www.wikidata.de-de.nina.az
Die 1921 in Dienst gestellte Barenfels der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa DDG Hansa war das funfte einer Serie von sieben Frachtschiffen fur den Vorderindiendienst der Reederei die auf der Werft Joh C Tecklenborg zwischen 1916 und 1921 fertiggestellt wurden Barenfels Die Barenfels Die BarenfelsSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp FrachtschiffRufzeichen QLHM ab 1934 DOMIHeimathafen BremenEigner DDG HansaBauwerft Joh C Tecklenborg GeestemundeBaunummer 285Stapellauf 5 Februar 1921Indienststellung 2 Mai 1921Verbleib 14 April 1944 versenktSchiffsmasse und BesatzungLange 149 35 m Lpp Breite 17 82 mTiefgang max 9 87 mVermessung 7596 BRT Besatzung 56MaschinenanlageMaschine Dreifach Expansionsmaschine ab 34 mit AbdampfturbineMaschinen leistung 4 100 PS 3 016 kW Hochst geschwindigkeit 12 kn 22 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 11328 tdwZugelassene Passagierzahl 41940 wurde die Barenfels als Transporter fur das Unternehmen Weserubung eingesetzt Sie gehorte zur Ausfuhrstaffel und sollte schwere Ausrustungsteile und Versorgungsguter den fur die Eroberung von Narvik eingesetzten Truppen bringen Das allein fahrende Schiff lief am 10 April 1940 in das schon besetzte Bergen ein und verblieb dort Am 14 April erhielt sie von angreifenden britischen Maschinen einen Bombentreffer und sank Das gesunkenen Schiff wurde wieder gehobenen und war ab November 1941 wieder einsatzbereit Am 14 April 1944 wurde es erneut in Bergen versenkt Ein britisches Kleinst U Boot hatte die Barenfels mit einer Haftmine angegriffen die eigentlich dem neben ihr liegenden Schwimmdock galt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Schiffes 1 1 Kriegseinsatz 1 2 Die Schwesterschiffe 2 Weblinks 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte des Schiffes BearbeitenDie Barenfels lief am 5 Februar 1921 als erstes Schiff eines nach dem Ersten Weltkrieg erteilten Folgeauftrags bei der Werft Joh C Tecklenborg in Geestemunde fur die DDG Hansa vom Stapel Die Werft hatte zwischen 1916 und 1920 schon vier Schiffe gleichen Typs im Auftrag der DDG Hansa fertiggestellt von denen drei auf Grund der Kapitulationsbestimmungen nach Grossbritannien ausgeliefert wurden Bei der im November 1920 fertiggestellten Frauenfels hatte die alliierte Seite wegen des inzwischen herrschenden Uberangebots an Frachtraum auf eine Auslieferung verzichtet Mit diesem ersten Neubau nahm die DDG Hansa ihren Liniendienst zum Persischen Golf und nach Indien im November 1920 wieder auf 1 Die DDG Hansa hatte schon von 1898 bis 1914 eine Barenfels eingesetzt Dieses Schiff von der Flensburger Schiffbau Gesellschaft erbaute Frachtschiff von 5609 BRT war bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Port Said beschlagnahmt worden Als Huntsvale unter britischer Flagge zum Einsatz gebracht war es am 4 November 1916 ostlich Malta vom deutschen U Boot UB 43 torpediert und versenkt worden Das neue Schiff war wie die 1916 bis 1920 fertiggestellten Schiffe 149 35 m lang und 17 82 m breit Vermessen war das Schiff mit 7596 BRT bei einer Tragfahigkeit von 11 328 tdw Sie hatte zwei Masten einen Schornstein ein rundes Heck und einen geraden Bug Der Antrieb erfolgte uber eine Dreifach Expansionsmaschine die eine Leistung von 3600 PSi hatte und der Barenfels eine Dienstgeschwindigkeit von 12 Knoten kn gab Im Mai 1928 wurde das Schiff noch auf der inzwischen zur Deschimag gehorenden Bauwerft mit einer Abdampfturbine nachgerustet die die Leistung auf bis zu 4100 PS erhohte Neben der unter der Baunummer 285 am 2 Mai 1921 fertiggestellten Barenfels erhielt die DDG Hansa noch die Marienfels und Ockenfels im September und Oktober 1921 BauNr 286 287 1926 kaufte die Reederei dann noch das erste Schiff der Serie die als Altenfels gebaute Eastern Prince aus Grossbritannien zuruck Mit diesem als Stolzenfels wieder in Fahrt gebrachten Schiff waren dann funf Schiffe der Serie fur die DDG Hansa im Einsatz Die Barenfels und ihre Schwesterschiffe wurden bis 1939 im Fahrtgebiet der Reederei zwischen dem Persischen Golf und Burma eingesetzt Frauenfels und Marienfels suchten im italienischen Eritrea bzw im Iran Zuflucht und versenkten sich bei drohender britischer Besetzung selbst Die Barenfels gehorte zu den drei in der Heimat vorhandenen Einheiten die alle im Kriegsverlauf verloren gingen Kriegseinsatz Bearbeiten Im Marz 1940 wurde die Barenfels als Transporter fur die Operation Weserubung die deutsche Besetzung Norwegens herangezogen Sie wurde der Ausfuhrstaffel zugeteilt die das schwere Gerat der ersten Landungseinheiten transportieren sollten In den ersten Stunden des 3 April 1940 verliess die Barenfels mit den ebenfalls fur Narvik vorgesehenen Transportern Rauenfels und Alster den Sammelplatz vor Brunsbuttel um bis zum 9 April Narvik zu erreichen Die drei Transporter liefen getrennt ihr Ziel an Die schlechten Wetterbedingungen verzogerten den Anmarsch aller Transporter erheblich Wahrend die beiden anderen Transporter das Seegebiet um Narvik am 10 April erreichten aber durch britische Seestreitkrafte vernichtet oder aufgebracht wurden erreichte die Barenfels am 10 erst das inzwischen von den Deutschen besetzte Bergen Am 12 begann man dort mit der Entladung des Schiffes Am 14 April erfolgte dann ein Angriff von 15 britischen Sturzbombern des Typs Blackburn Skua auf den Hafen 2 die in Hatston auf den Orkneys gestartet waren Die Barenfels erhielt einen Bombentreffer im Achterschiff der auch auf dem Pier lagernde noch nicht abtransportierte Munition zur Explosion brachte Dadurch wurde die Barenfels schwer beschadigt und drohte zu kentern Mit Hilfe norwegischer Bergungsschiffe wurde das Wrack stabilisiert lag zum Teil auf dem Grund und wurde bis Ende Juni entladen Im August wurde sie dann in ein Schwimmdock verholt und bis Monatsende eine Notreparatur zur Wiederherstellung der Schwimmfahigkeit durchgefuhrt Erst im November begann die Verlegung des Schiffes zur Instandsetzung nach Oslo Die Verlegung zog sich wegen der Wetterbedingungen und das Fehlen geeigneter Schlepper uber Wochen bis weit in den Dezember hin Erst Ende Oktober 1941 war die Barenfels wieder einsatzbereit Ab Herbst 1942 wurde die Barenfels entlang der norwegischen Kuste und nach Deutschland regelmassig als Transporter eingesetzt Am 14 April 1944 lag das mit Kohlen und Koks fur Norwegen beladene Schiff an einem Kohlenpier nahe Bergen neben einem Schwimmdock als es durch eine von dem britischen Kleinst U Boot X 24 3 4 angebrachte Haftmine versenkt wurde Der Angriff des Bootes Operation Guidance galt dem Schwimmdock das vorrangig zur Instandhaltung deutscher U Boote genutzt wurde 5 1947 wurde das Wrack der Barenfels gehoben um es an anderer Stelle zu verschrotten Auf dem Weg dorthin verloren die Bergungsfahrzeuge die Kontrolle uber das Wrack das auf der Position 60 31 13 N 5 4 32 O 60 520277777778 5 0755555555556 Koordinaten 60 31 13 N 5 4 32 O endgultig sank Die Schwesterschiffe Bearbeiten Name Bauwerft BRTtdw Stapellaufin Dienst weiteres SchicksalAltenfelsab 1926 Stolzenfels 4 TecklenborgBauNr 269 750911 104 25 11 191511 11 1916 1919 an Grossbritannien ausgeliefert 1920 Eastern Prince 1926 Ruckkauf Stolzenfels September 1939 Sperrbrecher XII 12 20 Marz 1941 durch Torpedoflugzeug nahe Schiermonnikoog versenkt 6 Treuenfels TecklenborgBauNr 270 747111 780 4 04 191620 02 1917 1919 an Grossbritannien ausgeliefert 1920 Perim 1935 abgewracktGeierfels TecklenborgBauNr 277 746011 400 8 11 191829 04 1920 Juli 1920 an Grossbritannien ausgeliefert 1921 City of Bagdad 11 Juli 1940 durch Hilfskreuzer Atlantis versenkt 7 Frauenfels TecklenborgBauNr 278 788711 379 08 192016 11 1920 auf Auslieferung verzichtet 26 September 1939 in Massaua dort 4 April 1941 selbst versenkt 1942 als Empire Niger wieder in Fahrt 1948 nach Hongkong Belapur Snowdon Hill Canadian Fir 1958 nach China 1963 abgewracktBarenfels 2 TecklenborgBauNr 285 756911 328 5 02 19212 05 1921 14 April 1940 in Bergen versenkt 8 Oktober 1941 wieder einsatzbereit 14 April 1944 erneut versenkt 9 Marienfels 2 TecklenborgBauNr 286 757511 328 4 06 19218 09 1921 1939 in Bandar Shapur 10 dort am 25 August 1941 selbst versenkt noch 1941 als Empire Rani wieder in Fahrt 1950 nach Italien Karachi 1959 abgewracktOckenfels 3 TecklenborgBauNr 287 757411 328 28 07 192113 10 1921 Januar 1937 Havarie im Atlantik nach Lissabon eingeschleppt August 1940 wegen Unternehmen Seelowe nach Le Havre 12 Februar 1943 nach Minentreffern nahe der Terschelling Bank gesunken 11 Weblinks BearbeitenDie Barenfels auf ddghansa mit Links zu den Schwesterschiffen Einsatz der Barenfels Wrack der Barenfels norwegisch T K Derry The Campaign in Norway Naval Events April 1940 Part 2 of 4 Equipment Transport Echelon Memento vom 10 November 2013 im Internet Archive Literatur BearbeitenJurgen Rohwer Gerhard Hummelchen Chronik des Seekrieges 1939 1945 Manfred Pawlak Verlag Herrsching 1968 ISBN 3 88199 009 7 Reinhardt Schmelzkopf Die deutsche Handelsschifffahrt 1919 1939 Verlag Gerhard Stalling Oldenburg ISBN 3 7979 1847 X Erik Anker Steen Norge sjokrig 1940 1945 Sjoforsvarets kamper og virke i Nord Norge 1940 Forsvarets Krigshistoriske Avdeling Gyldendal Norsk Forlag Oslo 1958 Peter Kiehlmann Holger Patzer Die Frachtschiffe der DDG Hansa H M Hauschild Bremen 2000 ISBN 3 931785 02 5Einzelnachweise Bearbeiten Schmelzkopf Die deutsche Handelsschifffahrt S 33 Seekrieg 14 April 1940 X 24 als Museumsschiff Memento des Originals vom 9 Marz 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www submarine museum co uk X 24 Historic ships Operation Guidance Untergang der Stolzenfels Untergang der City of Bagdad Untergang der Barenfels 2 Untergang der Barenfels Rohwer Seekrieg S 159 Untergang der Ockenfels Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Barenfels Schiff 1921 amp oldid 238359804 Die Schwesterschiffe