905 bis 1907 an die Reederei geliefert wurden von denen aber noch vier in Grossbritannien gebaut wurden wahrend die neuen Schiffe erstmals alle in Deutschland gebaut wurden Die Ockenfels wurde 1910 mit zwei Schwestern von der Tecklenborg Werft gebaut die schon 1906 mit der ersten Rotenfels ein ahnliches Schiff der Rheinfels Klasse geliefert hatte aber vor den ersten drei und vor dem vierten Schiff der Ockenfels Klasse auch Schiffe der kleineren Warturm Klasse an die DDG Hansa lieferte Den Namen der Burg Ockenfels nahe Linz am Rhein hatte 1895 erstmals ein bei Dixon gebauter Dampfer von 3589 BRT fur den Ostindien Dienst erhalten Er war am 3 Juli 1909 auf der Ausreise vor Gibraltar nach einer Kollision mit dem britischen Dampfer Duart 1901 3108 BRT als letzter Vorkriegsverlust der Reederei gesunken Die neue Ockenfels von 5684 BRT war das Typschiff der acht Neubauten umfassenden Serie Sie lief am 9 April 1910 vom Stapel und wurde am 28 Mai 1910 abgeliefert Das Schiff hatte wie die vier von Tecklenborg gelieferten Schwesterschiffe eine Lange von 138 68 m uber alles eine Breite von 16 83 m und einen Tiefgang von 7 63 m Die von der Bauwerft gelieferte Vier Zylinder Vierfach Expansionsmaschine von 2500 PS ermoglichte dem Schiff eine Geschwindigkeit von 11 Knoten kn Der Neubau hatte eine Tragfahigkeit von 8976 tdw und wurde mit einer Besatzung von 63 Mann betrieben wobei die Mehrzahl des Maschinenpersonals in Indien angeworben wurde Die beiden ersten Schwesterschiffe folgten noch 1910 in den Dienst 1912 lieferte dann die AG Weser ihren ersten Bau dieser Serie und die Tecklenborgwerft einen vierten Neubau Die Serie wurde mit drei weiteren Neubauten der AG Weser 1913 abgeschlossen Dieser Baureihe folgten als letzte Vorkriegsserie gleichzeitig ab 1913 die Schiffe der Rappenfels Klasse Einsatzgeschichte Bearbeiten Die Ockenfels kam mit den beiden ersten Schwesterschiffen noch 1910 in den Dienst der Bremer Reederei Keines der acht Schiffe befand sich beim Kriegsausbruch 1914 in der Heimat drei wurden sofort von den Briten beschlagnahmt drei weitere kamen durch den Kriegsbeitritt der Zufluchtslander in den Dienst der Entente Nur die Kandelfels und Huberfels blieben ohne Kriegseinsatz da sie Antwerpen wegen der Neutralitat der Niederlande nicht verlassen konnten Kriegseinsatz Bearbeiten Die Ockenfels verblieb beim Kriegsausbruch 1914 in Boston Dort hatten auch der Schnelldampfer Kronprinzessin Cecilie 19 501 BRT die Koln Wittekind und Willehad des Norddeutschen Lloyd sowie die Passagierdampfer Cincinnati 16 339 BRT und Amerika der Hapag Zuflucht gefunden nbsp 76 mm Geschutz auf der BackBei Kriegseintritt der USA wurden um die 100 deutsche Schiffe im amerikanischen Machtbereich beschlagnahmt und zum Kriegseinsatz herangezogen Neben der Ockenfels gehorten dazu auch die Hansa Schiffe Adamsturm in New York Liebenfels in Charleston South Carolina und O J D Ahlers in Honolulu Wie bei der Mehrzahl der deutschen Schiffe hatte auch auf der Ockenfels die Besatzung die Maschine unbrauchbar gemacht So kam das Schiff nach notwendiger Reparatur erst am 28 Oktober 1918 als USS Pequot ID 2998 in Dienst Bewaffnet mit einem 127 mm und einem 76 mm Geschutz wurde das Frachtschiff bis zum 11 Juli 1919 von US Navy eingesetzt Wieder unter deutscher Flagge Bearbeiten nbsp Die als Argenfels wieder in Dienst gekommene Ockenfels1923 erwarb die California Steamship Co in Panama die Pequot ex Ockenfels vom US Shipping Board vercharterte sie aber an die DDG Hansa die am 28 Juni 1923 ihr ehemaliges Schiff erwarb und in Cardiff ubernahm Das Schiff erhielt den Namen Argenfels da der ursprungliche Taufname mit der am 28 Juli 1921 vom Stapel gelaufenen dritten Ockenfels der Frauenfels Klasse bereits wieder vergeben war Benannt nach dem Schloss Arenfels bei Honningen am Rhein war die erste Argenfels 1901 in den Dienst der DDG Hansa gekommen 1914 wurde sie von den Franzosen in Saigon beschlagnahmt Das 5654 BRT grosse bei Wigham Richardson amp Co gebaute Schiff wurde 1921 nach Griechenland verkauft und war dort als Demetrios Diacakis dann Dimitrios M Diacakis bis zum Abbruch 1932 im Dienst Die zweite Argenfels ex Ockenfels blieb neun Jahre ohne Umbauten im Dienst der DDG Hansa ehe es am 24 Dezember 1932 im Rahmen der Reduzierung der Flottenbestande wahrend der Weltwirtschaftskrise zum Abbruch an Blohm amp Voss in Hamburg verkauft wurde Nach ihrem Abbruch waren noch vier Schiffe der Klasse weltweit im Dienst Zwei von ihnen gingen im Zweiten Weltkrieg verloren die beiden letzten Schiffe wurden 1950 bzw 1958 abgebrochen Die Schiffe der Ockenfels Klasse Bearbeiten Name Bauwerft BRTtdw Stapellaufin Dienst weiteres SchicksalOckenfels 2 TecklenborgBauNr 235 56848976 9 04 191028 05 1910 1914 in Boston aufgelegt 1917 beschlagnahmt und als USN Transporter eingesetzt 1918 in USS Pequot umbenannt 28 Juni 1923 Ruckkauf durch DDG Hansa umbenannt in Argenfels 1932 zum AbbruchBirkenfels 1 TecklenborgBauNr 236 56398150 7 06 191023 07 1910 1914 in Kapstadt beschlagnahmt Tandem 1915 Polshannon 1921 Pinna 1922 Umbau zum Tankdampfer 6121 BRT 8150 tdw 4 Februar 1942 nach Angriffen durch japanische Flugzeuge gesunken 1 Freienfels 1 TecklenborgBauNr 237 56338705 20 09 191022 11 1910 1914 in Kalkutta beschlagnahmt Einsatz als Transporter 1925 Verkauf nach Griechenland Hadiotis 1928 nach Italien Felce 1940 in Haifa beschlagnahmt Empire Defender 15 November 1941 vor Tunesien durch italienische Torpedoflugzeuge versenktSturmfels 1 TecklenborgBauNr 249 56608700 14 09 19125 11 1912 August 1914 in Massaua 1915 beschlagnahmt als Ferrara unter italienischer Flagge 1920 in Luigi Rizzo 1924 in Nazareno 1926 in Gerarchia umbenannt 1940 bis 1944 auf den Kap Verden interniert 1947 Rosolino Pilo dann Giuseppe Mazini 1956 nach Panama Mizar 1958 Abbruch in JapanKandelfels 1 AG WeserBauNr 185 57398668 27 04 191210 07 1912 August 1914 in Antwerpen blockiert 1919 von den Niederlanden Belgien an Grossbritannien ausgeliefert 1920 umbenannt in Kirkstall Abbey 1921 an Vereenigde Nederlandsche Scheepvaartmaatschappij VNS Koudekerk 2 1931 italienische Laura Lauro 1941 brasilianische Cearaloide 1949 Ruckgabe an Italien 1950 abgebrochen 3 Huberfels 1 AG WeserBauNr 191 58148960 21 12 191231 01 1913 August 1914 in Antwerpen blockiert 1919 von den Niederlanden an Grossbritannien ausgeliefert 1920 umbenannt in Bolton Abbey 1921 an VNS Bovenkerk 1932 abgebrochen 4 Lauterfels 1 AG WeserBauNr 193 58118930 191327 03 1913 August 1914 in Port Said beschlagnahmt Hungerfjord 16 April 1918 vor Bristol durch UC 75 versenkt 5 Spitzfels 1 AG WeserBauNr 194 58098930 16 05 191316 06 1913 August 1914 in Cagliari 1915 beschlagnahmt als Brescia unter italienischer Flagge 1920 in Mazzini umbenannt am 31 Marz 1925 mit Kohlenladung auf einer Reise von Baltimore nach Algier auf der Azoreninsel Graciosa gestrandet und aufgegeben 6 Erneute Verwendung der Schiffsnamen Bearbeiten Die zweite Ockenfels musste bei ihrem Ruckkauf umbenannt werden da inzwischen der vierte Neubau der Frauenfels Klasse den Namen Ockenfels erhalten hatte Das bei Tecklenborg 1921 fertiggestellte 7574 BRT grosse Schiff ging 1943 durch Minentreffer in der Nordsee verloren Die vierte Ockenfels der Reederei kam 1956 in Dienst Die AG Weser lieferte dieses Schwergutmotorschiff der Picasso Klasse das bis 1977 im Dienst blieb und dann nach Griechenland verkauft wurde Erst 1985 wurde das Schiff abgebrochen 7 Auch gab es nach dem Ende der Ocken Argenfels 2 1944 noch eine dritte Argenfels Sie war ein bei Wilton Fijenoord gebautes grosses Hansa Standardschiff Unfertig sank es im November 1944 bei einem Bombenangriff in Hamburg 1949 endgultig gehoben kam das fertiggebaute und modernisierte Schiff 1950 doch noch zur DDG Hansa 1960 61 erfolgte der Umbau der dritten Argenfels zu einem Motorschiff Anfang 1978 wurde das Schiff zum Abbruch nach Pakistan verkauft 8 Einzelnachweise Bearbeiten Pinna Tanker wreck site Koudekerk Koudekerk 1 Bovenkerk 1 Hungerfjord Mazzini wrecksite Die vierte Ockenfels Die dritte ArgenfelsWeblinks BearbeitenDie Ockenfels 2 Argenfels auf ddghansa Die erste Ockenfels S S Ockenfels American ex German Freighter 1910 Renamed Pequot in 1917 PequotLiteratur BearbeitenHans Georg Prager DDG Hansa vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1976 ISBN 3 7822 0105 1 Reinhardt Schmelzkopf Die deutsche Handelsschifffahrt 1919 1939 Verlag Gerhard Stalling Oldenburg ISBN 3 7979 1847 X Reinhold Thiel Die Geschichte der DDG Hansa Band 1 1881 1918 H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 3 89757 477 2 Peter Kiehlmann Holger Patzer Die Frachtschiffe der DDG Hansa H M Hauschild Bremen 2000 ISBN 3 931785 02 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ockenfels Schiff 1910 amp oldid 238381991 Die Schiffe der Ockenfels Klasse