www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri auch Junge Frau in Rosa franzosisch Portrait de la danseuse Rosita Mauri oder Jeune femme en rose ist ein Gemalde des franzosischen Malers Edouard Manet 1 Er portratierte in diesem um 1879 gemalten Bild die Geliebte seines Schulfreundes Antonin Proust Manet zeigt Rosita Mauri Primaballerina der Pariser Oper nicht auf der Buhne sondern mit Morgenrock bekleidet in einem privaten Moment Das skizzenhaft in Ol auf Leinwand ausgefuhrte Bild hat die Abmessungen 85 65 cm und befindet sich als so genannte Beutekunst im Moskauer Puschkin Museum Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri Junge Frau in Rosa Edouard Manet um 187985 65 cmOl auf LeinwandPuschkin Museum Sammlung Koehler Moskau Inhaltsverzeichnis 1 Bildbeschreibung 2 Die Geliebte eines Freundes 3 Rezeption 4 Provenienz 5 Literatur 6 EinzelnachweiseBildbeschreibung Bearbeiten nbsp Edouard Manet Lola de Valence 1862 Musee d OrsayDas Gemalde zeigt die katalanische Tanzerin Rosita Mauri stehend in der Bildmitte Als Huftbild ausgefuhrt wird der Korper vom unteren Bildrand abgeschnitten Die Figur ist zum linken Bildrand ausgerichtet und der Kopf leicht uber die linke Schulter hin zum Betrachter gedreht so dass das Gesicht als Halbprofil erscheint Der Hintergrund ist nahezu monochrom in Beige und Grautonen gehalten von denen sich das Blassrosa der Kleidung nur mit fluchtig skizzierten Linien absetzt Diese unscharfe Trennung von Vorder und Hintergrund wird besonders im Bereich des Gesasses durch eine schwungvolle vertikale Pinselfuhrung deutlich bei der breite Striche vom Hintergrund bis auf die Kleidung reichen In weiten Teilen wirkt das Gemalde unvollendet nur der Kopf von Rosita Mauri ist feiner ausgearbeitet Ihre blauschwarze 2 Kurzhaarfrisur lasst das linke Ohr frei Das leicht lockige Haar ist zu einem Mittelscheitel frisiert der bis weit in die Stirn nach vorn drapiert ist Das gleiche Schwarz findet sich auch bei den breiten Augenbrauen Darunter liegen die von grauen Schattenbereichen umgebenen braunen Augen Das Licht fallt von rechts auf das Gesicht sodass die rechte Gesichtshalfte und auch die linke Bildecke unten im Schatten liegt Vom bernsteinfarbenen Teint 2 des Gesichts heben sich die rotlichen Lippen ab deren Konturen auf der Schattenseite verwischt erscheinen Nicht nur durch den unbestimmten Hintergrund sondern auch durch die skizzenhafte Ausfuhrung der Kleidung bleibt die Portratsituation undeutlich Anders als bei Manets Portrat der spanischen Tanzerin Lola de Valence von 1862 die er im folkloristischen Tanzkostum auf der Buhne dargestellt hatte fehlt beim Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri jede Requisite die die Dargestellte als Tanzerin kennzeichnet Ware nicht der Name der Portratierten uberliefert gabe es keinen Bezug zum Beruf der Primaballerina Rosita Mauri tragt eine Art Morgenmantel 3 zu dessen wenigen erkennbaren Details ein das Kinn umschliessender Stehkragen eine uber die Brust fallende Schleife und ruschenbesetzte Armel gehoren Auch der Bereich der linken Hand bleibt nur vage umrissen und ihr rechtes Pedant ist kaum auszumachen Durch das Fehlen jeglicher raumlichen Bezuge bleibt unklar wo sich die Dargestellte befindet Weder eine hausliche Situation die fur den Aufzug im Morgenmantel ublich ware noch ein Hinweis auf eine fur eine Tanzerin denkbare Theatergarderobe lassen sich erkennen Manet zeigt in diesem Bild nicht den gefeierten Buhnenstar der Pariser Oper sondern Rosita Mauri in einem privaten Moment Autoren wie die Kunsthistorikerin Sandra Orienti vermuten dass Manet das Portrat nicht zu Ende ausgefuhrt hat da die Tanzerin durch ihre Verpflichtungen am Theater wenig Zeit fur Portratsitzungen hatte 4 Dafur spricht auch die vom Kunstler fehlende Signatur Der heute im Bild rechts unten sichtbare Schriftzug Manet ist erst nach dem Tod des Malers von dessen Ehefrau Suzanne angebracht worden 5 Das von Adolphe Tabarant und anderen Kunsthistorikern als esquisse Studie bezeichnete Gemalde 6 ist spater von verschiedenen Autoren gerade wegen seiner Skizzenhaftigkeit geruhmt worden So sprach Georg Biermann 1909 von einer hinreissenden Leichtigkeit der Mache und erkannte hierin die Wiedergabe ihres bezaubernden Lebens 7 Julius Meier Graefe der Verfasser der ersten deutschsprachigen Manet Biografie ausserte sich entsprechend uber das Gemalde Er hat mit kaum benetzten Flachen Wunder geschaffen wie z B mit seiner Rosita Mauri die leichter als jedes seiner Pastelle geriet 8 Die Geliebte eines Freundes BearbeitenDie aus Katalonien stammende Rosita Mauri hatte in den 1870er Jahren bereits internationale Erfolge als Balletttanzerin aufzuweisen als sie Charles Gounod 1878 fur die Pariser Oper verpflichtete Die Primaballerina lernte bald zahlreiche Kunstler kennen darunter den Maler Edgar Degas der sie in einer ihrer Rollen auf der Buhne des Palais Garnier portratierte Kurze Zeit spater begann ihre langjahrige Liebesbeziehung mit dem Politiker Antonin Proust einem Freund Edouard Manets seit der gemeinsamen Schulzeit Proust brachte seine Freundin mit ins Atelier von Manet wo die meisten seiner Portrats und vermutlich auch das Bildnis der Tanzerin entstanden 9 In seiner Manet Biografie verschweigt Proust die Tanzerin ihre Begegnung mit Manet und ebenso das Gemalde 10 Auch von Manet sind keine Unterlagen zur Entstehung des Bildes uberliefert Dies fuhrte zu unterschiedlichen Datierungen des Bildes So gibt Julius Meier Graefe 1876 77 11 als Entstehungszeit an dem sich weitere Kunsthistoriker anschliessen 12 Diese fruhen Datierungen lassen ausser Acht dass Rosita Mauri in dieser Zeit nicht in Paris auftrat und die Beziehung zu Proust erst spater begann Wahrscheinlicher ist die Zuordnung 1879 wie sie andere Kunsthistoriker vornehmen 13 aber auch die zeitliche Einordnung des Puschkin Museums 1880 ist moglich 14 Die von Manet gemalten Frauen stammten meist aus dem Familien Freundes oder Bekanntenkreis Neben Bildnissen seiner Ehefrau entstanden so auch Portrats der Gattinnen von Emile Zola und Georges Clemenceau Daruber hinaus wie Werner Hofmann anmerkt hat uns Manet die Zuge vieler anderer Frauen uberliefert die zwischen Boudoir und Boheme zwischen Halbwelt und Geldaristokratie ihre schillernde Tagesberuhmtheit genossen 15 Rosita Mauri war nicht die erste Geliebte eines Freundes die von Manet portratiert wurde Bereits 1862 zeigte Manet mit dem Bildnis der Jeanne Duval die Geliebte seines Freundes Charles Baudelaire Duval eine Tanzerin und Schauspielerin gehorte zu den ersten weiblichen Personen aus Kunstlerkreisen die Manet Portrat standen Vor allem in seinen letzten Lebensjahren malte er eine Reihe solcher Bildnisse die in Ol auf Leinwand oder als Pastell ausgefuhrt wurden Zu den wiederholt portratierten Frauen gehorte Mery Laurent Schauspielerin und Muse des Dichters Stephane Mallarme Neben weiteren Schauspielerinnen wie Ellen Andree Valtesse de la Bigne Leontine Massin und Marie Colombier fanden sich in Manets Atelier zudem die Opernsangerin Emilie Ambre vormals die Geliebte der niederlandischen Konigs Wilhelm III und die Operettensangerin Henriette Hauser die Geliebte des niederlandischen Kronprinzen Wilhelm zu Portratsitzungen ein nbsp Madame Zola1879 Pastell Musee d Orsay Paris nbsp Valtesse de la Bigne1879 Pastell Metropolitan Museum New York nbsp Marie Colombierum 1879 Pastell Burrell Collection Glasgow nbsp Jeanne Duval1862 Ol auf Leinwand Szepmuveszeti Muzeum Budapest nbsp Henriette Hauser als Nana1877 Ol auf Leinwand Hamburger Kunsthalle nbsp Emilie Ambre in der Rolle als Carmenum 1879 Ol auf Leinwand Philadelphia Museum of ArtDie um 1879 der moglichen Entstehungszeit des Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri als Pastell ausgefuhrten Bustenportrats von Madame Zola und den Schauspielerinnen Valtesse de la Bigne und Marie Colombier zeigen die Portratierten in burgerlicher Alltagskleidung aus der sich keine besondere intime Begebenheit ableiten lasst Auch das fruhe Bildnis der Jeanne Duval die im weissen Kleid auf einem Sofa arrangiert ist gibt keinen Hinweis auf ihr Liebesleben mit Manets Freund Baudelaire Nur Henriette Hauser die fur Nana Modell stand hat Manet halbbekleidet in Gesellschaft eines Herrn in Abendgarderobe portratiert und somit ein Hinweis auf eine amourose Begegnung gegeben Bei den verschiedenen von Manet bildlich festgehaltenen weiblichen Buhnendarstellerinnen ist auffallend das er sie so gut wie nie auf der Buhne zeigt Neben der Lola de Valence von 1862 war es die mit Manet befreundete Opernsangerin Emilie Ambre der er 1879 im Portrat Emilie Ambre in der Rolle als Carmen im farbenfrohen Buhnenkostum zeigte Anders die private Aufmachung der Rosita Mauri im Morgenmantel die als ein Hinweis auf die intime Beziehung zwischen Manets Freund und seiner Geliebten gelesen werden kann Rezeption BearbeitenDas Gemalde Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri blieb der Offentlichkeit mehr als 100 Jahre verborgen Zunachst befand es sich in verschiedenen Privatsammlungen und lagerte danach jahrzehntelang in einem Moskauer Depot Entsprechend wenig wurde das Gemalde rezipiert Nur der Maler Bildhauer und Lyriker Hans Arp nahm schriftlich Bezug zu Manets Gemalde In der Zeitschrift Der Sturm vom 1 Dezember 1913 veroffentlichte er das Gedicht Von der letzten Malerei Hierin verwies er auf mehrere Werke verschiedener Kunstler und schrieb uber Manets Bild Du atmest in dem zitternden Glanzlicht auf dem Bauche des Budda und in den Schleiern der Rosita Mauri von Manet 16 Arp der das Gemalde Manets moglicherweise in einer Privatsammlung in Deutschland gesehen hatte deutete Manets skizzenhafte Ausfuhrung der Kleidung der Rosita Mauri somit als orientalischen Schleier und verkannte hierbei dass die Primaballerina der Pariser Oper eher im klassischen Ballettrepertoire agierte Provenienz BearbeitenDas Gemalde befand sich bis zu dessen Tod 1883 im Besitz des Kunstlers und erhielt die Nr 70 im Nachlassinventar wo es als Petite femme rose Jeanne bezeichnet wurde Mit Jeanne war moglicherweise Jeanne Demarsy gemeint eine Freundin Manets die er in seinen letzten Lebensjahren mehrfach gemalt hatte Bei der testamentarisch verfugten Auktion der Werke Manets am 4 und 5 Februar 1884 im Pariser Auktionshaus Hotel Drouot ersteigerte der Sanger Jean Baptiste Faure das nunmehr als Jeune femme en rose esquisse bezeichnete Bild fur 400 Francs Der gefeierte Bariton gehorte bereits zu Manets Lebzeiten zu den eifrigsten Sammlern seiner Werke und trug mehr als 60 Gemalde des Kunstlers zusammen 1902 ist fur das Bild ein Pariser Sammler namens Blum vermerkt Uber die Kunsthandler Paul Durand Ruel und Paul Cassirer gelangte das Gemalde in die Sammlung des Schriftstellers und Verlegers Alfred Walter Heymel in Bremen Als dieser um 1910 in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet gab er das Bild in die Munchner Galerie Thannhauser die es 1912 an den Berliner Industriellen Bernhard Koehler verkaufte 17 Koehler schrieb 1912 an Wassily Kandinsky dass er Manet als den Urheber der ganzen modernen Richtung betrachte und seine Sammlung ohne ein Manet Gemalde wie ein Gebaude ohne Fundament sei 18 Nach dem Tod Koehlers 1927 erbte dessen Sohn die umfangreiche Kunstsammlung Wahrend des Zweiten Weltkrieges gab dieser einen Teil der Bilder zum Schutz vor Bombenangriffen in das Depot der Berliner Nationalgalerie Von hier aus gelangten die Kunstwerke der Sammlung Koehler wahrend der Nachkriegswirren als so genannte Beutekunst in die Sowjetunion wo sie rund 50 Jahre in Geheimdepots lagerten Erst ab 1995 stellte das Moskauer Puschkin Museum die in seinem Besitz befindlichen Kunstwerke offentlich aus wozu auch das Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri der Sammlung Koehler gehort Das Gemalde wird seitdem als Teil der Sammlung des Museums prasentiert obschon die Eigentumsverhaltnisse zwischen russischer Seite und den deutschen Erben bisher ungeklart sind 19 Literatur BearbeitenHans Arp Gesammelte Gedichte Band I 1903 1939 Die Arche Zurich 1963 Georg Biermann Der Cicerone Halbmonatsschrift fur Kunstler Kunstfreunde und Kammler Band 1 Klinkhardt und Biermann Leipzig 1909 Beth Archer Brombert Edouard Manet rebel in a frock coat Little Brown and Co Boston 1996 ISBN 0 316 10947 9 Theodore Duret Histoire de Edouard Manet et de son oeuvre Bernheim Paris 1926 Werner Hofmann Nana Mythos und Wirklichkeit DuMont Schauberg Koln 1973 ISBN 3 7701 0686 5 Galerie Matthiesen Hrsg Ausstellung Edouard Manet 1832 1883 Gemalde Pastelle Aquarelle Zeichnungen Galerie Matthiesen Berlin 1928 Julius Meier Graefe Impressionisten Guys Manet Van Gogh Pissarro Cezanne Piper Munchen 1907 Julius Meier Graefe Edouard Manet Piper Munchen 1912 Sandra Orienti Das gemalte Werk von Edouard Manet Deutscher Bucherbund Stuttgart 1972 Henri Perruchot Manet Eine Biographie Deutsche Buch Gemeinschaft Berlin 1962 Andrea Pophanken Felix Billeter Die Moderne und ihre Sammler Franzosische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 3 05 003546 3 Antonin Proust Edouard Manet Erinnerungen Cassirer Berlin 1917 Denis Rouart Daniel Wildenstein Edouard Manet Catalogue raisonne Bibliotheque des Arts Paris Lausanne 1975 Adolphe Tabarant Manet histoire catalographique Montaigne Paris 1931 Emil Waldmann Das Bildnis im 19 Jahrhundert Propylaen Berlin 1921 Emil Waldmann Edouard Manet Cassirer Berlin 1923 Einzelnachweise Bearbeiten In der deutschsprachigen Literatur wird haufig der franzosische Bildtitel Jeune femme en rose meist mit dem Zusatz Rosita Mauri verwandt der sich so auch im Werkverzeichnis von Denis Rouart und Daniel Wildenstein S 214 wiederfindet Der deutsche Bildtitel Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri ist im Ausstellungskatalog der Galerie Matthiesen vermerkt Galerie Matthiesen Ausstellung Edouard Manet S 33 Die franzosische Entsprechung hierzu Portrait de la danseuse Rosita Mauri steht bei Julius Meier Graefe Impressionisten S 81 Junge Frau in Rosa gibt Sandra Orienti in Das gemalte Werk von Edouard Manet S 111 an a b Emil Waldmann Das Bildnis im 19 Jahrhundert S 164 Bezeichnet als peignoir rose in Theodore Duret Histoire de Edouard Manet et de son oeuvre S 111 Sandra Orienti Das gemalte Werk von Edouard Manet S 111 Julius Meier Graefe Manet S 273 Adolphe Tabarant Manet S 584 Georg Biermann in Der Cicerone S 323 Julius Meier Graefe Manet S 272 Sandra Orienti Das gemalte Werk von Edouard Manet S 111 an Antonin Proust Edouard Manet Erinnerungen Julius Meier Graefe Impressionisten Guys Manet Van Gogh Pissarro Cezanne S 81 Emil Waldmann gibt um 1876 an in Emil Waldmann Edouard Manet S 90 im Werkverzeichnis von Rouart Wildenstein ist 1877 vermerkt Siehe Denias Rouart Daniel Wildenstein Edouard Manet Catalogue raisonne S 214 Siehe Sandra Orienti Das gemalte Werk von Edouard Manet S 111 Henri Perruchot Edouard Manet S 75 Beth Archer Brombert Edouard Manet rebel in a frock coat S 415 Angaben zum Gemalde auf der Internetprasenz des Puschkin Museums Abgerufen am 5 April 2012 Werner Hofmann Nana S 91 Hans Arp Gesammelte Gedichte S 20 Denis Rouart Daniel Wildenstein Edouard Manet Catalogue raisonne Nummer 265 Brief von Bernhard Koehler an Wassily Kandinsky vom 6 September 1912 aufbewahrt im Cente Pompidou Paris Zitiert nach Silvia Schmidt Bauer Die Sammlung Bernhard Koehler In Andrea Pophanken Felix Billeter Die Moderne und ihre Sammler S 275 Silvia Schmidt Bauer Die Sammlung Bernhard Koehler In Andrea Pophanken Felix Billeter Die Moderne und ihre Sammler S 283 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bildnis der Tanzerin Rosita Mauri amp oldid 223242739