www.wikidata.de-de.nina.az
Benzil ist ein Diketon und besitzt die Formel C6H5 CO CO C6H5 StrukturformelAllgemeinesName BenzilAndere Namen Dibenzoyl Diphenylglyoxal Diphenylethandion 1 2 Diphenylethan 1 2 dionSummenformel C14H10O2Kurzbeschreibung gelbe Kristalle mit charakteristischem Geruch 1 Externe Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 134 81 6EG Nummer 205 157 0ECHA InfoCard 100 004 689PubChem 8651ChemSpider 8329Wikidata Q818497EigenschaftenMolare Masse 210 23 g mol 1Aggregatzustand fest 1 Dichte 1 23 g cm 3 25 C 1 Schmelzpunkt 95 C 1 Siedepunkt Zersetzung ab 346 C 1 Loslichkeit schlecht in Wasser gt 0 5 g l 1 bei 20 C 1 loslich in Ethanol Ethylacetat und Toluol 2 SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung 1 AchtungH und P Satze H 315 319P 264 280 302 352 305 351 338 332 313 337 313 1 Soweit moglich und gebrauchlich werden SI Einheiten verwendet Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen Inhaltsverzeichnis 1 Gewinnung und Darstellung 2 Eigenschaften 2 1 Physikalische Eigenschaften 2 2 Chemische Eigenschaften 3 Verwendung 4 Sicherheitshinweise 5 EinzelnachweiseGewinnung und Darstellung BearbeitenBenzil kann durch eine Benzoin Addition von Benzaldehyd und anschliessende Oxidation des Benzoins durch Kupfersulfat gewonnen werden Eine weitere Herstellvariante ist die Oxidation von Diphenylethin mittels Peroxomonophosphorsaure 3 nbsp Oxidation von Diphenylethin mittels PeroxomonophosphorsaureEigenschaften BearbeitenPhysikalische Eigenschaften Bearbeiten nbsp Gelbe Zuchtkristalle aus Benzil ausgestellt im GeoMuseum KolnBenzil ist ein kristalliner Feststoff der in zwei polymorphen Kristallformen auftreten kann Unterhalb von 189 C existiert die Kristallform II oberhalb dieser Temperatur die Kristallform I 4 5 Die Umwandlungsenthalpie des Festphasenubergangs betragt 0 0441 kJ mol 1 4 5 Die Kristallform I schmilzt bei 95 C mit einer Schmelzenthalpie von 23 556 kJ mol 1 6 Die Verbindung siedet unter einem reduzierten Druck von 16 mbar bei 188 C 7 Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10 P A B T C P in bar T in K mit A 4 79729 B 2780 085 und C 39 436 im Temperaturbereich von 401 6 bis 620 K 8 Chemische Eigenschaften Bearbeiten Benzil ist Ausgangsstoff fur die Benzilsaure Umlagerung Verwendung BearbeitenBenzil wird als Zwischenprodukt bei organischen Synthesen und als Photoinitiator fur bestimmte Polymerreaktionen verwendet Sicherheitshinweise BearbeitenBenzil reizt die Augen die Haut und die Atemwege Die hervorgerufene Reizung kann bis zur Entzundung fuhren Die Dampfe sind leicht toxisch und sollten nicht eingeatmet werden Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Eintrag zu Benzil in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 3 Januar 2023 JavaScript erforderlich Europaisches Arzneibuch 10 0 Deutscher Apotheker Verlag 2020 ISBN 978 3 7692 7515 5 S 713 Y Ogata Y Sawaki T Ohno Mechanism for oxidation of phenylacetylenes with peroxymonophosphoric acid Oxirene as an intermediate inconvertible to ketocarbene In J Am Chem Soc 104 1982 S 216 219 doi 10 1021 ja00365a039 a b A Dworkin Heat capacity phase transition and thermodynamic properties of benzil In J Chem Thermodyn 15 1983 S 1029 1035 a b A Dworkin A H Fuchs Heat capacity of benzil near its phase transition In J Chem Phys 67 1977 S 1789 1790 R J L Andon J E Connett Calibrants for thermal analysis Measurement of their enthalpies of fusion by adiabatic calorimetry In Thermochim Acta 42 1980 S 241 247 J Buckingham S M Donaghy Dictionary of Organic Compounds 5 Auflage Chapman and Hall New York 1982 1 D R Stull Vapor Pressure of Pure Substances Organic Compounds In Ind Eng Chem 39 1947 S 517 540 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Benzil amp oldid 237843970